Staatsbürgerliches Magazin mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg (Dritter Band)

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

Persistente ID:
PPN106678924X
Titel:
Staatsbürgerliches Magazin mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
Strukturtyp:
Zeitschrift
Erscheinungsjahr:
1821 1831
Erscheinungsort:
Schleswig Universitätsbibliothek Kiel
Sammlung:
Geschichte Drucke

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6147520
Persistente ID:
PPN1066800871
Titel:
Staatsbürgerliches Magazin mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
Signatur:
X 701-3
Herausgeber:
Carstens, Carl Friedrich
Falck, Niels Nikolaus
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Herausgeber:
Königl. Taubstummen-Institut
Erscheinungsjahr:
1823
Erscheinungsort:
Schleswig
Sammlung:
Geschichte Drucke

Beschreibung

Titel:
Dritten Bandes drittes Heft.
Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Geschichte Drucke

Beschreibung

Titel:
XXVI. Der Königlich Dänische Hof- und Staats-Calender für das Jahr 1823.
Strukturtyp:
Artikel
Sammlung:
Geschichte Drucke

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staatsbürgerliches Magazin mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
  • Staatsbürgerliches Magazin mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg (Dritter Band)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalt des dritten Bandes.
  • Dritten Bandes erstes Heft.
  • Dritten Bandes zweytes Heft.
  • Dritten Bandes drittes Heft.
  • Dritten Bandes viertes Heft.
  • Einband
  • Farbinformation

Volltext

r 
645 
" 
Mann und die eines Regiments Infanterie zu 14400 Mann, 
ein jedes Jägercorps zu 500 Mann, für die Artillerie etwa 
3000 und für die beide Garden 600 Mann berechnet, so gä- 
be dieses zusammen die Zahl von ungefähr 30,000 Mann. *) 
Nimmt man ferner an, daß mit Ausschluß von Bozxnholn, 
Island und den Faröern, welche keine Mannschaft fürs Mili- 
tair liefern, die Bevölkerung der dänischen Monarchie 1,800,000 
Menschen beträgt, so ist in Friedenszeiten ungefähr jeder sechs- 
zigste lebende Mensch Soldat, mithin fast 2 Procent von der 
Bevölkerung und also beinahe das Doppelte von dem, was 
für das deutsche Bundesheer als Maaßstab angenommen ist, 
Für die Landbewohner aber, welche allein der Militairpflicht 
unterworfen sind, wird dieses Verhältniß noch bedeutend ver- 
mehrt, da alle Städte, die Flecken größtentheils, auch die 
Uferdistricte, welche Seeleute stelen, von der Landmilitair- 
pflichtigkeit befreit sind und andere persönliche Exemtionen in 
großer Menge statt finden, so daß in den Landdistricten viel- 
leicht 3 Procent der Bevölkerung vom Soldatenstande in An- 
spruch genommen werden. 
Die Vlte Abtheilung enthält den See-Etat. Die 
höchste Behörde desselben ist das Admiralitäts: uud Com- 
missariats: Collegium, in welchem der König zu gewissen Zeiten 
Selbst präsidiren zu wollen, resolvirt hat; es ist mit 5 De- 
putirten und 4 Beamten beim Justizwesen besetzt und hat 
5 Comtoire bei denen in allem 36 Personen angestellt sind, 
einen Kassirer der zugleich Ordonnateur (nebenbei huch Stall- 
schreiber beim Königlichen Stalletat) isen. 
An Seeofficieren giebt es gegenwärtig: 4 Admiral, 
1 Viceadmiral, 7 Contre- Admirale, 9 Commandeure, 5 Com- 
mandeur -Capitaine, 21. Capitaine, 26 Capitain - Lieutenants, 
41 Premier- und-32 Second: Lieutenants, nebst 2 Comman- 
deurs, welche auf Wartgeld stehen. 
Bei den Holmen zu Copenhagen sind angestellt: 4 Ober- 
Equipagenmeister, 2 Equipagenmeister, 4 Takelmeister, (sämmt- 
lich Seeofficiere und außerdem 34 Personen an Comtoir- 
und Magazin- Beamten. 
î Die Constrictionscommisssion besteht aus 11 Seeofficieren 
und 3 Angestellten, die Regulierungscommission aus 8 See- 
osficieren mit 4 Schreiber. In der Deferisionscommission haben 
außer 4 Admiralen, der Generalquartiermeister von der Armee 
nebst den Chefs des Ingenieur- und Artilleriecorvs, Sitz. 
Das Scecadettencorvs steht unter einem Contreadmiral 
*) Vgl. St. M. 11. Bd. S. 823.
	        

Annotationen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Artikel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment