UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Dritter Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Dritter Band)

Periodical

Persistent identifier:
PPN106678924X
Title:
Staatsbürgerliches Magazin mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
Document type:
Periodical
Year of publication:
1821
Place of publication:
Schleswig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
History
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6147520
Persistent identifier:
PPN1066800871
Title:
Staatsbürgerliches Magazin mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
Signature:
X 701-3
Editor:
Carstens, Carl Friedrich
Falck, Niels Nikolaus
Document type:
Volume
Publisher:
Königl. Taubstummen-Institut
Year of publication:
1823
Place of publication:
Schleswig
Language:
German
Collection:
History
prints
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
XXI. Miscellen.
Structure type:
Article
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Staatsbürgerliches Magazin mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
  • (Dritter Band)
  • Binding
  • Title page
  • Inhalt des dritten Bandes.
  • Dritten Bandes erstes Heft.
  • Dritten Bandes zweytes Heft.
  • XIV. Versuch einer Darstellung der Communal-Verfassung in der Wilster- und Kremper-Marsch, von dem Obergerichtsadvocaten Löck in Itzehoe
  • XV. Statistik von Rendsburg. Mit einem kleinen Nachtrage von Prof. Falck.
  • XVI. Beiträge zur physischen Geschichte Eiderstedts, von Pastor Kuß in Kellinghusen.
  • XVII. Materialien zu einer Chronik der Herzogthümer Schleswig und Holstein, von Anfang des neunzehnten Jahrhunderts an. (Fortsetzung von Nr. VII. des vorigen Hefts.)
  • XVIII. Die Landwirthschaft in Angeln, insonderheit die Bauerwirtsschaften in den Aemtern, wie sie sich allmählig aus ihren örtlichen Verhältnissen gebildet haben, und welche Hindernisse ihrer ferneren Vervollkommung entgegen stehen.
  • IV. Ausführlichere Erhärtung des Beweises von der friesischen Abstammung der Dithmarscher, hauptsächlich aus den noch übrigen zahlreichen Spuren in der Sprache. (Fortsetzung.)
  • XIX. Ueber das Neutrale Interesse bei dem Kriegsverhältniß von Spanien und Purtugal gegen die übrigen europäischen Continental-Mächte; mit besonderer Beziehung auf die dänischen Staaten. Von dem Landschreiber, Kammerrath Gloyer zu Meldorf
  • XXI. Miscellen.
  • 1) Was der Staat nicht ist. (Aus Fichtes Staatslehre.)
  • 2) Nachtrag zu der Abhandlung über die Güterverhältnisse der Ehegatten nach Jütschem Lov, von P. D. Kristian Paulsen, Licenciatus juris.
  • 3) Ein Wort über die Aufhebung oder Beibehaltung der Festequalität.
  • 4) Schleswig Holsteinische patriotische Gesellschaft Preis-Aufgabe.
  • 5) Erweiterung der Industrie in der Stadt Kiel.
  • 6) Unverschämtheit auswärtiger Lotterie-Collecteure.
  • 7) Regulativ für die unter dem Namen "Krücks und Moritzens Unterstützungsfond" vereinigten Fonds für hülfsbedürftige Taubstumme.
  • 8) Die Fehre bei Holtenau betreffend.
  • 9) Erinnerung an den 16. Nov. 1773.
  • 10) Nachricht von dem Fortgange des Kieler Missionvereins.
  • 11) Begrüßung Sr. Majestät Friedrich VI. bey Allerhöchst dessen Ankunft in Oldesloe den 30. Juny 1823, allerunterthänigst überreicht von den Bürgern dieser Stadt.
  • XXII. Chronik.
  • Verbesserungen.
  • Dritten Bandes drittes Heft.
  • Dritten Bandes viertes Heft.
  • Binding
  • Section

Full text

E 
. J 
hielt, daß ihr ganzes Vermögen, nur mit alleiniger A u s- 
nahme des Landes gemeinschaftlich wurde. Die beweisende 
Stelle, welche ich, des leichtern Verständnissses halber, in der 
treuen Neu : Dänischen Uebersetzung des Herrn Prof. Rosen- 
vinge hersetze, lautet folgendermaaßene. 
„„. t skal man og vide, at naar Husbonden og Hustruen 
komme sammen i Ægteskab, da tilhore de Arvelodder, som 
enhver af dem forhen haver arvet i Los ore dem begge til- 
sammen. Hvar som anden Mand sal udrede til 
ham, Jord undtagen, tilhurer og dem beggez; skal 
han ndrede Noget til anden Mand, da er og den 
Gjeld bege Wgtefællers. Saaledes er det ogsaa 
paa hendes Sidez; hvad enten hun skylder Noget, eller An- 
den skylder hende, da gjelder og det Samme.-- 
Wie, wenn dies nun in jenem Zeitraume eine allgemeine 
Dänische, also auch in unserm Lande geltende Rechtsregel ge- 
wesen wäre, welche unser geschriebenes Recht, das Jütsche Lov, 
nur nicht so deutlich ausspräche ? denn das Gegentheil von 
diesem enthält dieses nirgends ausdrücklich. 
_ Die Praxis soll in mehreren Gegenden des Herzogthums 
Schleswig, namentlich in den nördlichen, wo das ursprünglich 
Einheimische am leichtesten hat bewahrt werden können, diese 
Rechtsansicht befolgen; und sollte ste nicht Berücksichtigung 
verdienen, besonders bei einem Rechtssalze, der so oft zur An- 
wendung kommt, und sich daher am ersten in dem Kreise der 
Rechtskenntnisse des Volks erhalten konnte? Ueberdies war 
die ältere Praxis entschieden dafür, wie aus Blü ting s Glosse 
zu I. c. 26 (S. 405. 106) und c. 29 (S. 117) hervorgeht; 
dieser macht durchaus keinen Unterschied zwischen vorehelichen 
und während der Ehe gemachten Schulden. 
Wenn wir also auf den inneren Zusammenhang sehen, 
der zwischen den verschiedenen Dänischen Rechten Statt findet, 
so glaube ich, daß meine Meinung nicht durchaus bodenlos ist, 
daß durch jene Stelle des Seeländischen Lovs , von tz: 
unser Landrecht nirgends das Gegentheil enthält, mit welcher 
aber die Praxis übereinstimmt, die Gemeinschaft auch der vor- 
ehelichen Schulden in dem Theile Schleswigs, wo das Iüt- 
sche Lov gilt, wissenschaftlich begründet sey,, und daß ste also 
ohne Gefahr als wirklich positives' Recht von allen Gerichten 
anerkannt werden könnte. 
Eine zweite Bemerkung, die ich meiner Abhandlung hin- 
zuzufügen habe, ist folgende: Im g. 12 Seite 348 bin ich bei 
der Erklärung des U4ten Kapitels des Aten Buches unsers 
Jütschen Lovs der Meinung des Herrn Professors Falck in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Carstens, Carl Friedrich, and Niels Nikolaus Falck. Staatsbürgerliches Magazin Mit Besonderer Rücksicht Auf Die Herzogthümer Schleswig, Holstein Und Lauenburg. Schleswig: Königl. Taubstummen-Institut, 1823. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment