Kieler Adressbuch (1940)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5643651
Persistent identifier:
PPN861987594
Title:
Kieler Adressbuch
Sub title:
mit den Gemeinden Kronshagen : nach amtlichen Unterlagen zsgest
Structure type:
Periodical
Year of publication:
1938 1966
Place of publication:
Kiel Universitätsbibliothek Kiel
Collection:
Regional studies prints Address directories

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5742423
Persistent identifier:
PPN1030092974
Title:
Kieler Adressbuch
Signature:
Y 1889-1940
Structure type:
Periodical volume
Publisher:
Scherl
Year of publication:
1940
Place of publication:
Kiel
Collection:
Regional studies prints Address directories
Comment:
Titelblatt fehlt

Description

Title:
Die Wandlung des Kieler Stadtbildes
Structure type:
Chapter
Collection:
Regional studies prints Address directories

Contents

Table of contents

  • Kieler Adressbuch
  • Kieler Adressbuch (1940)
  • Einband
  • Inhalts-Verzeichnis und Benutzungs-Anweisung
  • Ehrenbürger der Kriegsmarinestadt Kiel
  • Vorwort für das Adreßbuch 1940
  • Die Wandlung des Kieler Stadtbildes
  • Jubiläumsfirmen
  • Werbung
  • Teil I Haushaltungsvorstände handelsgerichtlich eingetragene Firmen und Gewerbebetriebe nach Namen geordnet
  • Teil II Haushaltungsvorstände handelsgerichtlich eingetragene Firmen und Gewerbebetriebe nach Straßen geordnet
  • Teil III Branchen-Verzeichnis
  • Teil IV Behörden NSDAP., Kirchen, Schulen, öffentliche Einrichtungen, Verbände, Vereine, Presse, Handels- und Genossenschaftsregister.
  • Teil V Umgebung Behörden, Firmen und Einwohner von Heikendorf mit Schrevenborn (einschl. Kitzeberg) und Neuheikendorf, Klausdorf (Schwentine), Kronshagen, Laboe, Meimersdorf, Mielkendorf, Molfsee, Mönkeberg, Moorsee, Poppenbrügge, Russee, Schilksee, Schönkirchen, Strande, Suchsdorf, Wellsee nach Straßen und Hausnummern geordnet
  • Einband

Full text

W S 
  
Die Wandlung des Kieler Stadtbildes 
Aus ihrem Jahrhunderte mährenden, faft gefchichts: 
Iofen Dafein ermachte die Stadt Kiel erft, als ihre 
fonft {o gerubhfame Förde, mit Buchenwäldern, Wiefen 
und Steilabhängen reich gefchmückt, zum Kriegshafen 
der deutfchen SZlotte beftimmt wurde. Nach längerer 
Prüfung war die Wahl auf Kiel gefallen. Die Bor- 
züge der Jörde gaben dabei den Ausfchlag. 
Als Kriegsmarineftadt begann Kiel nun jene einzig: 
artige und beifpiellofe Aufmärtsentwiclung bis zum 
Weltfriege. Der Schnelligkeit und dem Umfang des 
Ausbaues entfpricht das ftürmifche Wachstum der 
Stadt. Aus einer mittleren Univerfitätsftadt von 
20000 Einwohnern mird in 50 Zahren eine lebens: 
volle Biertelmillionenftadt. Bor umfaffende Baus und 
Berkehrsaufgaben wurde die Stadtverwaltung geftellt, 
der e$ Faum gelang, bei diefem Entwiclungstempo 
die Überficht und die Führung zu behalten. Wenn 
diefer grandiofe Aufftieg der Kriegsmarineftadt auch 
jederzeit alg fegensreich empfunden wird, {o muß e€$ 
doch bedauert werden, daß er in eine Zeit fiel, in der 
jede Fünftlerifche Geftaltungsfraft wie erlofchen fchien, 
in der auch jeder Wille zu einer umfaffenden Lsfung 
der Wohnungsfrage oder felbft nur zu einer ent 
{chloffenen Planung auf dem Gebiet des Straßen 
  
A 
BD DS DE EEE 
A 
EN 
und Berkehrswefens als unzeitgemäß galt. Im Naufch 
des FZortfchritts mar die Kraft zur Ordnung erlofchen, 
und für dag Stadtbild mußte es fich fehr törend aus“ 
mirkfen, daß jahrhundertealte Erfahrungen des Stbl 
baues in Bergeffenheit geraten waren. 
Nach 15 jähriger, allerdings fiefgreifender Unter“ 
brechung und LCahmlegung des Aufbaues unferet 
Stadt hat num feit der nationalfozialiftifchen Revolu/ 
tion für Kiel ein Lebensabfchnitt begonnen, der nich! 
nur an die Wachstumsprinzipien der Borkriegszeit 
wieder anfnüpft, fondern noch über das Entwicklungs! 
maß der vergangenen Jahrzehnte hinausgegangen if 
und weiter hinausgehen wird. Wenn fchon in del 
Borkriegszeit von einem ftürmifchen Wachstum ge 
iprochen werden mußte, {o erforderten die leßten 
6 Hahre des Neuaufbaues ftet$ neue und umfalfendert 
Planungen, um die Entwicklung überhaupt in vet 
Hand zu behalten. Wer die Stadt von Befuchen in 
der Zeit zwifchen 1918 und 1933 Fennt und jeßt Ger 
legenheit hat, diefe Stadt miederzufjehen, if aufs 
höchfte überrafcht von der Wandlung, die fich hielt 
vollzogen hat. Sin neuer verheißungsvoller Abfchnitt 
in ihrer mechfelvollen Gefjchichte hat begonnen. 
U 
Am 
Seegarten 
  
 
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment