UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1915/16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1915/16)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5476637
Persistent identifier:
PPN776859811
Title:
Chronik der Universität Kiel
Sub title:
für d. Jahr
Document type:
Periodical
Year of publication:
1826
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Description:
Chronik 1854 - 1881/82 erschienen in: Schriften der Universität zu Kiel

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5673034
Persistent identifier:
PPN102686609X
Title:
Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1915/16
Signature:
X 5537-1915-1916
Document type:
Volume
Publisher:
Lipsius & Tischer
Year of publication:
1916
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Chronik der Universität Kiel
  • (1915/16)
  • binding
  • title_page
  • Inhalt.
  • I. Ehrentafel.
  • chapter
  • II. Universitätsverwaltung.
  • III. Personalnachrichten.
  • IV.
  • V. Berichte über die Institute und Seminare der Universität.
  • 1. Universitäts-Bibliothek.
  • 2. und 3. Das katechetische und homiletische Seminar
  • 4. Das theologische Seminar.
  • 5. Das kirchlich-archäologische Institut.
  • 6. Das juristische Seminar.
  • 7. Das Seminar für Internationales Recht.
  • 8a. Das Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft, Kaiser Wilhelm Stiftung.
  • 8b. Das seerechtliche Seminar.
  • 9. Das anatomische Institut.
  • 10. Das physiologische Institut.
  • 11. Die medizinische Klinik.
  • 12. Die medizinische Poliklinik.
  • 13. Die Kinder-Poliklinik und Klinik.
  • 14. Die chirurgische Klinik.
  • 15. Die chirurgische Poliklinik.
  • 16. Die Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten.
  • 17. Die Augenklinik.
  • 18. Die Klinik und Poliklinik der Haut- und Geschlechtskrankheiten.
  • 19. Die psychatrische und Nervenklinik.
  • 20. Das pathologische Institut.
  • 21. Das Institut für gerichtliche Medizin.
  • 22. Das pharmakologische Institut.
  • 23. Das hygienische Institut.
  • 24. Die Poliklinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten.
  • 25. Die Poliklinik für Zahn und Mund-krankheiten
  • 26. Das indogermanische Seminar.
  • 27. Das philologische Seminar.
  • 28. Das germanistische Seminar.
  • 29. Das literaturwissenschaftliche Seminar.
  • 30. Das romanische Seminar.
  • 31. Das englische Seminar.
  • 32. Das orientalische Seminar.
  • 33. Das historische Seminar.
  • 34. Das kunsthistorische Seminar.
  • 35. Das geographische Seminar.
  • 36. Das philosophische Seminar.
  • 37. Das psychologische Seminar.
  • 38. Das mathematische Seminar.
  • 39. Das archaeologische Seminar.
  • 40. Das zoologische Institut und Museum.
  • 41. Das botanische Institut und der botanische Garten.
  • 42. Das mineralogische Institut.
  • 43. Das chemische Institut.
  • 44. Das physikalische Institut.
  • 45. Das landwirtschaftliche Institut.
  • 46. Die Sternwarte.
  • 47. Die Redaktion der "Astronomischen Nachrichten".
  • 48. Die griechischen Kurse.
  • 49. Das Schleswig-Holsteinische Museum vaterländischer Altertümer.
  • 50. Das Museum für Völkerkunde.
  • 51. Akademische Lesehalle.
  • binding
  • section

Full text

5* 
67 
schränktem Maße stattgefunden. Neben den Grabungen in der 
Oldenburg, die sich in diesem Jahr auf die Untersuchung des Süd 
tores und Probegrabungen auf der Thyraburg erstreckten, ist be 
sonders erwähnenswert die Untersuchung einer beim Anlegen von 
Schützengräben aufgefundenen steinzeitlichen Grabkammer auf Sylt, 
die reiche Funde mehrerer Bestattungen enthielt. 
Der Zuwachs an Fundsachen war sehr erheblich. Namentlich 
sind aus Privatsammlungen und aus den kleineren Sammlungen der 
Provinz wichtige Funde erworben. Die vorgeschichtliche Sammlung 
in Meldorf ging im Austausch in den Besitz des Museums über. 
Dr. Knorr. 
50. Das Museum für Völkerkunde. 
Das Inventar wurde unbedeutend vermehrt. Die Sammlungen 
erhielten Zuwachs durch einige Gegenstände aus Neuguinea 
(Holzgötzen, Schild, Pfeile, Bootsmodell), geschenkt von Herrn 
Marinestabszahlmeister Schütt. Die Bücherei verdankt dem Herrn 
Kultusminister wieder die laufenden Hefte des internationalen 
Archivs für Ethnographie, dem niederländischen Ministerium des 
Innern die weitere Zuwendung von Veröffentlichungen des Reichs 
museums für Völkerkunde zu Leiden, und Herrn Kapitän Schück 
ein Exemplar seines Kompaßwerkes; auch durch Ankauf wurde sie 
ergänzt. 
Die Benutzung der Bücherei und der Besuch der Sammlungen, 
besonders auch durch Schulklassen, war recht rege. Die Stelle des 
wissenschaftlichen Hilfsarbeiters blieb nach Einziehung des Herrn 
Dr. Ahlfeld zum Kriegsdienst ein halbes Jahr unbesetzt, bis sich 
in Herrn cand. phil. R. Belitz die geeignete Kraft fand. Die Leitung 
hatte der Unterzeichnete. 
Dr. Mecking. 
51. Akademische Lesehalle. 
Der Besuch war den Zeitverhältnissen entsprechend sehr gering. 
Im Durchschnitt kamen auf den Tag 5 Besucher. 
Da die Einnahmen hinter den Ausgaben wiederum zurück 
blieben, so wurde überall nach Möglichkeit gespart. Leider mußten 
auch wiederum eine Reihe weiterer Zeitungen und Zeitschriften 
abbestellt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Chronik Der Universität Kiel Für Das Jahr 1915/16. Kiel: Lipsius & Tischer, 1916. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment