UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1915/16 (1915/16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1915/16 (1915/16)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5476637
Persistent identifier:
PPN776859811
Title:
Chronik der Universität Kiel
Sub title:
für d. Jahr
Document type:
Periodical
Year of publication:
1826
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Description:
Chronik 1854 - 1881/82 erschienen in: Schriften der Universität zu Kiel

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5673034
Persistent identifier:
PPN102686609X
Title:
Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1915/16
Signature:
X 5537-1915-1916
Document type:
Volume
Publisher:
Lipsius & Tischer
Year of publication:
1916
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Chronik der Universität Kiel
  • Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1915/16 (1915/16)
  • Binding
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Ehrentafel.
  • Chapter
  • II. Universitätsverwaltung.
  • III. Personalnachrichten.
  • IV.
  • V. Berichte über die Institute und Seminare der Universität.
  • 1. Universitäts-Bibliothek.
  • 2. und 3. Das katechetische und homiletische Seminar
  • 4. Das theologische Seminar.
  • 5. Das kirchlich-archäologische Institut.
  • 6. Das juristische Seminar.
  • 7. Das Seminar für Internationales Recht.
  • 8a. Das Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft, Kaiser Wilhelm Stiftung.
  • 8b. Das seerechtliche Seminar.
  • 9. Das anatomische Institut.
  • 10. Das physiologische Institut.
  • 11. Die medizinische Klinik.
  • 12. Die medizinische Poliklinik.
  • 13. Die Kinder-Poliklinik und Klinik.
  • 14. Die chirurgische Klinik.
  • 15. Die chirurgische Poliklinik.
  • 16. Die Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten.
  • 17. Die Augenklinik.
  • 18. Die Klinik und Poliklinik der Haut- und Geschlechtskrankheiten.
  • 19. Die psychatrische und Nervenklinik.
  • 20. Das pathologische Institut.
  • 21. Das Institut für gerichtliche Medizin.
  • 22. Das pharmakologische Institut.
  • 23. Das hygienische Institut.
  • 24. Die Poliklinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten.
  • 25. Die Poliklinik für Zahn und Mund-krankheiten
  • 26. Das indogermanische Seminar.
  • 27. Das philologische Seminar.
  • 28. Das germanistische Seminar.
  • 29. Das literaturwissenschaftliche Seminar.
  • 30. Das romanische Seminar.
  • 31. Das englische Seminar.
  • 32. Das orientalische Seminar.
  • 33. Das historische Seminar.
  • 34. Das kunsthistorische Seminar.
  • 35. Das geographische Seminar.
  • 36. Das philosophische Seminar.
  • 37. Das psychologische Seminar.
  • 38. Das mathematische Seminar.
  • 39. Das archaeologische Seminar.
  • 40. Das zoologische Institut und Museum.
  • 41. Das botanische Institut und der botanische Garten.
  • 42. Das mineralogische Institut.
  • 43. Das chemische Institut.
  • 44. Das physikalische Institut.
  • 45. Das landwirtschaftliche Institut.
  • 46. Die Sternwarte.
  • 47. Die Redaktion der "Astronomischen Nachrichten".
  • 48. Die griechischen Kurse.
  • 49. Das Schleswig-Holsteinische Museum vaterländischer Altertümer.
  • 50. Das Museum für Völkerkunde.
  • 51. Akademische Lesehalle.
  • Binding
  • Section

Full text

52 
Wegen Periodoutitis, Alveolaratrophie, Zahnwechsel, Zahnregu 
lierung und auch auf Wunsch der Patienten wegen Pulpitis wurden 
2232 Zähne extrahiert. Hierbei wurde zum größten Teil Localan 
ästhesie angewandt und in 4 Fällen Bromäthernarkose. 
Von Erkrankungen der Mundschleimhaut kamen 39 Fälle in 
Behandlung. Es handelte sich in diesen Fällen um operative Ent 
fernung von Kieferzysten und Epuliden. Der erschwerte Durchbruch 
des Weisheitszahnes kam wiederholt zur Behandlung. 
Konservierend wurden 3097 Zähne behandelt. Als Füllungs 
material kam außer Zinkphosphat, Amalgam und Guttapercha auch 
Porzellanoid und Gold zur Anwendung. Wurzelbehandlungen wurden 
in 1350 Fällen ausgeführf. 
ln der technischen Abteilung wurden 185 Ersatzstücke an 
gefertigt, 18 Goldkronen, 9 Goldbrücken, 37 Stiftzähne und ein 
Nasen- und Lippenersatz. Unter den Ersatzstücken befanden sich 
mehrere Prothesen von Zahn- und Kieferersatz bei Schußverletzungen, 
von denen zahlreiche Fälle in der Klinik behandelt wurden. 
Der Assistent, Herr Zahnarzt Dockhorn, war bis zu seiner 
Einberufung hierselbst tätig. Seit dem 3. Juli 1915 wird die Be 
handlung der Patienten fast ausschließlich von dem stellvertretenden 
Leiter des Instituts ausgeführt. Im technischen Laboratorium sind 
außerdem noch zwei technische Gehilfen tätig. Das zahnärztliche 
Vorexamen bestanden im Berichtsjahre 3 Herren und 1 Dame. 
I. V. Zahnarzt F. W. Birr. 
4 f 4 . » 
26. Das indogermanische Seminar. 
Weder für die arische noch für die indogermanische Abteilung 
haben sich im verflossenen Jahr Teilnehmer gemeldet. 
Dr. Sieg. 
27. Das philologische Seminar. 
Infolge des Krieges war eine Aufrechthaltung des Geschäfts 
ganges des Seminars auf die Dauer unmöglich, da die Teilnehmer 
größtenteils ins Feld gerückt sind. 
Im Sommersemester 1915 kam aus diesem Grunde ein 
lateinisches Seminar nicht zustande. Im griechischen Seminar be 
handelte Professor Jacoby mit drei Teilnehmern einmal wöchentlich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Chronik Der Universität Kiel Für Das Jahr 1915/16. Kiel: Lipsius & Tischer, 1916. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment