UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1908/09)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1908/09)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5476637
Persistent identifier:
PPN776859811
Title:
Chronik der Universität Kiel
Sub title:
für d. Jahr
Document type:
Periodical
Year of publication:
1826
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Description:
Chronik 1854 - 1881/82 erschienen in: Schriften der Universität zu Kiel

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5653410
Persistent identifier:
PPN1026865816
Title:
Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1908/09
Signature:
X 5537-1908-1909
Document type:
Volume
Publisher:
Lipsius & Tischer
Year of publication:
1909
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Chronik der Universität Kiel
  • (1908/09)
  • Inhalt.
  • I. Universitätsverwaltung.
  • II. Personalnachrichten.
  • III. Promotionen.
  • IV. Berichte über die Institute und Seminare der Universität.
  • Anhang. Friedrich von Esmarch zum Gedächtnis.

Full text

75 
23jährigen Studenten, aus der Schar seiner Kameraden heraus zu 
seinem Assistenten. Nur zwei Jahre war er bei Langenbeck, aber 
dessen feines und, wo nötig, energisches Operieren, der damals 
ganz moderne, konservative Zug in seiner Chirurgie, die berühmten, 
schonungsvollen Operationsmethoden haben nachhaltig auf Esmarchs 
chirurgische Technik und Anschauungsweise gewirkt. Er legte selbst 
den größten Wert darauf, Langenbecks Schüler zu heißen, und 
sprach es wiederholt aus, daß dieser ihn in jeder Beziehung auf 
das beste angeleitet habe. Langenbecks Nachfolger, Strohmeyer, 
nahm Esmarch, auf seines Vorgängers warme Empfehlung hin, 
sofort zum ersten Assistenten, und auch hier wurde er wieder auf 
das günstigste beeinflußt. Auch Strohmeyer war ein ausgezeichneter 
Chirurg, nicht von so grundlegender Bedeutung wie Langenbeck, 
aber von ganz außerordentlichem organisatorischem Talent und 
schärfstem praktischem Blick. 
Waren diese beiden Lehrmeister für Esmarchs chirurgische 
Laufbahn von allerglücklichster Vorbedeutung, so war es nicht 
weniger wertvoll für seine Entwickelung und Ausbildung, daß er, 
als angehender Chirurg, mitten in die Kriegszeiten hineinkam, die 
Ende der vierziger Jahre Schleswig-Holstein heimsuchten. 
Man muß sich nur vorstellen, wie eng gezogen der Kreis der 
Chirurgie damals noch war, der die Narkose fehlte zur Schmerz 
stillung während der Operation, und die ohne Antiseptik wehrlos 
allen bösen Zufällen bei der Wundheilung preisgegeben blieb. 
Die Chirurgie war damals also mehr eine heilende als eine 
operative, eine Chirurgie der Verletzungen und Notfälle; Eingriffe, 
die jetzt für gering gelten, waren wegen der furchtbaren Infektions 
gefahr ausgeschlossen. Infolgedessen blieb das Material, an dem 
die jungen Leute sich ausbilden konnten, beschränkt und klein. 
Kriegszeiten aber brachten dann eine ungeheure Steigerung der 
Tätigkeit und Lehr- und Lernmaterial die Menge; eine Epidemie 
der Verletzungen hat der berühmte russische Chirurg Pirogoff den 
Krieg genannt. So ist es auch erklärlich, daß man gemeinhin den 
Chirurgen danach einschätzte, ob und wieviel Kriege er mitgemacht 
hatte. Man glaubte daraus auf seine technischen Fähigkeiten 
schließen zu dürfen. Und von diesem Standpunkte aus darf man 
es wohl nicht anders als ein großes Glück bezeichnen, daß Esmarch 
in Kriegszeiten seine Laufbahn begann. Diese Erlebnisse und 
Erfahrungen haben lebhaft und nachhaltig gewirkt. Esmarchs kriegs 
chirurgische Interessen und alles, was damit im engeren und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Chronik Der Universität Kiel Für Das Jahr 1908/09. Kiel: Lipsius & Tischer, 1909. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment