UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1908/09)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1908/09)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5476637
Persistent identifier:
PPN776859811
Title:
Chronik der Universität Kiel
Sub title:
für d. Jahr
Document type:
Periodical
Year of publication:
1826
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Description:
Chronik 1854 - 1881/82 erschienen in: Schriften der Universität zu Kiel

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5653410
Persistent identifier:
PPN1026865816
Title:
Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1908/09
Signature:
X 5537-1908-1909
Document type:
Volume
Publisher:
Lipsius & Tischer
Year of publication:
1909
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Chronik der Universität Kiel
  • (1908/09)
  • binding
  • title_page
  • Inhalt.
  • chapter
  • I. Universitätsverwaltung.
  • II. Personalnachrichten.
  • III. Promotionen.
  • IV. Berichte über die Institute und Seminare der Universität.
  • 1. Universitäts-Bibliothek.
  • 2. Das homiletische Seminar.
  • 3. Das katechetische Seminar
  • 4. Das theologische Seminar.
  • 5. Das juristische Seminar.
  • 6. Das anatomische Institut.
  • 7. Das physiologische Institut.
  • 8. Die medizinische Klinik.
  • 9. u. 10. Die medizinische Poliklinik und die Kinder-Poliklinik.
  • 11. Die chirurgische Klinik.
  • 12. Die chirurgische Poliklinik.
  • 13. Die Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten.
  • 14. Die Augenklinik.
  • 15. Die Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten.
  • 16. Die Psychatrische und Nervenklinik.
  • 17. Das Pathologische Institut.
  • 18. Das Institut für gerichtliche Medizin.
  • 19. Das pharmakologische Institut.
  • 20. Das hygienische Institut.
  • 21. Die Poliklinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten.
  • 22. Die Poliklinik für Zahn- und Mundkrankheiten.
  • 23. Das staatswissenschaftliche Seminar.
  • 24. Das philologische Institut.
  • 25. Das pädagogische Institut.
  • 26. Das germanistische Seminar.
  • 27. Das romanisch-englische Seminar.
  • 28. Das historische Seminar.
  • 29. Das kunsthistorische Seminar.
  • 30. Das geographische Institut.
  • 31. Das philosophische Seminar.
  • 32. Das psychologische Seminar.
  • 33. Das mathematische Seminar.
  • 34. und 35. Die Münz- und Kunstsammlung. Archäologisches Institut.
  • 36. Das zoologische Institut und Museum.
  • 37. Das botanische Institut und der botanische Garten.
  • 38. Das mineralogische Institut und Museum.
  • 39. Das chemische Institut.
  • 40. Das physikalische Institut.
  • 41. Das landwirtschaftliche Institut.
  • 42. Die Sternwarte.
  • 43. Das Schleswig-Holsteinische Museum vaterländischer Altertümer.
  • 44. Das Museum für Völkerkunde
  • 45. Die akademische Lesehalle.
  • Anhang. Friedrich von Esmarch zum Gedächtnis.
  • binding
  • section

Full text

62 
Die Verbandsprüfung wurde im verflossenen Jahre von 
14 Kandidaten ganz und 6 Kandidaten nur anorganisch abgelegt. 
Die chemische Gesellschaft wurde durchschnittlich im Sommer 
von 29, im Winter von 31 Teilnehmern besucht. 
Im Sommersemester arbeitete Herr Dr. C. J. Enclaar, Ober 
lehrer an der Gewerbeschule in Hertogenbusch, Holland, mehrere 
Wochen im Institut, um dessen Hilfsmittel für die Fertigstellung 
einer größeren Experimentaluntersuchung über die Konstitution der 
Kohlenwasserstoffe Myrcen, Ocymen etc. zu benutzen. 
Einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte des chemischen 
Instituts bildet die Betriebsübernahme des Erweiterungs- und Umbaues 
zum Beginn des Wintersemesters 1908/09, welche durch eine Fest 
vorlesung seitens des Unterzeichneten in feierlicher Weise am 
31. Oktober 1908 vor einer geladenen Hörerschaft begangen wurde. 
Es ist hier nicht der Platz, auf die Änderungen, welche das Institut 
durch den Neu- und Umbau erlitten hat, einzugehen, da sie außer 
ordentlich umfangreich sind. Es sei nur hervorgehoben, daß das 
Prinzip desselben darin bestand, im Neubau die Hörsäle unter 
zubringen, wodurch die Räume, welche früher im alten Institut zu 
Hörsaalzwecken dienten, für die Erweiterung der verschiedenen 
analytischen und toxikologischen Abteilungen frei wurden. 
Mit dem Beginn des Wintersemesters konnte so eine ganz 
neue Abteilung für pharmazeutische Chemie und Toxikologie ge 
schaffen werden, welche nunmehr der Leitung des Herrn Geheimen 
Regierungsrat Professor Dr. Rügheimer selbständig unterstellt wurde. 
Weiterhin wurde neu eine Abteilung für Elektrochemie, und 
zwar für Schwach- und Starkstrom, sowohl zu Unterrichts- als auch 
wissenschaftlichen Zwecken geschaffen, deren Ausbildung dem Privat 
dozenten Dr. Premier anvertraut wurde. 
Die Direktion der Badischen Anilin- und Sodafabrik in Ludwigs 
hafen am Rhein hatte die große Freundlichkeit, auf die Bitte des 
Unterzeichneten dem Privatdozenten Dr. Mumm einen vierwöchent 
lichen praktischen Kursus in der Anwendung der künstlichen Farb 
stoffe zu Ausfärbungen etc. zu erteilen. Herr Dr. Mumm wird vom 
kommenden Semester an im hiesigen Institut die Studierenden in 
diesem Zweig der angewandten Chemie in einem Praktikum unter 
weisen. Die Direktion genannter Fabrik hat für diesen Zweck eine 
umfangreiche Sammlung von Farbstoffen etc. dem Institute über 
wiesen. Von anderen Firmen der Großindustrie sind ebenfalls reiche 
Zuwendungen für Erweiterung der Sammlungen eingetroffen oder 
angekündigt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Chronik Der Universität Kiel Für Das Jahr 1908/09. Kiel: Lipsius & Tischer, 1909. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment