UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1908/09)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1908/09)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5476637
Persistent identifier:
PPN776859811
Title:
Chronik der Universität Kiel
Sub title:
für d. Jahr
Document type:
Periodical
Year of publication:
1826
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Description:
Chronik 1854 - 1881/82 erschienen in: Schriften der Universität zu Kiel

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5653410
Persistent identifier:
PPN1026865816
Title:
Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1908/09
Signature:
X 5537-1908-1909
Document type:
Volume
Publisher:
Lipsius & Tischer
Year of publication:
1909
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Chronik der Universität Kiel
  • (1908/09)
  • binding
  • title_page
  • Inhalt.
  • chapter
  • I. Universitätsverwaltung.
  • II. Personalnachrichten.
  • III. Promotionen.
  • IV. Berichte über die Institute und Seminare der Universität.
  • 1. Universitäts-Bibliothek.
  • 2. Das homiletische Seminar.
  • 3. Das katechetische Seminar
  • 4. Das theologische Seminar.
  • 5. Das juristische Seminar.
  • 6. Das anatomische Institut.
  • 7. Das physiologische Institut.
  • 8. Die medizinische Klinik.
  • 9. u. 10. Die medizinische Poliklinik und die Kinder-Poliklinik.
  • 11. Die chirurgische Klinik.
  • 12. Die chirurgische Poliklinik.
  • 13. Die Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten.
  • 14. Die Augenklinik.
  • 15. Die Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten.
  • 16. Die Psychatrische und Nervenklinik.
  • 17. Das Pathologische Institut.
  • 18. Das Institut für gerichtliche Medizin.
  • 19. Das pharmakologische Institut.
  • 20. Das hygienische Institut.
  • 21. Die Poliklinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten.
  • 22. Die Poliklinik für Zahn- und Mundkrankheiten.
  • 23. Das staatswissenschaftliche Seminar.
  • 24. Das philologische Institut.
  • 25. Das pädagogische Institut.
  • 26. Das germanistische Seminar.
  • 27. Das romanisch-englische Seminar.
  • 28. Das historische Seminar.
  • 29. Das kunsthistorische Seminar.
  • 30. Das geographische Institut.
  • 31. Das philosophische Seminar.
  • 32. Das psychologische Seminar.
  • 33. Das mathematische Seminar.
  • 34. und 35. Die Münz- und Kunstsammlung. Archäologisches Institut.
  • 36. Das zoologische Institut und Museum.
  • 37. Das botanische Institut und der botanische Garten.
  • 38. Das mineralogische Institut und Museum.
  • 39. Das chemische Institut.
  • 40. Das physikalische Institut.
  • 41. Das landwirtschaftliche Institut.
  • 42. Die Sternwarte.
  • 43. Das Schleswig-Holsteinische Museum vaterländischer Altertümer.
  • 44. Das Museum für Völkerkunde
  • 45. Die akademische Lesehalle.
  • Anhang. Friedrich von Esmarch zum Gedächtnis.
  • binding
  • section

Full text

42 
Im Sommersemester wurde die Klinik von 89, im Winter 
semester von 63 Studierenden besucht, darunter 64 resp. 53 Prak 
tikanten. 
Am 1. Oktober wurde der bisherige Direktor der Klinik, Herr 
Geh. Rat Quincke, auf sein Gesuch von der Leitung der Klinik 
enthoben. Vertretungsweise wurde die Klinik im Wintersemester 
bis zum Antritt des Nachfolgers, Herrn Professor Lüthje, von dem 
Oberarzt der Klinik, Herrn Professor Wandel, geleitet, der auch 
mit der Abhaltung der Vorlesungen und des klinischen Unterrichts 
beauftragt war. 
Als Assistenzärzte fungierten die Herren: 
Privatdozent Dr. Pfeiffer (vom 1. Februar 1905 ab), 
Privatdozent Dr. Külbs (vom 1. Mai 1903 ab), 
Dr. Hiller (vom 1. Oktober 1907 bis 11. Mai 1908), 
Dr. Weitz (vom 1. April 1908 bis 15. März 1909), 
Dr. Jastrowitz (vom 1. Februar 1908 ab), 
Dr. Weiland (vom 15. März 1909 ab). 
Als Medizinalpraktikanten waren die Herren: Stoevesandt, 
Bloedner, Kehrer, Schum, Fleischhauer, Heuser und Müller tätig. 
Dr. Lüthje. 
9. u. 10. Die medizinische Poliklinik und die 
Kinder-Poliklinik. 
In der medizinischen Poliklinik und der Kinder-Poliklinik 
wurden im Jahre 1908/09 4211 Kranke behandelt, davon 292 in der 
Wohnung und 3919 in den Sprechstunden (von letzteren 902 Er 
wachsene und 3017 Kinder). Außerdem wurden in jedem Monat 
ca. 200 Kostkinder ärztlich kontrolliert, d. h. an den beiden ersten 
Mittwochen des Monats in der Poliklinik vorgestellt, gewogen, unter 
sucht und die Ernährung besprochen. 
In der der Kinder-Poliklinik angegliederten stationären Ab 
teilung (Heinrich - Kinder-Hospital) wurden 317 innerlich kranke 
Kinder behandelt; von den 290 Neuaufnahmen kamen 137 auf die 
Säuglingsabteilung, 142 auf die für größere Kinder, 11 auf die Isolier 
abteilung. Dem Wohnorte nach verteilten sich die Aufgenommenen 
derart, daß 76% aus Kiel, 17% aus den einverleibten Vororten, 7% 
aus der Provinz stammten. Die Mortalität betrug 26,81%.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Chronik Der Universität Kiel Für Das Jahr 1908/09. Kiel: Lipsius & Tischer, 1909. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment