UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1908/09 (1908/09)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1908/09 (1908/09)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5476637
Persistent identifier:
PPN776859811
Title:
Chronik der Universität Kiel
Sub title:
für d. Jahr
Document type:
Periodical
Year of publication:
1826
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Description:
Chronik 1854 - 1881/82 erschienen in: Schriften der Universität zu Kiel

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5653410
Persistent identifier:
PPN1026865816
Title:
Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1908/09
Signature:
X 5537-1908-1909
Document type:
Volume
Publisher:
Lipsius & Tischer
Year of publication:
1909
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Chronik der Universität Kiel
  • Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1908/09 (1908/09)
  • Binding
  • Title page
  • Inhalt.
  • Chapter
  • I. Universitätsverwaltung.
  • A. Die Universität.
  • B. Die Studierenden.
  • C. Akademische Benefizien
  • D. Verwaltung der Universitätsgebäude.
  • E. Vermischtes.
  • II. Personalnachrichten.
  • III. Promotionen.
  • IV. Berichte über die Institute und Seminare der Universität.
  • Anhang. Friedrich von Esmarch zum Gedächtnis.
  • Binding
  • Section

Full text

2* 
19 
Die Arbeit ist keineswegs frei von Mängeln. Abgesehen davon, 
daß durch zahlreiche Schreibfehler das Lesen erschwert wird, ist 
die Ausdrucksweise an manchen Stellen unklar, und fehlt bei einigen 
anscheinend richtigen Behauptungen die Begründung. Demgegen 
über verdienen aber der Fleiß und das Geschick, mit welchem das 
Material zusammengetragen und verwertet ist, Anerkennung, so daß 
die Fakultät der Arbeit den Preis zuerkannt hat“. 
Die Eröffnung des Kuverts mit dem Motto 2X2 = 5 ergibt 
als Verfasser der preisgekrönten Schrift den cand. med. Engelhard 
Wychgram aus Leipzig. 
Von der philosophischen Fakultät: 
1. „In der Märchenforschung ist eine Gruppe deutscher Volks 
märchen unter dem Namen „Hadesfahrten“ bekannt. Die 
in diesen Märchen fortlebenden Unterweltsvorstellungen sind 
nachzuweisen sowie auf ihre Bedeutung für die Technik der 
volkstümlichen Märchendichtung zu untersuchen“. 
2. „Bei einem Büschel von Kegeln 2. Ordnung soll die 
Hauptachsenfläche und die von den zyklischen oder Fokal 
ebenen umhüllte Fläche analytisch untersucht werden“. 
Nur für die erste Aufgabe ist eine Bewerbungsschrift ein 
gegangen, über die das Urteil der Fakultät folgendermaßen lautet: 
„Die unter dem Motto „Ich möcht’ mich der wundersamen 
Historien usw.“ eingegangene Bearbeitung der von der 
Fakultät gestellten Preisaufgabe hat eine große Stoffmasse 
kritisch bewältigt. Der Verfasser hat einen Überblick über 
die in der deutschen Märchenpoesie bewahrten chthonischen 
Motive gegeben, die einzelnen Motive im wesentlichen 
richtig analysiert und ihre grundlegende Bedeutung für die 
Technik der Märchendichtung dargetan. Die Darstellung 
ist zwar nicht befriedigend, der wissenschaftliche Ertrag 
aber so erheblich, daß die Fakultät dem Verfasser den Preis 
zuerkennt“. 
Die Eröffnung des Kuverts mit dem Motto „Ich möcht’ 
mich der wundersamen Historien, so ich aus zarter Kindheit 
herüber genommen, oder auch, wie sie mir Vorkommen 
sind in meinem Leben nicht entschlagen, um kein Gold“ 
(Martin Luther) erweist als Preisträger den stud. phil. 
Johannes Siuts aus Popphuse.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Chronik Der Universität Kiel Für Das Jahr 1908/09. Kiel: Lipsius & Tischer, 1909. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment