UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1903/1904 (1903/1904)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1903/1904 (1903/1904)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5476637
Persistent identifier:
PPN776859811
Title:
Chronik der Universität Kiel
Sub title:
für d. Jahr
Document type:
Periodical
Year of publication:
1826
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Description:
Chronik 1854 - 1881/82 erschienen in: Schriften der Universität zu Kiel

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5915923
Persistent identifier:
PPN1026865670
Title:
Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1903/1904
Signature:
X 5537-1903-1904
Document type:
Volume
Publisher:
Lipsius & Tischer
Year of publication:
1904
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Chronik der Universität Kiel
  • Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1903/1904 (1903/1904)
  • Binding
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Universitätsverwaltung und Personalnachrichten.
  • II. Berichte der Direktoren und Vorstände.
  • 1. Universitätsbibliothek.
  • 2. Das homiletische Seminar.
  • 3. Das katechetische Seminar
  • 4. Das theologische Seminar.
  • 5. Das juristische Seminar.
  • 6. Das anatomische Institut.
  • 7. Das physiologische Institut.
  • 8. Das pathologische Institut.
  • 9. Die medizinische Klinik.
  • 10. Die medizinische Poliklinik.
  • 11. Die chirurgische Klinik.
  • 12. Die chirurgische Poliklinik.
  • 13. Die Augenklinik.
  • 14. Die Poliklinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten.
  • 15. Die Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten.
  • 16. Die Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten.
  • 17. Die Psychatrische und Nervenklinik.
  • 18. Das hygienische Institut.
  • 19. Die Klinik für Zahnkrankheiten etc.
  • 20. Das pharmakologische Institut.
  • 21. Das philologische Institut.
  • 22. Das achäologische Institut.
  • 23. Das pädagogische Institut.
  • 24. Das psychologische Seminar.
  • 25. Das germanistische Seminar.
  • 26. Das historische Seminar.
  • 27. Das kunsthistorische Institut.
  • 28. Das mathematische Seminar.
  • 29. Das romanisch-englische Seminar.
  • 30. Das zoologische Institut und Museum.
  • 31. Der botanische Garten und das botanische Institut.
  • 32. Das mineralogische Institut und Museum.
  • 33. Das landwirtschaftliche Institut.
  • 34. Das staatswissenschaftliche Seminar.
  • 35. Das chemische Institut.
  • 36. Das physikalische Institut.
  • 37. Die Sternwarte.
  • 38. Redaktion der Astronomischen Nachrichten.
  • 39. Das geographische Institut.
  • 40. Das schleswig-holsteinische Museum vaterländischer Altertümer.
  • 41. Das Museum für Völkerkunde.
  • 42. Die akademische Lesehalle.
  • Gedächtnisrede auf Arthur Milchhöfer gesprochen bei der akademischen Trauerfeier am 12. Dezember 1903 von Siegfried Sudhaus.
  • III. Von der akademischen Krankenkasse, vom Konvikt und von den Stipendien.
  • IV. Meteorologische Beobachtungen
  • Binding
  • Section

Full text

52 
Geschenkt wurden größtenteils die bei Ausgrabungen zutage 
gekommenen Gegenstände. — Die Baudirektion der Rendsburg- 
Kieler Eisenbahn schenkte gegen Finderlohn einen bei den Erd 
arbeiten zutage gekommenen Bronzedepotfund. — S. K- H. Prinz 
Heinrich von Preußen schenkte die bei der Aufdeckung von Stein 
altergräbern auf Hemmelmark gefundenen Steingeräte und Ton 
gefäße, die während der Abwesenheit S. Kgl. Hoheit nach Ostasien 
im Museum deponiert waren. — Auch S. K. H. der Großherzog 
von Oldenburg schenkte die Fundsachen aus einigen Hügeln im 
Damloser Gehege (Ksp. Lensahn), die auf Wunsch d. Kgl- H. unter 
sucht waren. — Herr Raben in Christiansfeld schenkte eine Serie 
künstlerisch ausgeführter Aquarelle von Grabhügeln in Nordschleswig 
u. a. m. 
Angekauft wurden außer den bei Grabungen gefundenen 
Sachen von Edelmetall, eine größere Steinaltersammlung aus dem 
östlichen Holstein und etliche Goldringe aus Gräberfunden der 
Bronzezeit. 
Ausgrabungen. Bronzealtergräber wurden aufgedeckt von 
Herrn Dr. Knorr: bei Brakrade und im Damloser Gehege; von 
Herrn Kustos Rothmann: bei Schoolbek (Ksp. Kosel) und bei 
Bargteheide i. H. — Urnengräber wurden aufgedeckt von Herrn 
Knorr: bei Todendorf i. H. und bei Husum; von Herrn Rothmann: 
bei Alt-Rahlstedt und bei Elmschenhagen. Mit Herrn Lehrer Kröger 
in Bösdorf wurden von Herrn Rothmann bei Plön und Cleveetz 
Skeletgräber aufgedeckt, in welchen endlich die ersten bisher ver 
geblich gesuchten Slavengräber gefunden sein dürften. — Mit Unter 
stützung des Herrn Ministers wurden im Spätherbst v. J. die Gra 
bungen in der Oldenburg am Danewerk von Herrn Dr. Knorr wieder 
aufgenommen, die auch diesmal reiche Ausbeute lieferten. 
An Publikationen gingen aus dem Museum hervor: eine neue 
Auflage des Führers, der 43. Museumsbericht, der in einem Anhang 
ausführliche Nachrichten über die Wohnstätten der älteren neolithi- 
schen Zeit in der Kieler Förde bringt, und das XVI. Heft der „Mit 
teilungen“ des Anthropologischen Vereins. 
Der Besuch des Museums beziffert sich im letzten Jahr auf 
ca. 6000 Personen. 
J. Mestorf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Chronik Der Universität Kiel Für Das Jahr 1903/1904. Kiel: Lipsius & Tischer, 1904. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment