UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1903/1904 (1903/1904)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1903/1904 (1903/1904)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5476637
Persistent identifier:
PPN776859811
Title:
Chronik der Universität Kiel
Sub title:
für d. Jahr
Document type:
Periodical
Year of publication:
1826
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Description:
Chronik 1854 - 1881/82 erschienen in: Schriften der Universität zu Kiel

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5915923
Persistent identifier:
PPN1026865670
Title:
Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1903/1904
Signature:
X 5537-1903-1904
Document type:
Volume
Publisher:
Lipsius & Tischer
Year of publication:
1904
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Chronik der Universität Kiel
  • Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1903/1904 (1903/1904)
  • Binding
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Universitätsverwaltung und Personalnachrichten.
  • II. Berichte der Direktoren und Vorstände.
  • 1. Universitätsbibliothek.
  • 2. Das homiletische Seminar.
  • 3. Das katechetische Seminar
  • 4. Das theologische Seminar.
  • 5. Das juristische Seminar.
  • 6. Das anatomische Institut.
  • 7. Das physiologische Institut.
  • 8. Das pathologische Institut.
  • 9. Die medizinische Klinik.
  • 10. Die medizinische Poliklinik.
  • 11. Die chirurgische Klinik.
  • 12. Die chirurgische Poliklinik.
  • 13. Die Augenklinik.
  • 14. Die Poliklinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten.
  • 15. Die Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten.
  • 16. Die Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten.
  • 17. Die Psychatrische und Nervenklinik.
  • 18. Das hygienische Institut.
  • 19. Die Klinik für Zahnkrankheiten etc.
  • 20. Das pharmakologische Institut.
  • 21. Das philologische Institut.
  • 22. Das achäologische Institut.
  • 23. Das pädagogische Institut.
  • 24. Das psychologische Seminar.
  • 25. Das germanistische Seminar.
  • 26. Das historische Seminar.
  • 27. Das kunsthistorische Institut.
  • 28. Das mathematische Seminar.
  • 29. Das romanisch-englische Seminar.
  • 30. Das zoologische Institut und Museum.
  • 31. Der botanische Garten und das botanische Institut.
  • 32. Das mineralogische Institut und Museum.
  • 33. Das landwirtschaftliche Institut.
  • 34. Das staatswissenschaftliche Seminar.
  • 35. Das chemische Institut.
  • 36. Das physikalische Institut.
  • 37. Die Sternwarte.
  • 38. Redaktion der Astronomischen Nachrichten.
  • 39. Das geographische Institut.
  • 40. Das schleswig-holsteinische Museum vaterländischer Altertümer.
  • 41. Das Museum für Völkerkunde.
  • 42. Die akademische Lesehalle.
  • Gedächtnisrede auf Arthur Milchhöfer gesprochen bei der akademischen Trauerfeier am 12. Dezember 1903 von Siegfried Sudhaus.
  • III. Von der akademischen Krankenkasse, vom Konvikt und von den Stipendien.
  • IV. Meteorologische Beobachtungen
  • Binding
  • Section

Full text

28 
6. Das anatomische Institut. 
Die Arbeiten im Institute nahmen ihren gewöhnlichen Fortgang 
und richteten sich insbesondere auf Verbesserungen der innern Ein 
richtung und des Unterrichtsmaterials. Die Benutzung des Instituts 
seitens der Studierenden zeigte gegen frühere Jahre eine Abnahme 
nur für die anatomischen Präparierübungen, an welchen im Winter 
1903/04 64 Praktikanten teilgenommen haben. Die Neubesetzung 
der Prosektorstellen ist zu Anfang des Jahres 1904 in der Weise 
erfolgt, daß Herrn Professor Dr. Meves die erste, Herrn Dr. v. Korff 
die zweite Prosektorstelle am Institute übertragen wurde. Als 
Assistent funktionierte vom 1. Januar bis 1. Mai 1904 Herr Dr. 
Köbrich. 
Dr. Graf Spee. 
7. Das physiologische Institut. 
Die Vorlesungen haben eine Veränderung erfahren müssen, 
weil durch die neuere Examensordnung die Vorgänge der Zeugungs 
und Entwicklungsgeschichte dem anatomischen Examen einverleibt 
worden sind, daher auch der bezügliche Unterricht dem Anatomen 
überwiesen zu sein scheint. Das embryologische Praktikum wurde 
bereits in diesem Sommer in der Anatomie gehalten, das Kolleg 
über Embryologie wurde indessen noch von dem Unterzeichneten 
gelesen. Das physiologische Praktikum, das jetzt Bedingung für 
die Zulassung zum ärztlichen Vorexamen geworden ist, muß wegen 
des größeren Andrangs von Teilnehmern sowohl im Winter, wie im 
Sommer gehalten werden. Es wurde wie bisher von Prof. Klein 
und dem Unterzeichneten gemeinsam gehalten. Daran nahmen 
16 und 18 Zuhörer teil. 
Der bisherige zweite Assistent, Herr Dr. Walbaum verließ seine 
Stellung um in Göttingen Assistent des pharmakologischen Instituts 
zu werden. An dessen Stelle trat Herr Dr. Bräuning aus Halle. 
Als größere Arbeiten aus dem Institut wären zu nennen: Die 
Fortschritte über einige Teile der Physiologie des Gehörs, aus dem 
Werk „Ergebnisse der Physiologie“. Wiesbaden, Bergmann. 
Ferner: Die Entwicklungsmechanik der Nervenbahnen im Embryo 
der Säugetiere. Lipsius & Tischer 1903. Beides von dem 
Unterzeichneten. 
Dr. Hensen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Chronik Der Universität Kiel Für Das Jahr 1903/1904. Kiel: Lipsius & Tischer, 1904. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment