Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1902/1903 (1902/1903)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5476637
Persistent identifier:
PPN776859811
Title:
Chronik der Universität Kiel
Sub title:
für d. Jahr
Structure type:
Periodical
Year of publication:
1826 1916
Place of publication:
Kiel Universitätsbibliothek Kiel
Collection:
prints Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Comment:
Chronik 1854 - 1881/82 erschienen in: Schriften der Universität zu Kiel

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5659237
Persistent identifier:
PPN1026865646
Title:
Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1902/1903
Signature:
X 5537-1902-1903
Structure type:
Periodical volume
Publisher:
Lipsius & Tischer
Year of publication:
1903
Place of publication:
Kiel
Collection:
prints Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)

Description

Title:
II. Berichte der Direktoren und Vorstände.
Structure type:
Chapter
Collection:
prints Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)

Description

Title:
Dr. Johannes Bockendahl, Geheimer Medizinalrat, Professor der gerichtlichen Medizin, geboren 7. November 1826, gestorben 16. Oktober 1902.
Structure type:
Appendix
Collection:
prints Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)

Contents

Table of contents

  • Chronik der Universität Kiel
  • Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1902/1903 (1902/1903)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalt.
  • I. Universitätsverwaltung und Personalnachrichten.
  • II. Berichte der Direktoren und Vorstände.
  • III. Von der akademischen Krankenkasse, vom Konvikt und von den Stipendien.
  • IV. Meteorologische Beobachtungen aus 10 Schleswig-Holsteinischen und 2 benachbarten Stationen.
  • Einband
  • Farbinformation

Full text

68 
licher Professor für gerichtliche Medizin angestellt; 1870 wurde er 
zum Medizinalrat bei der Regierung in Schleswig ernannt, behielt 
aber seinen Wohnsitz in Kiel. Die dreifache Tätigkeit als viel 
beschäftigter Arzt, als Medizinalbeamter und als Universitätslehrer 
übte er nun noch länger als 25 Jahre aus, von Krankheiten und 
Schicksalsschlägen nicht verschont, aber stets schnell sich empor 
raffend und durch die Arbeit sich erfrischend. Erst 1897, 71 Jahre 
alt, gab er sein Verwaltungsamt, in den folgenden Jahren all 
mählich auch die ärztliche Praxis auf; Vorlesungen hielt er bis 
an sein Lebensende, zuletzt im Sommer 1902, zu seiner und seiner 
Zuhörer Befriedigung. 
Durch die amtliche Tätigkeit bei der Regierung wie durch 
eigenes Studium zu näherem Eingehen auf hygienische und medizi 
nalpolizeiliche Fragen geführt, las er mit besonderem Interesse 
Hygiene, begrüßte mit Freuden deren durch die Bakteriologie an 
gebahnten Fortschritte und betätigte sich selbst mit jugendlichem 
Eifer an den 1884 im Reichsgesundheitsamt von R. Koch abgehaltenen 
bakteriologischen Kursen. Als 1888 eine eigene Professur der 
Hygiene errichtet wurde, gab, er diese Vorlesungen auf und las 
wie früher meist nur „Einleitung in das Studium der Medizin“ und 
„Gerichtliche Medizin.“ Gerade für letzteren Gegenstand war 
wegen veränderter Examensbedingungen der Zuhörerkreis eine Zeit 
lang sehr beschränkt und hob sich erst in den letzten Jahren 
wieder. Stets hatte Bockendahl als notwendige Ergänzung für den 
Unterricht in der gerichtlichen Medizin die praktische Anleitung zu 
gerichtlichen Sektionen angesehen, hatte aber eine dahin gehende 
Einrichtung nicht erreichen können. Im letzten Jahrzehnt hat er 
für seine Vorlesungen noch neue Themata in Angriff genommen, 
die ihm durch die sozialen Gesetze an die Hand gegeben wurden: 
Unfallgesetzgebung, Gesundheitsbeschädigungen und Bestimmungen 
der Erwerbsfähigkeit. 
Schon diese Daten zeigen, wie mannigfaltig Bockendahls 
Wirken war; es ist aber damit nicht erschöpft. Der viel beschäftigte 
Mann fand immer noch Zeit zu gemeinnütziger und Vereinstätigkeit; 
ich nenne nur seine Mitwirkung für die praktische Hygiene der 
Stadt Kiel, die führende Teilnahme an der Einrichtung der Volks 
küche, des Spar- und Bauvereins, am Vaterländischen Frauenverein, 
am Anscharhause, an dem ärztlichen Vereinswesen der Provinz 
Schleswig-Holstein. Wo immer Bockendahl eine Sache angriff, 
geschah es mit Eifer und Freudigkeit; vorher stets gründlich
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Appendix

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment