UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1899/1900)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1899/1900)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5476637
Persistent identifier:
PPN776859811
Title:
Chronik der Universität Kiel
Sub title:
für d. Jahr
Document type:
Periodical
Year of publication:
1826
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Description:
Chronik 1854 - 1881/82 erschienen in: Schriften der Universität zu Kiel

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5489338
Persistent identifier:
PPN1026865573
Title:
Chronik der Universität Kiel für das Jahr 1899/1900
Signature:
X 5537-1899-1900
Document type:
Volume
Publisher:
Verl. der Univ-Buchhandlung
Year of publication:
1900
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Chronik der Universität Kiel
  • (1899/1900)
  • Binding
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Universitätsverwaltung und Personalnachrichten.
  • II. Berichte der Direktoren und Vorstände.
  • 1. Universitätsbibliothek.
  • 2. Das homiletische Seminar.
  • 3. Das katechetische Seminar.
  • 4. Das theologische Seminar.
  • 5. Das juristische Seminar.
  • 6. Das anatomische Institut.
  • 7. Das physiologische Institut.
  • 8. Das pathologische Institut.
  • 9. Die medizinische Klinik.
  • 10. Die medizinische Poliklinik.
  • 11. Die chirurgische Klinik.
  • 12. Die chirurgische Poliklinik.
  • 13. Die Augenklinik.
  • 14. Die Poliklinik für Ohren-, Nasen-, und Kehlkopfkrankheiten.
  • 15. Die Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten.
  • 16. Das hygienische Institut.
  • 17. Die Klinik für Zahnkrankheiten etc.
  • 18. Das pharmakologische Institut.
  • 19. Das philologische Institut.
  • 20. Die Münz- und Kunstsammlung.
  • 21. Das pädagogische Institut.
  • 22. Das psychologische Seminar.
  • 23. Das germanistische Seminar.
  • 24. Das historische Seminar.
  • 25. Der kunsthistorische Lehrapparat.
  • 26. Das mathematische Seminar.
  • 27. Das romanisch-englische Seminar.
  • 28. Das zoologische Institut und Museum.
  • 29. Der botanische Garten und das botanische Institut.
  • 30. Das mineralogische Institut und Museum.
  • 31. Das landwirtschaftliche Institut.
  • 32. Das chemische Institut.
  • 33. Das physikalische Institut.
  • 34. Die Sternwarte.
  • 35. Redaktion der Astronomischen Nachrichten.
  • 36. Das geographische Institut.
  • 37. Das Schleswig-Holsteinische Museum vaterländischer Altertümer.
  • 38. Das Museum für Völkerkunde.
  • 39. Die akademische Lesehalle.
  • 40. Der akademische Gesangverein.
  • Zum Gedächtnisse Gustav Kartsen's von L. Weber.
  • III. Von der akademischen Krankenkasse, vom Convikt und von den Stipendien.
  • IV. Meteorologische Beobachtungen aus 10 Schleswig-Holsteinischen und 2 benachbarten Stationen.
  • Binding
  • Section

Full text

50 
10850. Die neuen Erwerbungen bestehen auch diesmal teils in 
den durch Ausgrabungen erlangten Fundsachen, teils in Ankäufen 
und Geschenken. 
Angekauft wurden die zu grösseren Bronzefunden gehörenden 
Goldsachen; ein Bronzehalsring aus dem Bastorfer Moor; ein 
Bronze-Depotfund aus dem Bohmstedter Moor; ein Depotfund aus 
der Eisenzeit aus dem Techelwitzer Moor; ein Goldschmuck, der 
vor ca. 50 Jahren bei der Markgrafenburg (Danewerk) gefunden 
wurde; ein Perlenfund (514 St.) aus dem Gunnebyer Noor bei 
Ulsnis; eine Sammlung von Steingeräten aus Nordschleswig; ein 
Bronzegrabfund mit Golddrahtspiralen von Süderhaff und die wert 
volle Sammlung des Herrn Lieutnants Burckhardt, bestehend in 
Gräberfunden (Bronzen und Gold) aus der Umgegend von Itzehoe. 
Geschenkt wurde eine kleine Sammlung von Steingeräten aus dem 
Ksp. Gross-Solt, von Herrn Bauunternehmer Molzen in Mühlenbrück. 
Ausgrabungen. Für Rechnung des Museums wurden von 
Dr. Splieth, z. T. mit Assistenz des Herrn Knorr, Bronzealtergräber 
aufgedeckt bei Eversdorf (Itzehoe), Sterup, Sieverstedt, Uelsby und 
Ekeberg (Angeln); von Herrn Kustos Knorr Urnengräber bei 
Alt-Rahlstedt und Hasselburg (Altenkrempe). Herr Dr. med. Riecken 
untersuchte Bronzegräber in Angeln. 
Um die mit jedem Jahre wachsenden Arbeiten bewältigen zu 
können, ist dem Museum anstatt des zeitweiligen Assistenten ein 
zweiter Kustos bewilligt und dies Amt Herrn stud. phil. Knorr 
übertragen worden. 
An literarischen Arbeiten gingen aus dem Museum hervor: 
Ausser kleinen Aufsätzen in verschiedenen Fachschriften, das XJ1I. Heft 
der Mittheilungen des Anthropologischen Vereins. Eine grössere 
Arbeit über schleswig-holsteinische Bronzen ist in Vorbereitung. 
Auf das bereits in früheren Berichten erwähnte, von der 
Museumsverwaltung an die Königliche Regierung eingereichte 
Gesuch zu Gunsten der Erhaltung des Danewerks ist bis jetzt 
keine Antwort erfolgt. 
Der Besuch des Museums bezifferte sich im Jahre 1899 auf 
ca. 4500 Personen. 
J. Mestorf. 
38. Das Museum für Völkerkunde. 
Von dem Herrn Minister sind auch in dem Berichtsjahre dem 
Museum für Völkerkunde 600 Mark aus dem Dispositionsfonds,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Chronik Der Universität Kiel Für Das Jahr 1899/1900. Kiel: Verl. der Univ-Buchhandlung, 1900. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment