Personal und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1936/37 (WS 1936/37)

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5369493
Persistente ID:
PPN612166120
Titel:
Personal- und Vorlesungsverzeichnis der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Strukturtyp:
Zeitschrift
Erscheinungsjahr:
1665 2000
Erscheinungsort:
Kiel Universitätsbibliothek Kiel
Sammlung:
Drucke Chroniken und Vorlesungsverzeichnisse (1665-2000)

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5378151
Persistente ID:
PPN1025563603
Titel:
Personal und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1936/37
Signatur:
XA 4604-1936-1942
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Herausgeber:
Mühlau
Erscheinungsjahr:
1936
Sammlung:
Drucke Chroniken und Vorlesungsverzeichnisse (1665-2000)

Beschreibung

Titel:
Verzeichnis der Vorlesungen
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Drucke Chroniken und Vorlesungsverzeichnisse (1665-2000)

Beschreibung

Titel:
Philosophische Fakultät
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Drucke Chroniken und Vorlesungsverzeichnisse (1665-2000)

Beschreibung

Titel:
13. Fachgruppe Romanistik
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Drucke Chroniken und Vorlesungsverzeichnisse (1665-2000)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Personal- und Vorlesungsverzeichnis der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Personal und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1936/37 (WS 1936/37)
  • Einband
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ehrenbürger Der Universität
  • Mitteilungen über die Immatrikulation, die An- und Abmeldung, die Benefizien usw.
  • Behörden
  • Akademische Kommissionen
  • Lehrkörper
  • Dozentenschaft
  • Universitäts-Institute und Seminare
  • Prüfungsämter und -ausschüsse
  • Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund
  • Studienplätze im Ausland
  • Verzeichnis der Vorlesungen
  • Endgültige Uebersicht über die Zahl der Studierenden der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Vorläufige Uebersicht über die Zahl der Studierenden der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Alphabetisches Verzeichnis der Lehrer und Beamten
  • Lageplan
  • Marine-Ehrenmal an der Kieler Förde
  • Einband
  • Farbinformation

Volltext

54 
Italienisch für Anfänger, Mo Do 17—18 (verlegbar), pr. Lektor Dr. Wildt 471 
Italienisch für Hörer mit geringen Vorkenntnissen, Mo Mi 12—13 (verleg 
bar), pr. Lektor Dr. Wildt 472 
Italienische Konversafions- u. Uebersetzungsübungen, Di 12—13, Di 15—17 
(verlegbar), publ. Lektor Dr. Wildt 473 
Erklärung von Dantes Inferno, Mi 15—17 (verlegb.), publ. Lektor Dr. Wildt 474 
Spanisch für Anfänger, Mo 18—20, pr. Lektor N. N. 475 
Spanisch für Vorgeschrittene mit geringen Kenntnissen, Fr 18—20, pr. 
Lektor N. N. 476 
Lektüre spanischer Texte und Konversation für Vorgeschrittene, 2stdg., nach 
Vereinbarung, pr. Lektor N. N. 477 
Lektüre eines modernen spanischen Dichters, 1 stdg., nach Vereinbarung, 
pr. Lektor N. N. 478 
14. Fachgruppe Islamische Philologie 
Arabisch für Anfänger, 2stdg., nach Vereinbarung, publ. Dr. Menzel 479 
Lektüre des arabisdien Historikers Ibn Jjäs, 2stdg., nach Vereinbarung, pr. 
Dr. Menzel 480 
Persisch für Anfänger, 2stdg., nach Vereinbarung, prss.gr. Dr. Menzel 481 
Sa'dl: Gulistän, 2stdg., nach Vereinbarung, pr. Dr. Menzel 482 
Türkisch für Anfänger, 2stdg., nach Vereinbarung, prss.gr. Dr. Menzel 483 
Modernste türkische Texte, 2stdg„ nach Vereinbarung, pr. Dr. Menzel 484 
Der türkische Historiker Ne§ri (Lektüre von Handschriften), 2stdg., nach Ver 
einbarung, pr. Dr. Menzel 485 
15. Fachgruppe Vorgeschichte und Geschichte 
Jüngere nordische Bronzezeit und vorrömische Eisenzeit, Di Fr 10—11, pr. 
Dr. Schwantes 486 
Grundzüge der deutschen Vorgeschichte (Germanische Frühgeschichte), Mo 10—11, 
Mi 11—12, pr. Dr. Jankuhn 37 
Die ältere Bronzezeit, Mo Do 10—11, pr. Dr. Paulsen 487 
Uebungen zur Vorgeschichte, Mo 12—14, prss. gr. Dr. Schwantes in Verbindung 
mit Dr. Jankuhn 488 
Einführungskurs für Anfänger, Mi 8—10, prss. gr. Dr. Schwantes in Verbin 
dung mit Dr. Jankuhn 489 
Vorgeschichte von Schleswig-Holstein an Hand von Führungen durch das Museum 
vaterländischer Altertümer, nach Verabredung, prss.gr. Dr. Schwantes 490 
Das germanische Haus, Fr 18—20, prss.gr. Dr. Paulsen 491 
Cäsar und Augusfus, Mo Di Do 9—10, pr. Dr. Strack 492 
Deutsche Verfassungsgeschichte des Mittelalters (mit Erläuterung wichtiger Quellen) 
Mo Di Fr 17—18, pr. Dr. N. N. 493 
Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformkonzillen, Di Do Fr 16 — 17, pr. 
Dr. Vehse 494 
Geschichte der Gegenreformation, Di Do Fr 12—13, pr. Dr. Scheel 495 
Allgemeine Geschichte im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung, Mo 
Di Do Fr 11—12, pr. Dr. Becker 496 
Uebersicht über die Entwicklung der europäischen Bündnissysteme seit 1919, 
Do 17—18, pr. Dr. Petersen 497
	        

Annotationen

Annotationen

  • Schwantes, Martin Heinrich Gustav
    60
  • Schwantes, Martin Heinrich Gustav
    60
  • Schwantes, Martin Heinrich Gustav
    60
  • Schwantes, Martin Heinrich Gustav
    60

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment