UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Band XXI.)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Band XXI.)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5496677
Persistent identifier:
PPN799080608
Title:
Schriften der Universität zu Kiel
Sub title:
aus d. Jahre
Document type:
Periodical
Year of publication:
1855
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Latin
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5994695
Persistent identifier:
PPN1025534204
Title:
Schriften der Universität zu Kiel aus dem Jahre 1874
Signature:
Y 2512-21 2.Expl.
Document type:
Volume
Publisher:
Mohr
Year of publication:
1875
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Latin
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Retention Abgestorbener Früchte Im Uterus.
Author:
Kulenkampff, Eduard
Structure type:
Article
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Schriften der Universität zu Kiel
  • (Band XXI.)
  • Inhalt.
  • IIIb. Index Scholarvm In Academia Regia Christiana Albertina Per Instans Semestre Aestivvm A Die XV Mensis Aprilis Vsqve Ad Diem XV Mensis Avgvsti Anni MDCCCLXXIIII Pvblice Privatimqve Habendarvm
  • IIIa. Verzeichniss der Vorlesungen welche im Sommerhalbjahre 1874 vom 15. April bis zum 15. August an der Königl. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gehalten werden sollen.
  • II. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der K. Universität Kiel. Sommersemester 1874.
  • IIIa. Index Scholarvm In Academia Regia Christiana Albertina Per Instans Semestre Hibernvm A Die Inde XV Mensis Octobris Anni MDCCCLXXIV Vsqve Ad Diem XV Mensis Martii Anni MDCCCLXXV Pvblice Privatimqve Habendarvm
  • IIIb. Verzeichniss der Vorlesungen welche im Winterhalbjahre 1874-75 vom 15. October 1874 bis zum 15. März 1875 an der Königl. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gehalten werden sollen.
  • IV. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der K. Universität Kiel. Wintersemester 1874-1875.
  • V. Chronik der Universität zu Kiel.
  • VI. [Festreden. Memoiren etc.]
  • VII. [Dissertationen.]
  • Die Befreiungsgründe des Schuldners in ihrer Zuständigkeit für den Bürgen nach gemeinem Recht.
  • De juribus secundum leges populorum Germanicorum antiquissimas in successione hereditaria legitima sexui virili concessis.
  • Ueber die Verschiedenheiten des räumlichen Inhalts des Thorax im Stehen und Liegen.
  • Über Einen Fall Von Abtrennung Des Ligamentum Teres Vom Ligamentum Suspensorium Hepatis Als Ursache Tödlicher Darmeinklemmungen.
  • Die mechanischen Momente bei der Entstehung von Myopie.
  • Ueber das "Mal perforant du pied."
  • Ein Fall von Doppelmissbildung (Sternopagie).
  • Ein Fall von paranephritischem Carcinom.
  • Über Künstliche Blutleere Bei Operationen.
  • Ueber Gastritis phlegmonosa.
  • Beitrag Zur "Angina Pectoris."
  • Über Die Fremdkörper Der Conjunctiva Und Cornea.
  • Retention Abgestorbener Früchte Im Uterus.
  • Vita.
  • Thesen.
  • Ueber Exstirpation der Scapula.
  • Ueber Das Vorkommen Von Pilzen Bei Der Diphtherie.
  • Ein Beitrag zur Lehre von der Myopie.
  • Über einen Fall von Atresia vaginæ congenita.
  • Über Acetnaphtalid Und Einige Derivate Desselben.

Full text

8 
wand der verknöcherten Cyste verwachsen war. Der Foetaltheil des Nabelstranges 
sass an dem Körper des Kindes fest, sein Placentartheil war nirgends zu entdecken. 
Fall 5. De la Vergne erzählt in dem Journal de Medic. 1761 Tom, XIV p* 
440 folgende Krankengeschichte: 
Eine Weinverkäuferin bekam etwa in der 30 Woche ihrer Schwangerschaft, 
nachdem sie mit Appetit eine Mahlzeit verzehrt hatte, plötzlich heftiges Erbrechen, 
Man holte eine Hebamme, die die Kranke ruhig arbeiten hiess. Andern Morgens fand 
ich sie sehr erschöpft von der nächtlichen Arbeit; der Muttermund war noch voll 
ständig geschlossen Bald darauf wurde ich wiederum zur Kranken gerufen, und wurde 
mir gesagt, dass viel Wasser auf natürlichem Wege abginge, was ich für Fruchtwasser 
erklärte. Nach acht Tagen befand Pat. sich wieder vollständig wohl, so dass sie ihre 
häuslichen Geschäfte verrichten konnte. Als so etw-a 22 Monate seit dem Unwohlsein 
verflossen waren, musste die Frau, um Wein zu verladen, einen Weg von 3 Meilen 
machen; unterwegs bekam sie plötzlich beim starken Auftreten des Pferdes heftige 
Schmerzen im linken Hypogastrium, Andern Tages stellte sich ein stinkender Aus 
fluss und Schmerzen in der Nabelgegend ein, die so intensiv waren, dass nicht ein 
mal der Druck des Hemdes vertragen wurde. An dieser Stelle bildete sich dann ein 
Abscess, der bald aufbrach und mit dem Eiter Knochen eines Kindes entleerte, All- 
mählig erholte sich Pat. wieder bis zum völligen Wohlbefinden, nur floss von jetzt 
an das Menstrualblut durch jene Oeflhung in der Nähe des Nabels ab. 
Bei der Kürze der Beschreibung lässt es sich in diesem Falle bezweifeln, ob 
zur Zeit der Entstehung des Abscesses die Frucht sich überhaupt noch im Uterus be 
fand, oder ob nicht vielmehr bei dem ersten Anfall von Unwohlsein und Erbrechen 
eine Uterusruptur mit Austritt des Kindes in die Bauchhöhle stattgefunden hat, der 
dann die Abscedirung folgte. 
Fall. 6. Seiler berichtet in seiner Abhandlung in der Zeitschrift für Natur- 
und Heilkunde, Dresden 1820 Bd. 1 Heft 2 p. 215 eine Beobachtung, die von Moreau 
gemacht und in der Gazette salutaire de Bouillon 1790 veröffentlicht wurde: 
Eine gesunde Frau wurde nach acht glücklichen Wochenbetten abermals schwan 
ger; den 8. März 1752 fanden sich zur rechten Zeit die Geburtswehen ein; aber, nach 
dem man lange vergebens gewartet hatte, fand die Hebamme bei der Untersuchung 
den Muttermund fest verschlossen. Ein Accoucheur konnte ebenso wenig ausrichten. 
Es folgten die schmerzhaftesten Wehen, wobei die Wasser abgingen, und von nun an 
hatte sie nur die Empfindung schwacher Nachwehen. Der Blutabgang dauerte sechs 
Wochen lang. Nach und nach schien sie sich zu erholen und bis zu Ende des Jahres 
blieb sie gesund. Da entstanden abermals Schmerzen von der heftigsten Art mit Blut 
stürzen begleitet, fünf bis sechs Wochen darauf legten sich die Zufälle, und ihr Zu 
stand wurde sehr leidlich, doch bekam sie ihre Reinigung nie wieder. Von der Zeit 
an lebte sie noch 32 Jahre und genoss im Ganzen eine gute Gesundheit,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schriften Der Universität Zu Kiel Aus Dem Jahre 1874. Kiel: Mohr, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment