UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Band XX.)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Band XX.)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5496677
Persistent identifier:
PPN799080608
Title:
Schriften der Universität zu Kiel
Sub title:
aus d. Jahre
Document type:
Periodical
Year of publication:
1855
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Latin
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5975809
Persistent identifier:
PPN102553414X
Title:
Schriften der Universität zu Kiel aus dem Jahre 1873
Signature:
Y 2512-20 2.Expl.
Document type:
Volume
Publisher:
Mohr
Year of publication:
1874
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Ein Fall Von Excessiv Niedriger Koerpertemperatur.
Author:
Köhler, Ludwig
Structure type:
Article
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Schriften der Universität zu Kiel
  • (Band XX.)
  • Inhalt.
  • I.a Index Scholarum In Academia Regia Christiana Albertina Per Instans Semestre Aestivum A Die Inde XXI Mensis Aprilis MDCCCLXXIII Usque Ad Diem XV Mensis Augusti Anni MDCCCLXXIII Publice Privatimque Habendarum.
  • II. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der K. Universität Kiel. Sommersemester 1873.
  • IIIa. Index Scholarum In Academia Regia Christiana Albertina Per Instans Semestre Hibernum A Die Inde XV Mensis Octobris Anni MDCCCLXXIII Usque Ad Diem XV Mensis Martii Anni MDCCCLXXIV Publice Privatimque Habendarum.
  • IV. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der K. Universität Kiel. Wintersemester 1873-74.
  • V. Chronik der Universität zu Kiel.
  • VI. [Festreden, Memoiren etc.]
  • VII. [Dissertationen]
  • Accommodationsvermoegen Bei Aphakie.
  • Besprechung Eines Falles Von Typhus, Verbunden Mit Hochgradigem Decubitus, Einer Complicirten Fractur Und Einigen Anderen Koerperverletzungen.
  • Ein Fall Von Excessiv Niedriger Koerpertemperatur.
  • Ein Fall von excessiv niedriger Körpertemperatur.
  • Krankengeschichte.
  • Sectionsbericht.
  • Mikroskopische Untersuchung.
  • Thesen.
  • Vita.
  • Zur Genesis Und Prophylaxis Der Erblindungen.
  • Ueber Commotio medullae spinalis.
  • Über Spondylitis Und Deren Therapie.
  • Einige Fälle Von Aneurysmen Und Deren Heilung.
  • Über Künstliche Ischaemie Bei Operationen.
  • Einiges über Urethrotomia externa.
  • Ueber Pleuraexsudate.
  • Ueber Dammrisse.
  • Experimentaluntersuchungen über Zerreissungen der Chorioidea.
  • Ueber den Mechanismus des Brechactes, insbesondere die Betheiligung des Oesophagus.
  • Ueber den numerischen Werth der Constante in der Formel für die Erwärmung von Metalldrähten durch den galvanischen Strom.
  • Ueber Die Stellung Der Musik In Der Wissenschaft Der Aesthetik.

Full text

18 
findens unseres Patienten während der letzten Zeit vor seiner Aufnahme in das 
Hospital von seiner Wirthin erfuhr. In den letzten 1 Woehen hat sieh Patient ihrer 
Aussage nach schlechter als früher befunden; er ist allmähllg schwächer Geworden, 
so dass sie ihn zuletzt sogar hat abends zu seinem Schlafzimmer tragen 'lassen müssen. 
Es ist also jener Zustand, in dem der Kranke zum Krankenhause gebracht wurde, 
gar nicht so plötzlich eingetreten; es ist vielmehr sehr wahrscheinlich, dass, wenn 
nur Temperaturmessungen bei dem Patienten in jener Zeit vorgenommen Worden 
wären, diese schon früher eine Herabsetzung der Körperwärme, wenn auch dicht 
bis zu der enormen Tiefe von 28,2° gezeigt hätten. 
Es gelang nun, durch 10 warme Bäder, die Th den ersten 5 Krankheitstagen 
gegeben wurden,’‘dem Körper so viel Wärme zuzuführen, dass sich die Temperatur 
desselben längere Zeit hindurch ungefähr auf der normalen Höhe hiejt. Erst einige 
läge vor dem lode trat scheinbar ohne jegliche Veranlassung eine colossale Steigerung 
der Eigenwärme ein. Aber auch für dieses terminale Fieber finden wir, oben auge 
deutete Veränderung des Wärmec'entrüms vorausgesetzt, leicht einen Grund. Patient 
wurde bekanntlich am 20. Februar revaceinirt, um, da er durch die zunehmende 
incontinentia uririäe seiner Umgebung lästig wurde, in das Pockenhaus verlegt zu 
werden. Die 6 Vaccinepusteln entwickelten sich sehr gut, aber am 8. Tage, als die 
Eitrung in ihnen eintrat, stieg die Temperatur und erreichte sogar den folgenden 
Abend 41,4® C. Während nun bei gesunden Menschen die Eitrung von Vaccinepustcln 
gar kein Fieber, oder wie bei sehr empfindlichen Personen und Kindern, doch höchstens 
nur eine sehr mässige Erhöhung der Körperwärme zur Folge hat, wird sie hier von 
einer Temperatursteigerung zu der enormen Höhe von 41,4° und von schweren 
sonstigen Fiebererscheinungen begleitet. Dabei standen die einzelnen Pusteln isolirt, 
und Cs war nicht etwa ein Erysipelas oder eine Lymphangioitis vorhanden. Wir haben 
also die enorme Erhöhung der Eigenwärme als ein Eiterungsfieber anzusehen, welches 
so unverhältnissmässige Temperatursteigerungen nur deshalb bewirken konnte, weil 
das Centralorgan für die Wärmeregulirung schon zuvor pathologische Veränderungen 
erlitten hatte'.'’' 
Erwähnungswerth dürften noch die Tagesschwankungen der Temperatur in den 
letzten 5 Tagen der Beobachtung sein. Die niedrigsten Spitzen der Temperaturcurve 
fielen in dieser Zeit constant in die Morgenstunden zwischen 10 und 12 Uhr. Gegen 
Mittag wurde das erste warme Bad gegeben , das die Temperatur momentan immer 
um mehrere Grade emporschnellte , aber nur von kurz anhaltender Wirkung war. 
Abends gegen 6 Uhr war die Körperwärme wieder mehr oder weniger, aber nie bis 
zU der Tiefe wie morgens, gesunken, so dass um diese Zeit wieder gebadet werden 
musste. Aber auch der Erfolg dieses zweiten Bades w^r kein absoluter; bis zum andern 
Morgen w,ar die Temperatur wieder tiefer als am Abend, jedoch nie so tief als aut 
-natjact m rn< «svf ;iwat9wW7 sah uw ih mifm iHT • mil 7 pTwfmW
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schriften Der Universität Zu Kiel Aus Dem Jahre 1873. Kiel: Mohr, 1874. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment