UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Band XX.)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Band XX.)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5496677
Persistent identifier:
PPN799080608
Title:
Schriften der Universität zu Kiel
Sub title:
aus d. Jahre
Document type:
Periodical
Year of publication:
1855
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Latin
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5975809
Persistent identifier:
PPN102553414X
Title:
Schriften der Universität zu Kiel aus dem Jahre 1873
Signature:
Y 2512-20 2.Expl.
Document type:
Volume
Publisher:
Mohr
Year of publication:
1874
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Besprechung Eines Falles Von Typhus, Verbunden Mit Hochgradigem Decubitus, Einer Complicirten Fractur Und Einigen Anderen Koerperverletzungen.
Author:
Becker, Ernst Gustav
Structure type:
Article
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Schriften der Universität zu Kiel
  • (Band XX.)
  • binding
  • title_page
  • title_page
  • Inhalt.
  • I.a Index Scholarum In Academia Regia Christiana Albertina Per Instans Semestre Aestivum A Die Inde XXI Mensis Aprilis MDCCCLXXIII Usque Ad Diem XV Mensis Augusti Anni MDCCCLXXIII Publice Privatimque Habendarum.
  • II. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der K. Universität Kiel. Sommersemester 1873.
  • IIIa. Index Scholarum In Academia Regia Christiana Albertina Per Instans Semestre Hibernum A Die Inde XV Mensis Octobris Anni MDCCCLXXIII Usque Ad Diem XV Mensis Martii Anni MDCCCLXXIV Publice Privatimque Habendarum.
  • IV. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der K. Universität Kiel. Wintersemester 1873-74.
  • V. Chronik der Universität zu Kiel.
  • VI. [Festreden, Memoiren etc.]
  • VII. [Dissertationen]
  • Accommodationsvermoegen Bei Aphakie.
  • Besprechung Eines Falles Von Typhus, Verbunden Mit Hochgradigem Decubitus, Einer Complicirten Fractur Und Einigen Anderen Koerperverletzungen.
  • chapter
  • Thesen.
  • Vita.
  • Ein Fall Von Excessiv Niedriger Koerpertemperatur.
  • Zur Genesis Und Prophylaxis Der Erblindungen.
  • Ueber Commotio medullae spinalis.
  • Über Spondylitis Und Deren Therapie.
  • Einige Fälle Von Aneurysmen Und Deren Heilung.
  • Über Künstliche Ischaemie Bei Operationen.
  • Einiges über Urethrotomia externa.
  • Ueber Pleuraexsudate.
  • Ueber Dammrisse.
  • Experimentaluntersuchungen über Zerreissungen der Chorioidea.
  • Ueber den Mechanismus des Brechactes, insbesondere die Betheiligung des Oesophagus.
  • Ueber den numerischen Werth der Constante in der Formel für die Erwärmung von Metalldrähten durch den galvanischen Strom.
  • Ueber Die Stellung Der Musik In Der Wissenschaft Der Aesthetik.
  • section
  • binding
  • section

Full text

12 
Bei der Untersuchung des rechten Beines ergiebt sich vollständige Throm- 
bosirung im Gebiete der vena cruralis; der difforme Callus an der Fractur des 
Unterschenkels ist sehr fest, mit den Händen nicht mehr zu durchbrechen. In dem 
die Tibia verbindenden Callus ist eine taubeneigrosse Eiterhöhle, in welchen sich 
einige nekrotische Knochensplitter befinden. 
Die Symptome, welche der Kranke am 27. und 28. Oct. bot, stellten die 
Diagnose Typhus abdominalis ausser allem Zweifel, und es wurde demgemäss die 
Therapie eingeleitet, wie sie in der Krankengeschichte erwähnt ist. Als nun am 29. 
Oct. der Kranke lebhaft delirirte und sich zu wiederholten Malen einen schlechten 
Menschen nannte, der nichts Besseres thun könne, als sich tödten, wurde der Wärter 
angewiesen, nur dann das Zimmer zu verlassen, wenn ihn ein anderer Wärter ablöse. 
Man kann also den Aerzten keinen Vorwurf machen, wenn dem Kranken jener 
unglückselige Sprung gelang. Auch den Einwand, dass öfter hätte gebadet werden 
sollen, wird man aufgeben, wenn man weiss, welches Wärterpersonal wir zur Verfügung 
hatten. Dies bestand nämlich nur aus solchen Leuten, die in der Krankenpflege 
durchaus unerfahren waren, und sich nur deshalb hierzu gemeldet hatten, weil sie 
durch den Krieg resp. durch den Abmarsch der gesammten Garnison ihre Arbeit 
verloren hatten; dass mit diesen Leuten, denen nicht einmal die Bestimmung der 
K.-T. überlassen werden konnte, in der ersten Zeit das Baden mit grossen Schwierigkeiten 
verbunden war und nur in Gegenwart des Arztes geschehen konnte, ist klar. 
Von dem Augenblick an, wo der Kranke sich die complicate Fractur zugezogen 
hatte, wurde natürlich die Behandlung eine weit schwierigere. Als erste Indication 
bei der Therapie des Typhus ist nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft die 
Bekämpfung des Fiebers anzusehen, und uns stehen dazu die innerliche Anwendung 
des Chinin und die directe Herabsetzung der K.-T. durch kalte Vollbäder zu Gebote; 
von wie unendlichem Werthe die letzteren sind, wird jetzt von allen Seiten anerkannt. 
Aber waren sie bei unseren Kranken nicht ungemein erschwert, ja zeitweise fast 
unmöglich? es wurde also die Application mehrerer Eisbeutel verordnet. Obschon 
wir nicht bestreiten wollen dass hierdurch keine so energische Verminderung der 
K.-T. bewirkt wird, als durch kalte Bäder, so wird man doch zugeben, dass die 
beständige locale Wärmeentziehung einen Einfluss auf die Temperatur des Gesammt- 
organismus ausübt; denn neuere Untersuchungen haben ergeben, dass continuirlich 
angewandte Eisumschläge ihre Wirkung nicht nur auf die äusseren Körperwandungen, 
sondern auch auf die tiefer liegenden Weichtheile, ja selbst auf die Knochen ausüben. 
Freilich zeigt unser Fall, dass in einer Hinsicht die günstigen Erfolge der kalten 
Bäder durch dies Verfahren auch nicht im Entferntesten erreicht werden, vielmehr 
sind wir überzeugt, dass bei keiner Therapie dem Entstehen der hypostatischen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schriften Der Universität Zu Kiel Aus Dem Jahre 1873. Kiel: Mohr, 1874. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment