UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Band XX.)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Band XX.)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5496677
Persistent identifier:
PPN799080608
Title:
Schriften der Universität zu Kiel
Sub title:
aus d. Jahre
Document type:
Periodical
Year of publication:
1855
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Latin
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5975809
Persistent identifier:
PPN102553414X
Title:
Schriften der Universität zu Kiel aus dem Jahre 1873
Signature:
Y 2512-20 2.Expl.
Document type:
Volume
Publisher:
Mohr
Year of publication:
1874
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schriften der Universität zu Kiel
  • (Band XX.)
  • Binding
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • I.a Index Scholarum In Academia Regia Christiana Albertina Per Instans Semestre Aestivum A Die Inde XXI Mensis Aprilis MDCCCLXXIII Usque Ad Diem XV Mensis Augusti Anni MDCCCLXXIII Publice Privatimque Habendarum.
  • II. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der K. Universität Kiel. Sommersemester 1873.
  • IIIa. Index Scholarum In Academia Regia Christiana Albertina Per Instans Semestre Hibernum A Die Inde XV Mensis Octobris Anni MDCCCLXXIII Usque Ad Diem XV Mensis Martii Anni MDCCCLXXIV Publice Privatimque Habendarum.
  • IV. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der K. Universität Kiel. Wintersemester 1873-74.
  • V. Chronik der Universität zu Kiel.
  • I. Personalnachrichten.
  • II. Von der Universität im Allgemeinen und von den Universitätsinstituten.
  • 1) Zur Geschichte der Universität.
  • 2) Die Universitätsbibliothek.
  • 3) Das homiletische Seminar.
  • 4) Das katechetische Seminar.
  • 5) Das anatomische Institut.
  • 6) Das physiologische Institut.
  • 7) Die medicinische Klinik im academischen Krankenhause.
  • 8) Die medicinische Poliklinik.
  • 9) Die chirurgische Klinik.
  • 10) Die Augenheilklinik.
  • 11) Die Königliche Hebammenlehr- und Gebäranstalt.
  • 12) Das pathologische Institut.
  • 13) Die pharmacognostische Sammlung.
  • 14) Das philologische Seminar.
  • 15) Die Münz- und Kunstsammlung
  • 16) Das pädagogische Seminar.
  • 17) Das zoologische Museum.
  • 18) Botanischer Garten.
  • 19) Das mineralogische Museum.
  • 20) Das landwirthschaftliche Institut.
  • 21) Das chemische Laboratorium Nro. I.
  • 22) Das chemische Laboratorium in der Fleethörn.
  • 23) Das physikalische Institut.
  • 24) Das Schleswig-Holsteinische Museum vaterländischer Althertümer.
  • III. Vom Convict und von den Stipendien.
  • IV. Meteorologische Beobachtungen.
  • VI. [Festreden, Memoiren etc.]
  • VII. [Dissertationen]
  • Section
  • Binding
  • Section

Full text

viele Krebse, Insekten (besonders Käfer und Schmetterlinge), Spinnen. Warmer, Korallen und 
Schwämme, sämmtlich in Westindien gesammelt, die Seethiere grüsstentheils mit Anwendung der 
Schleppnetze, mit welchen er von Seiten des Museums ausgerüstet worden war. Von Spinnen 
verdient als eine Zierde unseres Museums eine interessante grosse Cteniza - Art hervorgehoben zu 
werden, welche in trocknem Boden kunstvolle Wohnröhren anlegt; ferner von Korallen 2 schöne 
Exemplare von Verrucella guadalupensis Duck, et Mich., die von vielen Exemplaren eines Schlangen 
sternes, der IJernieuryale pustnlata Mart., besetzt sind. (S. Schriften des Naturw. Vereins für Schleswig- 
Holstein Bd. I p. 201). 
Gegen Thiere der Kieler Bucht wurden von Herrn Prof. Heller in Innsbruck eingetäuscht 
eine Collection von Würmern, Schwämmen und besonders schönen Ascidien des adriatischen Meeres. 
Gegen Conchylien-Doubletten des Museums wurden eingetauscht vom Museum Godeffroy in 
Hamburg eine Anzahl Seeschnecken, Dintenfische, Tunicaten und Schwämme. 
Ferner erhielt das Museum eine Anzahl von den auf der letzten deutschen Nordpolexpedition 
von Herrn Dr. Pansch gesammelten und von dem Unterzeichneten bearbeiteten Mollusken, Würmern, 
Echinodermen und Cölenteraten. (S. Die zweite deutsche Nordpolfahrt II, 1874, p. 246 ff.). Zahlreiche 
einzelne Sachen wurden von verschiedenen Freunden des Museums geschenkt. 
Die vergleichend-anatomische Sammlung erhielt ebenfalls manchen werthvollen 
Zuwachs. Von werthvollen Skeleten sind ausser den schon erwähnten Skeleten von Grampus griseus 
hervorzuheben vollständige Skelete von Castor fiber L., IJydrochoerus capybara Exlb. (Wasserschwein), 
Orycteropus capensis Geoffr. (Kapschwein) und Myrmecophaga jubata L., sämmtlich von der zoologischen 
Gesellschaft und dem zoologischen Museum zu Hamburg angekauft. Vom Pelzhändler Trolle 
in Kopenhagen wurden erworben ein schöner Schädel von Ursus maritimus und ein Schädel von 
Cams lagopus aus Grönland. 
Die Sammlung von Weichpräparaten wurde geordnet und neu aufgestellt, sowie 
durch Herstellung verschiedener Präparate erweitert. 
Die Sammlung mikroskopischer Präparate wurde bereichert durch den Ankauf 
verschiedener Injectionspräparate von dem Mikroskopiker C. Podig in Hamburg und durch eine 
grössere Zahl von Präparaten, die in dem Institute selbst angefertigt wurden. 
Die Sammlung der Instrumente wurde u a. durch ein grosses Mikroskop von 
Hartnack vermehrt. K. Möbius. 
18) Rotanisclici* Garten. 
Am 13. Juni 1874 wurde dio Direction an Prof. Pichler übergeben. Auf Antrag desselben 
bewilligte der Herr Minister einen ausserordentlichen Dotations - Zuschuss von 500 Thlrn. zur Be 
schaffung einiger Mikroskope, Bücher, Sammlungen und anderer Lehrmittel. Der Bestand an leben 
den Pflanzen wurde durch den üblichen Samentausch, dann durch wiederholte Sendungen des Herrn 
Baron von Müller, Director des botanischen Gartens zu Melbourne, vermehrt. Das Herbar erhielt 
einen Zuwachs durch die Güte dos Herrn Prof. K. Möbius dahier, der einige vorzügliche Specimina 
australischer Proteaceen schenkte 
Der mangclhatto Zustand der Gewächshäuser führte leider auch mehrere Verluste durch 
Erfrieren u. dgl. herbei. 
Bauliche Veränderungen wurden nicht getroffen. Der Besuch des Gartens, namentlich 
Seitens der Studirenden, war ein äusserst geringer. A. W. Pichler.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schriften Der Universität Zu Kiel Aus Dem Jahre 1873. Kiel: Mohr, 1874. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment