UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Band XVII.)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Band XVII.)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5496677
Persistent identifier:
PPN799080608
Title:
Schriften der Universität zu Kiel
Sub title:
aus d. Jahre
Document type:
Periodical
Year of publication:
1855
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Latin
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5982664
Persistent identifier:
PPN1025534077
Title:
Schriften der Universität zu Kiel aus dem Jahre 1870
Signature:
Y 2512-17 2.Expl.
Document type:
Volume
Publisher:
Mohr
Year of publication:
1871
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Latin
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Abschnitt aus der der Königlichen philosophischen Facultät zu Kiel eingereichten und von derselben am 11. Februar gebilligten Promotionsschrift: "Ueber die Temperamente und ihre pädagogische Behandlung"
Author:
Berthold, Ludwig
Structure type:
Article
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Schriften der Universität zu Kiel
  • (Band XVII.)
  • Binding
  • Endsheet
  • Title page
  • Inhalt.
  • Section
  • Ia. Index Scholarum In Academia Regia Christiana Albertina Per Instans Semestre Hibernum A Die Inde XXV Mensis Aprilis MDCCCLXX Usque Ad Diem XV Mensis Augusti Anni MDCCCLXI Publice Privatimque Habendarum.
  • Ib. Verzeichniss der Vorlesungen welche im Sommerhalbjahre 1870 an der Königl. Christian-Albrechts-Universität Kiel gehalten werden sollen. Die Vorlesungen dauern vom 25. April bis 15. August 1870.
  • II. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der K. Universität Kiel. Sommersemester 1870.
  • IIIa. Index Scholarum In Academia Regia Christiana Albertina Per Instans Semestre Hibernum A Die Inde XV Mensis Octobris MDCCCLXX Usque Ad Diem XVI Mensis Martii Anni MDCCCLXX Publice Privatimque Habendarum.
  • IIIb. Verzeichniss der Vorlesungen welche im Winterhalbjahre 1870-71 an der K. Christian-Albrechts-Universität in Kiel gehalten werden sollen. Die Vorlesungen beginnen am 15. October 1870 und enden am 16. März 1871.
  • IV. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der K. Universität Kiel. Wintersemester 1870-71.
  • V. Chronik der Universität zu Kiel.
  • VI. [Festreden. Memoiren etc.]
  • VII. [Dissertationen.]
  • Ueber Normale Und Anomale Chordae Tendineae Und Deren Bedeutung Fuer Die Entstehung Normaler Und Abnormer Herzgeraeusche.
  • Ueber Die Prognostische Bedeutung Hoher Temperaturen In Fieberhaften Krankheiten.
  • Abschnitt aus der der Königlichen philosophischen Facultät zu Kiel eingereichten und von derselben am 11. Februar gebilligten Promotionsschrift: "Ueber die Temperamente und ihre pädagogische Behandlung"
  • Widmung
  • Chapter
  • De Euripide Aeschyli Sophoclisque Et Correctore Et Vituperatore.
  • Section
  • Binding
  • Section

Full text

28 
Wenn nun ein sanguinisches Kind in der vorher erwähnten Weise an ein 
genaues Sehen und Hören und geordnetes Denken und Sprechen gewöhnt, zu einer 
gewissen Ausdauer in mechanischen Beschäftigungen angeleitet und durch das Lernen 
kleiner Gedichte, sowie durch die Mittheilung positiver Religionswahrheiten (die auch 
Kant [Pädag. S. 431] empfiehlt) mit einem Schatze für sein Gemüth versehen worden 
ist, so hat es auf diese Weise eine Brücke über die Kluft genommen, welche zwischen 
dem Hause und der in ihm herrschenden Freiheit und der Schule mit ihrem stunden 
langen Zwange liegt. Viele Eltern, welche ihr lebeudiges und bewegliches Kind nicht 
recht zu beschäftigen wissen, möchten zwar den „Plagegeist“ womöglich noch vor 
der gesetzmässigen Zeit der Schule übergeben; allein nach der Ansicht der Aerzte, 
weicht: in dankenswerther Weise gegenwärtig mehr als früher der Schule und ihren 
äusseren Einrichtungen ihre Aufmerksamkeit schenken, empfiehlt es sich, besonders 
schwächliche Kinder ein Jahr später, also erst mit dem vollendeten sechsten Jahre 
„einzuschulen“. Für Mädchen ist auch der Nachmittagsunterricht, namentlich im 
Sommer, in körperlicher Hinsicht nicht vorteilhaft, und hat man dessen Abschaffung, 
respective seine Beschränkung auf facultative Unterweisung in den technischen Gegen 
ständen in vielen hiesigen höheren Töchterschulen mit Erfolg versucht. 
Was nun das Verhältniss des Hauses zur Schule anbetrifft, so hängt von 
der richtigen Auffassung desselben zum grossen Theil der Segen der Schulthätigkeit 
ab, und, so verderblich Einschüchterung unartiger Kinder, vorzüglich von melancholi 
schem Temperamente, durch Hinweis auf die ihnen in der Schule drohenden Strafen 
werden kann, so förderlich für die Arbeit des Lehrers ist die hohe Meinung von dem 
ersten Schulbesuche, welche sich kleinen Kindern infolge des Gespräches der Eltern 
oder älterer Geschwister unwillkürlich einprägt. 
Welch' tiefen Eindruck die Zeit vor dem ersten Schultage selbst auf das Ge. 
müth der in der Mehrzahl sanguinischen Mädchen macht, erhellt z. B. aus folgendem 
Klassenaufsatz einer Schülerin über das Thema: Erinnerung an den ersten Schultag* 
Die kleine Verfasserin erzählt zuerst, wie sie im Stillsitzen geübt worden sei, und 
fahrt dann fort: Ach, wie ward mir das Sitzen sauer! Die Linden, die vor unserem 
Hause stehen, lockten mich in’s Freie hinaus. Ich hörte, wie der Vogel mich rief 
mit sehnsüchtigen Tönen, Die Puppe auf dem Tische schien mir zu winken. Nun 
ist der Schultag da, und ich habe weder an den Vogel, noch an die verlassene 
Puppe gedacht. 
Ganz stolz wanderte ich an dem verhängnisvollen Morgen an der Seite mei 
nes Papas die Markgrafenstrasse entlang. Am Arme trug ich eine grosse schwarz- 
lackirte Mappe; auf der waren in goldner Schrift die Buchstaben L. N. zu lesen 
Der Inhalt der Mappe bestand in Fibel, Tafel und Griffel nebst einem Milch 
brot und einem rothwangigen Apfel. Die beiden letzten Dinge hatte die besorgte 
Mama trotz meines Widerstrebens eingepackt u. s. w. Andere Mädchen erzählten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schriften Der Universität Zu Kiel Aus Dem Jahre 1870. Kiel: Mohr, 1871. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment