UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Band XVI.)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Band XVI.)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5496677
Persistent identifier:
PPN799080608
Title:
Schriften der Universität zu Kiel
Sub title:
aus d. Jahre
Document type:
Periodical
Year of publication:
1855
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Latin
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6019455
Persistent identifier:
PPN1025534050
Title:
Schriften der Universität zu Kiel aus dem Jahre 1869
Signature:
Y 2512-16 2.Expl.
Document type:
Volume
Publisher:
Mohr
Year of publication:
1870
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Latin
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Die Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs Wilhelm I., welche am 22. März 1869 Mittags 1 Uhr durch eine deutsche Rede des ordentlichen Professors Dr. Otto Ribbeck im grossen academischen Hörsaale festlich wird begangen werden, zeigen hiermit an Rector und Consistorium der Christian-Albrechts-Universität.
Author:
Ribbeck, Otto
Structure type:
Article
Language:
German

Chapter

Title:
[Anfänge und Entwicklung des Dionysoscultus in Attika. Ein Beitrag zur griechischen Religionsgeschichte von Dr. Otto Ribbeck, ord. Professor der classischen Philologie.]
Author:
Ribbeck, Otto
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Schriften der Universität zu Kiel
  • (Band XVI.)
  • Binding
  • Endsheet
  • Title page
  • Inhalt.
  • Ia. Index Scholarum In Academia Christiana Albertina Per Instans Semestre Aestivum A Die Inde XV Mensis Aprilis MDCCCLXIX Usque Ad Diem XV Mensis Sextilis Anni MDCCCLXIX Publice Privatimque Habendarum.
  • Ib. Verzeichniss der Vorlesungen welche im Sommerhalbjahre 1869 an der Königl. Christian-Albrechts-Universität Kiel gehalten werden sollen.
  • II. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der Universität Kiel. Sommersemester 1869.
  • IIIa. Index Scholarum In Academia Regia Christiana Albertina Per Instans Semestre Hibernum A Die Inde XV Mensis Octrobris MDCCCLXIX Usque Ad Diem XXIV Mensis Martii Anni MDCCCLXX Publice Privatimque Habendarum.
  • IIIb. Verzeichniss der Vorlesungen welche im Winterhalbjahre 1869-70 an der Königl. Christian-Albrechts-Universität Kiel gehalten werden sollen.
  • IV. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der Kgl. Universität Kiel. Wintersemester 1869-70.
  • V. Chronik der Universität zu Kiel.
  • VI. [Festreden, Memoiren etc.]
  • Die Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs Wilhelm I., welche am 22. März 1869 Mittags 1 Uhr durch eine deutsche Rede des ordentlichen Professors Dr. Otto Ribbeck im grossen academischen Hörsaale festlich wird begangen werden, zeigen hiermit an Rector und Consistorium der Christian-Albrechts-Universität.
  • [Anfänge und Entwicklung des Dionysoscultus in Attika. Ein Beitrag zur griechischen Religionsgeschichte von Dr. Otto Ribbeck, ord. Professor der classischen Philologie.]
  • Chapter
  • Majestät. Rede Zur Feier Des Geburtstages Se. Majestät Des Königs Wilhelm I. Gehalten An Der Christian-Albrechts-Universität Am 22. März 1869 Von Dr. Otto Ribbeck Ordentl. Professor Der Classischen Philologie Und Der Beredsamkeit.
  • VII. [Dissertationen]
  • Section
  • Binding
  • Section

Full text

ö: > J 
)t\ 
r 
ft 
a 
'fob i 
a 
)V 
Unter den Legenden über die Einführung des Dionysoscultus in Attika steht an der 
Spitze die des Gaues Ikaria. Unter König Pan d i o n, dem fünften seit Kekrops, kamen, 
so heisst es bei Apollodor III 14, 7, Demeter und Dionysos nach Attika. Letzteren nahm 
I kariös auf und empfing zum Lohn eine Rebe. Er zieht Wein daraus und kommt mit der 
Gottesgabe zu Hirten, um ihnen davon mitzutheilen. Aber diese trinken, ohne W^asser 
heizumischen, uniriässig davon, im Rausch glauben sie sich vergiftet und tödten ihn. 
Am Tage kommen sie zur Besinnung und begraben den Erschlagenen. Der Tochter 
Er i go ne, welche den Vater sucht, zeigt der Hund Maira die Leiche: in ihrer Trauer 
erhängt sie sich. Dieser Erzählung fügt ausser einigen unwesentlichen Ausschmückungen 
Probus noch Folgendes hinzu: es sei eine Krankheit unerhörter Art über Attika aus 
gebrochen, die Mädchen seien wahnsinnig geworden und hätten sich in den Wäldern 
erhängt, Auf Befragen habe Apollo durch sein Orakel als Mittel gegen diese plötzliche 
Raserei sofortige Bestrafung der Mörder des Ikarios verordnet. Dies sei denn geschehen 
und habe geholfen: dem Ikarios, seiner Tochter und dem Hunde, die sämmtlich unter 
die Sterne versetzt seien, stifteten die Hirten einen Opferdienst und ein Fest, wobei 
an Bäumen schwebende Puppen (oscilla) an die erhängten Jungfrauen erinnerten. 1 ) 
Es ist leicht, den Kern echter historischer Erinnerung aus dieser Legende her 
auszuschälen. Der Weinbau war in Attika auf dem Lande so alt als der Getreidebau : 
beides hatten die ersten Ansiedler aus der indogermanischen Heimath mitgebracht. 
Pandion erhielt gegen die Thebaner Hülfe vom I hrakerkönig Tereus, der irn Pho- 
kischen Daulis herrs.chtv Dort wohnten damals nach, dein Zeugniss des Thucydides 
II 29, der an der historischen Persönlichkeit des Tereus nicht zweifelt (Grote hisf. 
of GreetJe I 197), Thraker, wie überhaupt Wohnsitze derselben in jener Gegend aus 
>) Probus zu Vergil ge. II 385. Die für unser» Zweck wesentlichen Züge mit unbedeu 
tenden Variationen auch bei Hygin fab. 130 astron, II 4, nur dass an letzterer Stelle mit Berufung 
auf Eratosthenes noch das Spiel des Schlauchtanzes mythisch auf Ikarios zurückgefiihrt wird. Das 
ganze Material bei Osann Cassler Philolvs. 1843. S, 15 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schriften Der Universität Zu Kiel Aus Dem Jahre 1869. Kiel: Mohr, 1870. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment