UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Band XV.)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Band XV.)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5496677
Persistent identifier:
PPN799080608
Title:
Schriften der Universität zu Kiel
Sub title:
aus d. Jahre
Document type:
Periodical
Year of publication:
1855
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Latin
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6009176
Persistent identifier:
PPN1025534026
Title:
Schriften der Universität zu Kiel aus dem Jahre 1868
Signature:
Y 2512-15 2.Expl.
Document type:
Volume
Publisher:
Mohr
Year of publication:
1869
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Latin
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Academische Festrede am hundertjährigen Geburtstage Friedrich Schleiermachers, dem 21. November 1868, an der Christian-Albrechts-Universität gehalten von Nicolaus Thomsen, Doktor und ordentlichem Professor der Theologie. d. Z. Dekan der theologischen Facultät.
Author:
Thomsen, Nikolaus
Structure type:
Article
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Schriften der Universität zu Kiel
  • (Band XV.)
  • Binding
  • Endsheet
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Index Scholarum In Academia Christiana Albertina Per Instans Semestre Aestivum A Die Inde XX Mensis Aprilis Usque Ad Diem XV Mensis Augusti A. MDCCCLXVIII Publice Privatimque Habendarum.
  • II. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der Universität Kiel. Sommersemester 1868.
  • III. Index Scholarum In Academia Christiana Albertina Per Instans Semestre Hibernum A Die Inde XV Mensis Octobris MDCCCLXIII Usque Ad Diem XV Mensis Martii Anni MDCCCLXIX Publice Privatimque Habendarum.
  • IV. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der Universität Kiel. Wintersemester 1868/1869.
  • V. Chronik der Universität zu Kiel.
  • VI. [Festreden, Memoiren etc.]
  • Die Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs Wilhelm I, welche am 22. März 1868 Mittags 12 Uhr durch eine Rede des ordentlichen Professors Dr. O. Ribbeck im grossen academischen Hörsaale festlich wird begangen werden zeigen hiermit an Rector und Consistorium der Christian-Albrechts-Universität.
  • Dämon Und Genius. Rede Zur Feier Des Geburtstages Sr. Majestät Des Königs Wilhelm I. Gehalten An Der Christian-Albrechts-Universität Am 22. März 1868 Von Dr. Otto Ribbeck, Ordentl. Professor Der Classischen Philologie Und Der Beredsamkeit.
  • Academische Festrede am hundertjährigen Geburtstage Friedrich Schleiermachers, dem 21. November 1868, an der Christian-Albrechts-Universität gehalten von Nicolaus Thomsen, Doktor und ordentlichem Professor der Theologie. d. Z. Dekan der theologischen Facultät.
  • VII. [Dissertationen]
  • Section
  • Binding
  • Section

Full text

7 
Aber wer war denn Schleiermacher selbst? Welche Legitimation hat er für 
seinen Reformationsberuf und durch welche Kämpfe ist er auf denselben vorbereitet 
'worden, ähnlich den wohlbekannten Kämpfen Luthers? Es ist eine solche Vor 
bereitung und es sind solche Kämpfe vorhanden, noch bis in die Zeit der beginnenden 
Reformationswirksamkeit Schleiermachers hinein, wenn auch bei ihm gemäss' der 
Eigentümlichkeit seines Reformationsberufs in wesentlich anderer Weise als bei 
Luther, indem er nicht sowohl gleich diesem die protestantische Freiheit erst zu 
begründen, sondern vielmehr dieselbe richtig weiter zu fördern und zu leiten 
bestimmt war. 
In eben jener seiner ersten Rede über die Religion erklärt Schleiermacher 
selber über sich: „Frömmigkeit war der mütterliche Leib, in dessen heiligem Dunkel 
mein junges Leben genährt und auf die ihm noch verschlossene Welt vorbereitet 
Wurde; in ihr athmete mein Geist, ehe er noch sein eigentümliches Gebiet in 
Wissenschaft und Lebenserfahrung gefunden hatte; sie half mir, als ich antiim den 
väterlichen Glauben zu sichten und Gedanken und Gefühle zu reinigen von dem 
Schutte der Vorwelt; sie blieb mir, als auch der Gott und die Unsterblichkeit der 
kindlichen Zeit dem zweifelnden Auge verschwanden; sie leitete mich absichtslos 
m das tätige Leben; sie zeigte mir, wie ich mich selbst mit meinen Vorzügen und 
Mängeln in meinem ungeteilten Daseyn heilig halten solle und nur durch sie habe 
ich Freundschaft und Liebe gelernt.“ 
Seiner eben so ernst und herzlich frommen, als verständigen und besonnenen 
Mutter, die er schon in seinem fünfzehnten Lebensjahr 1783 durch den Tod verlor, 
dankt Schleiermacher, zu Breslau am 21. November 1768 geboren, nach seiner 1794 
abgefassten Selbstbiographie die erste Bildung seines sittlichen und religiösen Charakters 
besonders, namentlich auch wegen der öfteren Abwesenheit seines Vaters, eines 
i’eformirten preussischen Feldpredigers. Im Todesjahr der Mutter war Schleiermacher 
aber mit seinen beiden Geschwistern aus dieser ersten Ehe seines Vaters, einem 
Bruder und einer Schwester, der herrnhutischen Brüdergemeinde von seinen Eltern 
anvertraut worden, so dass er seine weitere Ausbildung nun zunächst in dem Päda 
gogium oder Gymnasium der Brüdergemeinde zu Niesky in Schlesien von seinem 
15. bis 17. Jahr, 1783 bis 1785 und darnach, mit der Bestimmung zum geistlichen 
Beruf, in dem mehr den Universitätsstudien verwandten Seminar derselben zu Barby 
hn Sächsischen von seinem Al. bis zu seinem 19. Jahr, 1785 bis 1787, erhielt. 
Die herrnhutische Brüdergemeinde, in welcher ihr Begründer, Graf Zinzendorf, 
die vom Pietismus Philipp Jacob Speners erforderte Privaterbauung, mit entschiedenem 
Wesentlichem Unionsverhältniss der verschiedenen evangelischen Confessionen innerhalb 
derselben, in der Art eines für sich bestehenden Gemeindewesens, eines in höherem, 
protestantischem Stil gestalteten Klosterwesens gleichsam, organisirt hat, charakterisirt 
sich nach der Eigenthümlichkeit ihrer Frömmigkeit besonders durch die Richtung 
c O
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schriften Der Universität Zu Kiel Aus Dem Jahre 1868. Kiel: Mohr, 1869. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment