UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Band XV.)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Band XV.)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5496677
Persistent identifier:
PPN799080608
Title:
Schriften der Universität zu Kiel
Sub title:
aus d. Jahre
Document type:
Periodical
Year of publication:
1855
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Latin
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6009176
Persistent identifier:
PPN1025534026
Title:
Schriften der Universität zu Kiel aus dem Jahre 1868
Signature:
Y 2512-15 2.Expl.
Document type:
Volume
Publisher:
Mohr
Year of publication:
1869
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Latin
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schriften der Universität zu Kiel
  • (Band XV.)
  • Inhalt.
  • I. Index Scholarum In Academia Christiana Albertina Per Instans Semestre Aestivum A Die Inde XX Mensis Aprilis Usque Ad Diem XV Mensis Augusti A. MDCCCLXVIII Publice Privatimque Habendarum.
  • II. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der Universität Kiel. Sommersemester 1868.
  • III. Index Scholarum In Academia Christiana Albertina Per Instans Semestre Hibernum A Die Inde XV Mensis Octobris MDCCCLXIII Usque Ad Diem XV Mensis Martii Anni MDCCCLXIX Publice Privatimque Habendarum.
  • IV. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der Universität Kiel. Wintersemester 1868/1869.
  • V. Chronik der Universität zu Kiel.
  • I. Personalnachrichten.
  • II. Von der Universität im Allgemeinen, und den Universitäts-Instituten.
  • 1) Zur Geschichte der Universität.
  • 2) Die Universitäts-Bibliothek.
  • 3) Das homiletische Seminar.
  • 4) Das katechetische Seminar.
  • 5) Das anatomische Institut.
  • 6) Das physiologische Laboratorium.
  • 7) Die medicinische Klinik im academischen Krankenhause.
  • 8) Die chirurgische Klinik.
  • 9) Die Augenklinik.
  • 10) Die Königliche Hebammenlehr- und Gebäranstalt.
  • 11) Das pathologisch-anatomische Institut.
  • 12) Die pharmacognostische Sammlung.
  • 13) Das Philologische Seminar.
  • 14) Kunst- und Münzsammlung.
  • 15) Das pädagogische Seminar.
  • 16) Zoologisch-zootomisches Museum.
  • 17) Der botanische Garten.
  • 18) Das mineralogische Museum.
  • 19) Das chemische Laboratorium.
  • 20) Das physikalische Institut.
  • 21) Das Museum vaterländischer Alterthümer.
  • III. Vom Convict und von den Stipendien.
  • VI. Meteorologische Beobachtungen.
  • VI. [Festreden, Memoiren etc.]
  • VII. [Dissertationen]

Full text

39 
Alle diese Umänderungen wären unterblieben, wenn man mit Sicherheit auf eine sehr nahe 
bevorstehende Uebersiedelung der Sammlungen in ein neues Gebäude hätte rechnen können. Da 
dieses aber schwerlich geschehen wird, ehe der projektirte neue Universitätsbau vollendet ist, SO' 
mussten jene Einrichtungen getroffen werden, um die Sammlungen auch noch in den alten beschränkten 
Räumen zur Beförderung zoologischer und zootomischer Studien an unserer Universität und zur 
Verbreitung naturwissenschaftlicher Belehrung in unserer Stadt und Provinz möglichst nutzbar zu 
machen. 
\ om Sommersemester 1869 an soll den Studirenden der Besuch des Museums gestattet 
und ihnen daselbst Gelegenheit zu zoologischen und zootomischen Uebungen geboten werden. 
Für das Publikum werden von derselben Zeit an eine Reihe zusammenhängender Zimmer 
des zoologischen Museums Sonntags und Mittwochs von 11—1 Uhr geöffnet sein. 
Da das Inventar des bisherigen anatomisch-zoologischen Instituts grösstentheils Eigenthum 
der Anatomie war, so mussten für das neu errichtete zoologisch-zootomische Institut Mobilien, Wäsche, 
Arbeitsgerät!), Fischereigeräthschaften, Aquarien, Mikroskope u. A. angekauft werden. Dass trotz 
der bedeutenden Ausgaben für diese Gegenstände doch noch viele werthvolle Thiere zur Ergänzung 
merklicher Lücken in den Sammlungen erworben und Vorräthe von Spiritus, Glassgefässen, Zinn- 
i.nd Glasaugen zur Conservirung und Praeparirung bereits vorhandener oder neuer Naturalien ein 
genommen werden konnten, ist hauptsächlich den Ersparnissen zu danken, die in den vorhergehenden 
Jahren gemacht worden waren; denn mit dem jährlichen Etat, welcher zur Erhaltung und Ver 
mehrung der Sammlungen ausgesetzt ist, hätte nicht die Hälfte aller der Ausgaben gemacht werden 
können, welche zu einer zweckmässigen und hoffentlich auch fruchtbringenden Gestaltung des neuen 
Instituts unerlässlich waren. 
Dem Museum sind von verschiedenen Seiten Geschenke zugeflossen. Herr Dr. H. A. 
Mayer auf Forsteck überwies demselben eine grössere Zahl Seethiere von Nizza und von der Ost 
küste Afrikas. Von Herrn Dr. Ohlert in Königsberg erhielten wir 171 Arten, in Ostpreussen ge 
sammelte Spinnen, die besonders dadurch einen hohen Werth haben, dass sie von dem Geber, der 
1867 ein Buch über die Araneiden der Provinz Preussen veröffentlichte, selbst bestimmt worden sind. 
Als zoologisches Institut derjenigen Provinz, welche zwischen der Nord- und Ostsee liegt, 
hat das Museum unserer Universität mehr als irgend ein anderes in Deutschland die Pflicht, eine 
möglichst vollständige Fauna beider Meere zusamraenzubringen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist 
dadurch Einiges geschehen, dass wir bei den Exkursionen, die im Sommersemester mit Studirenden 
auf unserrn Hafen unternommen wurden, in der Regel auch Thiere für das Museum sammelten und 
dass von einer im Aufträge der Königl. Regierung im September 1868 unternommenen Reise zur 
Untersuchung der preussischen Nordseeküsten, behufs Anlegung von Austernbänken eine grössere 
Anzahl wirbelloser Thiere für unsere Sammlung mitgebracht wurden. 
Karl Möbius. 
17) Der botanische Garten. 
18) Das mineralogische Museum. 
In der Verwaltung des mineralogischen Museums ist mit dom Schlüsse des Jahres 1868 
eine Veränderung durch die Ernennung des Herrn Prof. Zirkel eingetreten. Es werden in der 
Folge die Sammlungen von Professor Zirkel und mir gemeinschaftlich verwaltet werden und zwar 
in der Weise, dass von Professor Zirkel der mineralogische, von mir der paläonatologische 
Theil der Sammlung geleitet wird. Bei der Ausdehnung welche die Sammlung bereits gewonnen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schriften Der Universität Zu Kiel Aus Dem Jahre 1868. Kiel: Mohr, 1869. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment