UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Band VIII.)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Band VIII.)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5496677
Persistent identifier:
PPN799080608
Title:
Schriften der Universität zu Kiel
Sub title:
aus d. Jahre
Document type:
Periodical
Year of publication:
1855
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Latin
Collection:
prints
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5832335
Persistent identifier:
PPN102553378X
Title:
Schriften der Universität zu Kiel aus dem Jahre 1861
Signature:
Y 2512-8 2.Expl.
Document type:
Volume
Publisher:
Mohr
Year of publication:
1862
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Latin
Collection:
manuscripts
Kiel University Papers
Chronicles and schedules of lectures (1665-2000)
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Die Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs Frederik's VII die am 6. October 1861 Mittags 12 Uhr durch eine Rede des ordentlichen Professors der Philologie und Beredsamkeit Dr. phil. G. Curtius im grossen academischen Hörsaale festlich wird begangen werden, zeigen hiermit an Rector und Consistorium der Christian-Albrechts-Universität.
Structure type:
Article
Language:
German

Chapter

Title:
[Eine Untersuchung über den Hebräerbrief, namentlich seinen Verfasser und seine Leser. Zweite Hälfte.]
Author:
Wieseler, Karl
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Schriften der Universität zu Kiel
  • (Band VIII.)
  • Binding
  • Endsheet
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Index Scholarum In Academia Christiana Albertina Per Instans Semestre Aestivum A Die Inde XV Mensis Aprilis Usque Ad Diem XV Mensis Sextilis Anni MDCCCLXI Publice Privatimque Habendarum.
  • II. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der Universität Kiel. Sommersemester 1861.
  • III. Index Scholarum In Academia Christiana Albertina Per Instans Semestre Hibernum A Die Inde XV Mensis Octobris Anni MDCCCLXI Usque Ad Diem XXVII Mensis Martii Anni MDCCCLXII Publice Privatimque Habendarum.
  • IV. Verzeichniss der Behörden, Commissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studirenden der Universität Kiel. Wintersemester 1861-62.
  • V. Chronik der Universität zu Kiel.
  • VI. [Festreden, Memoiren etc.]
  • Die Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs Frederik's VII die am 6. October 1861 Mittags 12 Uhr durch eine Rede des ordentlichen Professors der Philologie und Beredsamkeit Dr. phil. G. Curtius im grossen academischen Hörsaale festlich wird begangen werden, zeigen hiermit an Rector und Consistorium der Christian-Albrechts-Universität.
  • [Eine Untersuchung über den Hebräerbrief, namentlich seinen Verfasser und seine Leser. Zweite Hälfte.]
  • Rede zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs Frederik's VII an der Christian-Albrechts-Universität am 6. October 1861 gehalten von Georg Curtius
  • VII. [Dissertationen.]
  • Section
  • Binding
  • Section

Full text

vornämlich auf einer falschen Deutung der Erzählung bei Josephus Ant. 13, 3. 4., aus 
welcher durchaus nicht erhellt, dass „die ägyptischen, namentlich alexandrinischen 
Juden grösstentheils gegen den ägyptischen Tempel hatten, dass er nicht auf 
Moria, die Samariter Aegyptens, dass er nicht auf Garizim stand,“ für welche Be 
hauptung von Delitzsch wie Lünemann auf Jost, allgem. Gesch. des israel. Volks 
Bd. 1. S. 515 ff. verwiesen wird, während dieser jüdische Schriftsteller selber später 
in s. Gesch. des Judenthums und seiner Secten Abth. 1. S. 116 ff. vgl. S. 72 ff. 
schon besonnener urtheilt. Josephus berichtet a. a. 0. über“ einen Streit, welcher 
in Gegenwart des Aegypterkönigs in Alexandrien zwischen den dortigen Juden und 
Samaritanern darüber geführt sein soll, ob das Heiligthum in Jerusalem oder das 
auf dem Garizim nach den Gesetzen Moses erbaut ward, und in welchem nach dem 
jüdischen Geschichtschreiber die Juden, nach samaritanischen Quellen die Samaritaner 
nach des Königs Urtheil gesiegt haben sollen. Hält man hier nun auch die Angaben 
des natürlich für den Tempel in Jerusalem eingenommenen Josephus in allen ihren 
Einzelnheiten aufrecht, so ist in ihnen doch auch kein Wort darüber gesagt, dass die 
Juden Alexandriens den Tempel in Leontopolis missachtet hätten, sondern dies 
wird etwa daraus, dass sie die Gesetzmässigkeit des Heiligthums in Jerusalem 
gegenüber den Samaritanern vertheidigen und jenes als StuaYnxcTcirov tmv kutdc ty\v 
cmov)j.hr]v bezeichnen, aber ganz mit Unrecht, erschlossen. In einem Streite, in wel 
chem es sich nicht um den eigenen ägyptischen Tempel, sondern nur um die Tempel 
im heiligen Lande handelte, konnten sich die ägyptischen Juden nur unbedingt 
für den Tempel in Jerusalem und gegen die Ansprüche der Samaritaner aussprechen. 
Dies erhellt schon aus der Uebersetzung der betreffenden Stellen in der bei ihnen 
gültigen LXX; auch hätten sie sonst alle Familientraditionen des Onias, des Erbauers 
des ägyptischen Tempels, welcher durch seine Geburt eben zum Hohepriesterthum 
am Tempel zu Jerusalem berechtigt gewesen war, von sich weisen müssen. Dabei 
war es ganz in der Ordnung, obwohl es in jener Stelle des Josephus nur nebenbei 
angedeutet ist, dass sie dem jerusalemischen Heiligthum in manchem Betracht eine 
noch höhere Heiligkeit als ihrem eigenen, namentlich eine höhere örtliche Heiligkeit 
beilegten. Auch die ägyptischen Juden betrachteten, wie sich von selbst versteht 
und durch die LXX und viele andere Dinge bezeugt wird, Palästina fortwährend als 
das heilige Land und ein Tempel in diesem musste heiliger sein als ein Tempel in der 
Diaspora (vgl. das über die örtliche Heiligkeit S. 37 Not. 1. Bemerkte). In dem Sinne 
eines von Palästina als seiner eigentlichen Heimath Versprengten nennt auch Philo 
(Ant. 13, 3. 1.) sondern findet dies Schriftwort selber, obwohl er an den Motiven des Onias Manches 
zu tadeln hat, durch jenen Bau (bell. Jud. 7, 10. 3.) erfüllt; ebenso der Talmud, vgl. Cassel, de 
tempi. Oniae Heliopolitano (1730) abgedruckt in Schlaegeri dissert, rar. de antiquitt. n sacris et pro- 
fanis, S. 31 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schriften Der Universität Zu Kiel Aus Dem Jahre 1861. Kiel: Mohr, 1862. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment