UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1915)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1915)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3315864
Persistent identifier:
PPN863202098
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1904
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5330226
Persistent identifier:
PPN1025520289
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1915
Signature:
6230/43
Other corporation:
Schmidt & Klaunig
Document type:
Volume
Publisher:
Kommissionsverlag der Universitätsbuchhandlung (PaulToeche)
Year of publication:
1915
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel
Description:
Stadtplan fehlt

Contents

Table of contents

  • Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
  • (1915)
  • binding
  • section
  • title_page
  • section
  • Inhaltsverzeichnis der I. Abteilung.
  • Inhaltsverzeichnis der II. Abteilung.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Zur gefälligen Beachtung!
  • Erste Abteilung.
  • Inhaltsverzeichnis zum I. Teil.
  • 1. Alphabetische Zusammenstellung der Erwerbs- und Berufszweige.
  • 2. Häuserverzeichnis
  • A. Stadt Kiel.
  • Achterwehrer Straße. Adalbertstraße. [Adelheidstraße. Adolfplatz. Adolfstraße. Ahlmannstraße.]
  • Alsenstraße. Altenrade. Altenteichstraße. Alte Reihe. [Annenstraße. Arfrade. Arkonastraße. Arndtplatz. Achauweg. Asmusstraße. Auberg. Aubrook. Augustenburgerplatz. Auguste Viktoria-Straße. Augustenstraße.]
  • Bäckergang. Bahnhofplatz. Bahnhofstraße. [Ballastberg. Barkauer Weg. Bartelsallee. Baustraße. Bellmannstraße. Bergstraße. Beselerallee. Bielenbergstraße. Bierträgergang. Bismarckallee. Bleßmanndamm. Blitzstraße.]
  • Blocksberg. [Blücherplatz. Blücherstraße. Blumenstraße. Boiestraße. Boninstraße. Bothwellstraße.]
  • Braustraße. Breiter Weg. Bremerstraße. [Brommystraße. Brückenstraße. Brunsrade. Brunswiker Straße. Buchholtzstraße. Bülowstraße. Bugenhagenstraße. Burgstraße.]
  • Calvinstraße. [Caprivistraße. Carl Loewe-Weg. Chemnitzstraße. Christianistraße. Christian Kruse-Straße. Claudiusstraße.]
  • Dänische Straße. [Dahlmannstraße. Dammstraße. Damperhofstraße. Danewerkstraße. Deliusstraße. Demühlener Straße]
  • Diedrichstraße. Diesterwegstraße. Dithmarscherstraße. [Dobersdorfer Straße. Dorfstraße. Dorotheenstraße. Drewsstraße. Dubenhorst. Düppelstraße. Düsternbrooker Weg. Düvelsbeker Weg.]
  • Eckernförder Allee. [Eckernförder Chaussee. Eckernförder Straße. Eichhofstraße. Eisenbahndamm. Elandsberg.]
  • Elendredder. Elisabethstraße. [Ellerbeker Straße. Erlenkamp. Ernestinenstraße. Ernst Friedrich-Straße. Esmarchstraße. Exerzierplatz.]
  • Fabrikstraße. Fährstraße. [Faeschstraße. Falckstraße. Faulstraße. Federmannstraße. Feldstraße. Feuergang.]
  • Fichtestraße. [Fischerstraße. Flämische Straße. Fleckenstraße. Fleethörn. Flemhuder Straße. Fockstraße.]
  • Forstweg. [Franckestraße. Franziusallee. Freiligrathstraße. Frerichstraße. Friedenstraße. Friesenstraße.]
  • Gaardener Straße. [Gabelsbergerstraße. Gablenzstraße. Gärtnerstraße. Gartenstraße. Gasstraße. Gaußstraße. Gazellestraße. Gebhardstraße. Gefionstraße. Geibelallee. Geibelplatz.]
  • Gellertstraße. Georg Pfingsten-Straße. Gerbergang. Gerhardstraße. [Germaniaring. Gneisenaustraße. Goethestraße.]
  • V. d. Goltz-Allee. Goschstraße. Grabastraße. [Gravelottestraße. Greifstraße. Griesingerstraße. Großer Kuhberg. Große Ziegelstraße. Gutenbergstraße.]
  • Habsburgerring. Hafengasse. Hafenstraße. Hamburger Chaussee. [Hansastraße. Hansens Privatstraße.]
  • Hanssenstraße. [Hardenbergstraße. Harmsstraße. Harriesstraße. Hasseer Straße. Hasseldieksdammer Weg. Hasseldieksdamm.]
  • Hasselmannstraße. [Haßstraße. Havemeisterstraße. Hebbelstraße. Hedenholz. Hegewischstraße. Heintzestraße. Heischstraße. Helgolandstraße. Helmholtzstraße. Herderstraße.]
  • Herthastraße. Hertzstraße. Herzog Friedrich-Straße. [Hildebrandstraße. Hinter der Mauer. Hofstraße. Hohenbergstraße. Hohenrade. Hohenstaufenring. Hohenzollernpark. Hohenzollernring. Hohe Straße. Hollmannstraße. Holstenbrücke. Holstenstraße.]
  • Holtenauer Straße. [Hopfenstraße. Von der Horst-Straße. Hospitalstraße. Howaldtstraße. Hügelstraße. Humboldtstraße. Hummelwiese.]
  • Jachmannstraße. [Jägersberg. Jägerstraße. Jahnstraße. Jensenstraße. Jeßstraße. Jltisstraße. Joachim-Platz.]
  • Johannesstraße. [Johann Meyer-Straße. Jrenestraße. Julienstraße. Jungfernstieg. Jungmannstraße.]
  • Kämpenstraße. Kaistraße. [Kaiserstraße. Karlstal. Karl Loewe-Weg. Karlstraße. Karolinenweg. Karpfenteich. Kasernenstraße. Kastanienstraße.]
  • Katharinenstraße. [Kattenstraße. Katzheide. Kehdenstraße. Kehrwieder. Kieler Kuhle. Kieler Straße. Kirchenstraße. Kirchenweg. Kirchhofallee.]
  • Klausdorfer Weg. [Klaus Groth-Platz. Kleiner Kuhberg. Kleine Ziegelstraße. Kleiststraße. Klinke. Klopstockstraße. Klosterkirchhof. Klosterstraße. Klotzstraße. Kniestraße. Knooper Weg.]
  • Knorrstraße. [Königsweg. Körnerstraße. Koesterallee. Koldingstraße. Krausplatz. Kronsburg. Kronshagener Weg. Krusenrotter Weg. Kuchelstraße. Küterstraße. Zum Kuhfelde. Kurze Straße.]
  • Lagerhofstraße. Langenbeckstraße. [Langenkampweg. Lange Reihe. Langer Segen. Lantziusstraße. Lehmberg. Lerchenstraße. Lessingplatz. Lindenallee. Lindenstraße. Lorentzendamm.]
  • Lornsenstraße. [Lübecker Chaussee. Lüdemannstraße. Lützowstraße. Luisenweg. Lutherstraße.]
  • Marienstraße. Markt. [Martensdamm. Marthastraße. Maßmannstraße. Mathildenstraße. Medusastraße. Melanchthonstraße. Meteorstraße. Metzstraße. Michelsenstraße. Militär-Schießstand. Minnastraße.]
  • Mittelstraße. [Möllingstraße. Moltkestraße. Mühlenbach. Mühlenbrook. Mühlenstraße. Mühlenteich. Mühlenweg. Muhliusstraße.]
  • Nettelbeckstraße. [Neuenrade. Neue Reihe. Neumarkt. Niemannsweg. Nikolaikirchhof. Nissenstraße. Norddeutsche Straße.]
  • Oberstraße. Olshausenstraße. [Oppendorfer Straße. Packhausstraße. Papenkamp. Parkstraße. Paul Flemming-Straße. Pestalozziplatz. Pfaffenstraße. Pferdeborn. Philosophengang. Pickertstraße. Plöner Straße. Posadowskystraße. Postgang. Poststraße. Preetzer Chaussee.]
  • Preußerstraße. [Prinzengarten. Prinzenstraße. Prinz Heinrich-Straße. Verlängerte Prinz Heinrich-Straße. Probsteier Straße. Projektierte Straße. Prüne. Prüner Gang. Quarnbeker Straße. Querstraße.]
  • Raaschstraße. Rankestraße. Rathausstraße. Ratsredder. Ravensberg. Reeperbahn. [Rendsburger Landstraße. Reventlouallee. Ringstraße. Roonstraße. Rosenfelder Straße. Rosenstraße.]
  • Sachaustraße. Sackgasse. Samwerstraße. [Sandkrug. Sandkuhle. Sartorikai. Scharnhorststraße. Schaßstraße. Schauenburgerstraße. Schevenbrücke. Schillerstraße. Schillstraße. Schlachthofstraße. Schlichtingstraße. Schloßgarten. Schloßstraße. Schmidtstraße.]
  • Schönberger Straße. [Schönkirchener Straße. Schülperbaum. Schützenstraße. Schützenwall. Schuhmacherstraße. Schulredder. Schulstraße. Schwanenweg. Schweffelstraße. Sedanstraße. Segeberger Straße. Sigismundstraße. Sörensenstraße. Sohststraße.]
  • Sophienblatt. [Speckenbek. Spichernstraße. Spritzengang. Stadtfeldkamp. Stadtrade. Steinberg. Steinstraße. Steltings Privatstraße. Sternstraße. Stiftstraße. Stolzestraße. Stormarnstraße. Stoschstraße. Strandweg. Stromeyerstraße. Strucksdiek. Südstraße.]
  • Von der Tann-Straße. [Teichstraße. Thaulowstraße. Theodor Storm-Straße. Timkestraße. Tinnholz. Tirpitzallee. Tonberg. Torstraße. Treitschkestraße. Treppenstraße. Uhlenkrog. Unterstraße. Verbindungsstraße. Vieburger Weg. Vinetaplatz.]
  • Wahlestraße. [Waisenhofstraße. Waitzstraße. Waldemarstraße. Waldwiesenstraße. Walkerdamm. Wall. Wasserallee. Weberstraße. Wehdenweg. Weißenburgstraße. Wellingdorfer Straße. Wellseer Weg. Werftstraße.]
  • Wichmannstraße. Wiker Straße. [Wikingerstraße. Wilhelminenstraße. Wilhelmplatz. Wilhelmstraße. Willestraße. Winterbeker Weg. Wischhofstraße. Wörthstraße. Wrangelstraße. Wulfsbrook. Yorckstraße. Zastrowstraße. Zerstreut liegende Häuser in der Wik. Zeyestraße. Ziegelteich.]
  • B. Vororte.
  • Werbung
  • Ehrenbürger der Stadt Kiel.
  • 3. Die Adressen.
  • Zweite Abteilung.
  • section
  • binding

Full text

I. 9tbt 2. 
Sangenbedftrafie 10 — Sänger ©egen 1. 
231 
10 51150 132,00 6116 
äliofjr, Sari, Sßrioat, 93cf., Eg. 
Eg. 3;t)iemer, 91., ©ur.=9tngeft. — 1. 9tnbrefen, ft, 
SJiaurer. Briefe, SB, Saufm. — 2. ©ocbnig, @, 
®ur.=©et). ©onbe, Stl)-, SanbeSaffift. — 3. ®refel, 
v-» ^otlauff. ftefcbe, ft., 991aa.=©ur.=9lfiift. 
&ot)enftaufenrtng. 
27 92000 192,00 6131 
(Ijieräu geßort 3> e 0slteicf) 14) 
Sorenä, ftriebr. fterb, Sleinpnermftr, S3ef. 
Steßettetd)- 
2 46500 228,00 6133 
®bler8,9Jl, ©befr, ^otelbef, §oteI Sieler ©of,93ef,Eg. 
4. ®bler§, ft, Hotelier. 
Songenfamp tu cg, jroifcben ©d)önberger Straße unb 
®iMfofftta|eT Uferftraße. 
14 17300 — — 
ftifdjer, ft. 91., Sorrefp., ©ef, Eg. 
}• Sorp, 2;^., fßoftfetr. 2orp, £>, stud. theol. 
2 A 26500 132,00 6134 
©bter§, 991, ©befr, fjotelbef. 
4 30400 102,80 6135 
91ob>nebber, $>. ft, 9lrd)iteft. 
2. 'flasroard, ®, ©befr, ftimmeroerm. — 3. ©ellin, 
@, SB«), ftodjfr. Sloitennann, 2;b.< Sont. — 4. ©eit, 
ft, Sutfd). 
56 6000 12,80 ffigb. 106 
91eimerg, ft., 991aurerg, ©ef„ Eg. 
Eg. 991ann, ft., 9trb. — 1. £>arm§, 91., 9trb. 
6 47300 102,00 6136 
Hand, 991, ©befr. b. ®aftm, 93ef„ Eg. 
Eg. Stand, E, ©aftro. 
100 12200 23,00 SBgb. 107 
93abr, ftop. ßeinr, Siaufm. in ®ietrid)sborf, ©ef. 
K. 91euroarbt, ft. SB., SHieter. — Eg. ®ittmann, 91., 
fßienip, £>, ©oot§m.=991t. ©pett), ft., 9lrb. — 
1- ®ibbern, ®. u. DIfon, 0„ 91rb. 
8 7290 38,40 6137 
3ierener, S. Sq. ft, Sorbmacb, S3ef, Eg. 
1. ÜUeifter, @, SBro, Jpänbl. Sötjer, E, iflrinat. 
©eibentranj, Ä, 9trb. 
10/12 90000 E. U. 259,50 6138 
Srumbed, ft, Saufnt, Solonialin.5 u. ®rogenbbt, 
93ef, Eg. (SBobn. u. Sab.). 
Eg. n. 33)un, E, ©ifemn.=§bl. (Sab.). 391öHer, D, 91eif. 
— 1. 9!übfer, ö, 991alerg. Ortmann, 991, ftournat. 
SSetbinann, öanbtg§g. ftriefe, D, Söerf. — 2. 
®gger§, SB, Slaufm. 991aaf, @, Srieftr. 991aa|, 91, 
©upernum. 991aaf, S. u. 9Bürffet, 391., 9Bm. 
SBiedlotn, 6, ^anbtgSg. — 3. ®iebri<b, ®, SBro, 
©djneib. ®iebricb, SB, 6anblg8g. 91aufd), fi, ®orp.= 
ftng.=S)oI. ftranfe, 9t, ©cblofferg. — 4. Sopfen, S, 
ftrt, §anbelälebr. 
Sauge SHciljc, non .ber ©djenenbrücte an. 
1 48800 108,00 6118 
©d)umad)er, £>. 91. ®., Saufnt. (Dampffärberei u. 
391anufafturh>.=®efd).), ©ef, Eg. (SBobn.: 1.) 
» 13760 45,60 6119 
Sdjumadjer, §>. 91. ®., Siaufm, ©ef. 
SJlattbäi, O, §anb(g§g. SBagner, ©, Sagerift. — 
£; ®tabmer, EI)., Siaufm. 
5 8900 44,40 6120 
@d)umad)er, §. 91. ®-, Siaufm, ©ef. 
Eg. SaI)I, §., ©tetteuoermittl. — 1. Semgft), 991, ©befr. 
.®£nnenberg, SB, Saufm. ©ügoteit, ft., 9trb. 
14 33300 77,90 6139 
©refsmann, SB, ®eftittat. u. SBeinbbt, 93ef, Eg, 
(SBobn.: 1. u. 2.). 
1. Meters, ©, S3ucbbatt. 
7 16380 46,20 6121 
ftacobfen, SB., Siaufm, beffen ©rben, ©ef. 
Eg^9llbred)t, ft., ftnual. — 2. ©inj, 991, SBro. 
0 10900 32,60 6122 
ftacobfen, SB., Staufm, beffen ©rben, ©ef. 
i^Sialepa, <ß, 9lrb. 
10 25600 69,00 6140 
©ped, ®beob, Sßrobuttenbänbt, 93ef. 
1. ©brid), ®, SBro. — 2. 991on, Ä, $änbt. — 3. 
©djteiffer, Ä, 9trb. Sipti, ©, ©befr, Siod)fr. 
11 18040 60,00 6123 
ftrieg, 9t. E. ft., ®Iafennftr., 93ef-, 1. 
Eg^ftranjen, @., 91ed)tsanro. u. 9lotar (©ureau). 
18 87950 218,00 6141 
(bierju gehört 9lr. 20) 
9lrp, §. ft. ©, fiaufm, 391itbef, 2. u. 9trp, St. ft. 
§, 'fßrof, Äunftmat, beff. ©rben, 991itbef. 
Eg. ©enbfelbt, ®, 3i0aretten=S3ertr. (SBureau u. Saben). 
— 1. ©erbarbt, 391, 91ebatt. — 3. Slorbufd), 91, 
§eijer. ©unin^ti, SB, Slieter. 
1» 5700 30,00 6124 
$trp, ft., SBin., Seberbbt., ©ef, Eg. (Saben). 
i_§orn, E., ®efd)äft§fübr. 
1 »/17 53000 84,10 6125 
Qungjotjann, 2W-, SBro., ftarbereibef, ©ef, Eg. 
ijf-2.ftßrgenfen, ft., ®efd)dftsfül)r. Söolbe^r,Et)., 2Br». 
20 (0ebört ja 9lr. 18) 
9lrp, Ip. ft. E, fi'aufm, 991itbef. u. 9trp, Si. ft. SS, 
Sßrof, Stunftmal, beff. ©rben, 991itbef. 
1. 991atte§, ft, 91eif. — 3. 9RifsfeIbt, ft, fiunftmat. 
1» 28500 96,80 6127 
„ &ifd)er, ft, SBro. b. ißrioat., ©ef, 1. 
Eg. Sütt, ft., ©d)ul)inad). (Saben). ©tid), SB., ftrl., 
tWialteit. — 1. ®d)önfelbt, ©, ftin.sftng. ©djintel, 
2*-' @d)riftfep. ftacobui, ft., Siaufm. ftifd)er, S, 
«tblofferg. — 2. ®rotfopp, ft., SBro. ftifetjer, 91, 
^‘ateriat-StuSg. §artmann, E, ftng. — 3. §o§mann, 
^_3trb. 91id)ter, £, ©cßlofferg. 
22 34100 78,00 6143 
Retetfen, ©. ft, Staufm, 93ef, Eg. (SBobn. 1.). 
24 9750 36,00 6144 
ftoerfen, §r. ftr. 9lug, @d)Ioffermftr, S8ef, Eg. 
Eg. Reiben, 33, ftanbtggg. — 91atbje, 991, SBro, 9trb. 
Sluftuciaf, SB, 9trb. 
21 22420 72,60 6128 
®(bagfen, ft, 91ed)nung§rat in 9lItona, 991itbef. u. 
©Ibagfen, ©mmt) u. ©Ifr, ftrl, in Jßannooer, 
, JUHtbef. 
Jparm, Sb, SBro, £>öf. — Eg. ftürgenfen, EI), 
J* lr &— 1. §arm, ft, 991alermftr. ©ernbt, 0, Sud)= 
S/flE 9Jlörf, 91, ©teflenoerraittl. — 3. ftöraenfen, ft, 
^bbrud)untern. ßan§, E„ ©ur.=9tnro. 9Jlinbe, 
S20erarb. 
26 25000 63,80 6145 
991eper, $, ©rünro.= u. Dbftbänbt, 93ef, Eg. 
(SBobn. f 1.). 
28 9300 36,40 6146 
SHaget, 9t, SBro. b. 'fSrinat, 93ef. 
Eg. 'flrep, ©, ©djmiebemftr. ©autte, ft, Sucbbatt. 
©u§ta, 91, SBro. — 1. $ubn, Sß, 9lrb. 
3teflettetct). 
23 23160 96,80 6129 
P ®briftenfen, 391, ©befr, ©ef. 
£|^_8inbemann, SB, ©aftro.«©ertr. 
Sauger ©egen, non ber Startftrape an. 
(gturnome tn ber Srunsioiter ®emarlung, nacb bem plattbeutfd)en 
Seeg ober Seed), roa« etnen ntebrtgen, fumpfigen Ort, Jalfurdje 
mtt ©affer, ©tefenftretfen tm Stdertanb, bebeutet.) 
1 (gehört ju Slartftr. l) 
9lbotpb, 2, Siauftu, ©ef. 
Eg. SBeber, Iß, ©dpteiberg. — 1. ®etf§, ©, SBro. — 
2. 991ainj, ©, ©ur.=9lngeft. 
*5 38300 76,80 6130 
p ®d)ulte, ©erm, @d)loffermftr, S3ef, 2. 
Eg. ©djulte, @, ftng. u. ©cbloffermftr. — 1. ©djulte, 
3ng. — 2. Sailer, 391, @I)efr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Adreßbuch Der Stadt Kiel Und Vororte 1915. Kiel: Kommissionsverlag der Universitätsbuchhandlung (PaulToeche), 1915. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment