Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte für das Jahr 1907 nebst Stadtplan. (1907)

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3315864
Persistente ID:
PPN863202098
Titel:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
Strukturtyp:
Zeitschrift
Erscheinungsjahr:
1904 1919
Erscheinungsort:
Kiel Universitätsbibliothek Kiel

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5251709
Persistente ID:
PPN1025519868
Titel:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte für das Jahr 1907 nebst Stadtplan.
Signatur:
6230/36
Sonstige Person:
Krützfeldt, J.
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Herausgeber:
Kommissionsverlag der Universitätsbuchhandlung (PaulToeche).
Erscheinungsjahr:
1906
Erscheinungsort:
Kiel
Sammlung:
Landeskunde Drucke Kiel und Umgebung
Bemerkung:
Stadtplan fehlt

Beschreibung

Titel:
Erste Abteilung.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Landeskunde Drucke Kiel und Umgebung

Beschreibung

Titel:
2. Alphabetisches Verzeichnis der Straßen.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Landeskunde Drucke Kiel und Umgebung

Beschreibung

Titel:
b. Die in den Straßen belegenen Häuser, nach Hausnummern geordnet unter Angabe der Einwohner und Geschäfte in denselben.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Landeskunde Drucke Kiel und Umgebung

Beschreibung

Titel:
Holtenauer Straße. [Hopfen-Straße. v. d. Horst-Straße. Hospital-Straße. Howaldt-Straße. Hügel-Straße. Humboldt-Straße. Hummelwiese.]
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Landeskunde Drucke Kiel und Umgebung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
  • Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte für das Jahr 1907 nebst Stadtplan. (1907)
  • Einband
  • Titelseite
  • Werbung
  • Inhaltsverzeichnis der I. Abteilung.
  • Inhaltsverzeichnis der II. Abteilung.
  • Für Jedermann!
  • Zur gefälligen Beachtung.
  • Erste Abteilung.
  • Zweite Abteilung.
  • Werbung
  • Einband

Volltext

l - SEM. 2. b. 
Hügel-Straße 19 — Humboldt-Straße 8. 
185 
srA?»mn-rkir« Dl Lieferant 6 M Schiffe. Abt II Mangold. Peliebtestes Familieneetrftnk 
lilallltl _ l)räIlGrGl Kiels, — Hoher Extrakt. Niedriger Alkohol. — Aeritlich eoipfohlea. 
AE, A„ Schiffszg. — H. Eg. Marx. G.. Arb. 
Drmclster, D., Ww. — Dg. Jürgens, F. u. Börner, 
5* Arb. 
21 35600 ' 98,40 15 
Singelmann, Wtv., Bes. 
Eg. Müller, Theod., Restaur. — 1. Fihner, E., 
Wirtsch.-Gch. — 2. Staal, L., Drechslg. Dtttmcr, A., 
AA>. — 3. Brandes, K., Arb. — H. Eg. Ziegenbarth, 
0-, Dachdeckg^ Hilbert, M„ Arb. — 1. Bergner, H., 
^lossg. Lemke, K., Niet. — 2. Szupski, A-, Ww. 
Aestphal, H., Arb. 
23 23300 ' 66,80 16 
®rufe, I., Lchisfszg., Bes., K. 
Eg. Tauscheit, H. ». Rose.now, Theod., Arb. — 1- 
Wrilf. Schiffszg. Pink. E.. Arb. — 2. Warczak. 
Arb. — H. Eg. Nielsen, N.. Böte. Bälschim, A.. 
Ach.— Dg. Damm, D. u. Jürgensen, K., Wtv. 
S-traftr. 
2 (geh. Ml Slbönb. Str. 13.) 
^ Kolbe, H.. Hol., Bes., 1. 
Eg. Todt. I. H. C., Bote. — 1. Hinkfuß. Ein. F. I-, 
Ichiffbg. Hinkfnß. D.. Wtv. — 2. Wahl, A., Ghefr.. 
AE- Bauer, H. F., Arb. 
4 30900 ~85,80 28 
Hehdorn, A. M., Wiv. u Miteigentümer, Bes., Eg. 
Eg. Wehrendt, E. H. C.. Geschäftsf. — 1. v. Riegen, 
A' T'., Wiegemftr. Tan-dhop. F. (y. G., Arb. — 2. 
Hehdorn, H. F. W.. Schloss«. Kiencke, H. A. u. 
M A. P„ Arb. — Dg. Kawhenn, O. E. H-, Arb. 
Achczinskj, D., Ww. 
^ 6 23960 47,70 27 
Suckviv, R., Mar.-Werkmstr., Bes., 1. 
%«■ Bockhorn, F. u. Holhke, I. A., Arb. Schüiinann. 
5- H- W., Schloss«. — Ballschmidt, D., Wtv. Peter- 
JÜ''/hiß., Maurer«. Petersen, M. I., Bur.-Geh. 
^uVcr. R. E., Schmiede«. — Dg. Müller. I. K. 
^Avb. Trademann, C. I. H., Mcher. 
8 13500 34,50 26 
Möller, H. D., Privatm., Bes., l. 
Eg. Ring, T. G. M., Ghefr., Wasch. Günther, H. A. 
2- - l. Moll». K. O. I.. Schiffsz«. Thvinsen, 
H-. C-. Frl., Hausbes. — Dg. Becker, C-, Uhrm. 
Vsldebrandt, «e, Arb. 
10 
K. Albrecht, K. F. W.. Händl. — Eg. Würk, A. I. H., 
Ww. — 1. Barwi«, M. H. O., Heiz. 
22 
26800 54,00 
Gallinat, K. M., -Mobelhändl., Bös., Eg. 
1. Ginfeldt, F. C.. Arb. Kraft, A. K. H., Arb. 
32 
26850 
67,20 
25 
Thomscn. H. St., Frl.. Bes. W ^ 
Petersen. I. P„ Schiffst«. .Math, C. I- I-' 
^.umifs. — l. .Keßler. G. F. I.. Schimedog. — 
2>»hde, A M §, o«w., Nälh. Dickermairn, G. M. >u 
5®-— Dg. Jänickc. G. A.. Schmicdeg. Jnhnke. F. 
-E. Schlossg. — bl. 1. Miebs, K. A. rr. Bernahki, B., 
Ach: — I. Hohncke, A. ®. u. Tprimzer. G. F^ Aid. 
12 10669 27,80 24 
^rthmann, A. E.. Maschinenbg.. Bes., Eg- 
Weber, I., Ww. Klee, I.. Werftmasch — Dg- 
^olg. C.. Schloff«. 
11 6200 17.20- 23 
D^Ä.^' 8-' Werkführer, Bcs^Eg. 
q^Wmst, H. N., Hausdien. Luckmann. C. F- 3« 
16 
33 
IW „ 18550 37,80 
1 E., Ww. d. Bauaufs.. Bes.. Eg. 
-^Winter. K. A., Ing. — Dg. Dückwe, I.. Heiz- 
Grob.» 11060 16.00 22 
Eg Jr!2?r ,n ' B. F.. .Hausdien., Bes, Eg. 
Refa« Wörftlverw.--Sekr.-M»pl. — Dg. 
Arb. Baasch, Ä.G..WW. 
11720 26,80 
Ad.. Schiffszim., Bes., Eg. 
21 
24 50790 C. U. 129,00 20 
Mohr, M. C., Ww. d. Wirts, Bes., II. Eg. 
Eg. Mattes. I.. Wirt. Dlattcs, M.. Ww. — 1. 
Wlodkorski, E., Ghefr., Arb. Hansen, C., Heiz. Jeffen, 
B., Arb. Schinck, C. W. T., Fcuerwchrm. — 2. 
Pautermüllcr. F. li. u. Paulsen, F., Arb. Klement, 
K. F. W., Feuerwehrm. — 3. Stenzel, K. G., Arb. 
Jochimsen, C., Schloff«. Tretau, E., Arb. 
26 21650 49720 19 
Schlicht in«, H., Hök., Bes., 1. 
Eg. Richter, O. R., Arb. — 2. Lohrenz, M. W. L. 
u. Nadrau, A., Schloff«. 
28 7900 23,40 18 ^ 
Rubin, K. F., Schiffszim., Bes., Eg. 
Eg. Matthiesen, H. P. K., Wersttelegr. — Dg. 
Rubin, I. F„ Schloss«. Schwarz, F. C. H., Arb. — 
H. Eg. Hopp, I. A., Schmieg. 
30 6500 24,80 17 
Goos, Chr., Ww. d. Schiffszg., Bos., Eg. 
Eg. Glmenthaler, R., Arb. Hopp, W. C., Arb. — 
Dg. Peters, F. C., Schisfbg^ Lücke, I. A., Arb. 
32 24200 62,40 29 
Borchert, F. W., Privat., Bes. 1. 
K. Baumann, D., Ww., Arb. Zdiarstck, I., Arb. — 
Eg. Kowitz, M., Ww., Arb. Dretvs, Alu«., Schloff«. 
— 1. Jürries, D., Ww. — Dg. Storm, A., Arb. 
Berg, Mi., Ghefr., Arb. 
34 74340 "173,40^ 30 
Borchert, F. W., Privat., Bef. 
Eg. Kelbe, Fr., Ww. — 1. Pictschincmn, M. A. P., 
Dreh«. — 2. Jansen, P., Arb. Jendrzcjezhk, W. P., 
Schloss«. — 3. Müschen, H. C., Händl. Schumacher, 
Dh., Tischlg. 
' M\ (siehe Nr. 34.) — —> 
Borchert, F. W., Privat., Bes. 
Eg. Borchert. I.. Tischlerm. Luzniak, Th., Arb. — 
I. Wallat, G. u. Kinder, ,A. M, Arb. 
473 
36 3730 (Werkstatt.) 1,40 
Neubauer, M., Ww. d. Glasers, Bes. 
38 47500 113,60 474 
(siehe Glisabeth-Str. 10.) 
Neubauer, M., Wiv. d. Glasers, Bef, 1. 
l<. Tietke, I. K. G., Speiscw. — 1. Kellermann, G. 
I. N., Gasüv. — 2. Zimmer, K>. W., Arb. 
Elisadklh Slraße. 
Humboldt-Ltratzc, vom Knvoper Weg an. 
(siehe Knvoper Weg 75.) 
2 119400 (Verwaltungsgeb.) 
Die Stadt Kiel, Bes. 
Bnr. u. Kasse d. Licht- u. Wasseriveicke. 
98300 
(Lagerhaus.) 
Die Stadt Kiel, Bes. 
Lagerhmrs u. Werkst^ d. Licht- und Wasserwerke. 
6 19000 (Psörtnertriohnung.) 
Die Stadt Mel. Bes. 
Eg. Fans, I. H.. Pförtn. — 1. Schper, G. K. H 
Schalttaselw. 
8 39300 (.Kohlenschlippen.) 
Die Stadt Kiel. Bes.
	        

Annotationen

Annotationen

  • Stadtarchiv Kiel (Stadtarchiv Kiel)
    2

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment