UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1905)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1905)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3315864
Persistent identifier:
PPN863202098
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1904
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5197865
Persistent identifier:
PPN1025519760
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte für das Jahr 1905 nebst Stadtplan (als Beilage).
Signature:
6230/34
Other person:
Krützfeldt, J.
Document type:
Volume
Publisher:
Kommissionsverlag der Universitäts-Buchhandlung (Paul Toeche).
Year of publication:
1904
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel
Description:
Stadtplan fehlt.

Contents

Table of contents

  • Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
  • (1905)
  • Inhaltsverzeichnis der I. Abteilung.
  • Inhaltsverzeichnis der II. Abteilung.
  • [Meldebogen]
  • Erste Abteilung.
  • Zweite Abteilung.
  • I. Die Behörden.
  • II. Die Handelskammer zu Kiel.
  • III. Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen.
  • IV. Offizielle Anstalten und Institute, Kommissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Kunstanstalten, gewerbliche Vereine, Banken [et]c.
  • A. Wohltätigkeitsanstalten, Vereine und Kassen.
  • B. Wissenschaftliche, pädagogische und Kunstvereine, Anstalten [et]c.
  • C. Banken, politische, wirtschaftl. und gewerbliche Vereine, sowie Anstalten zur Fortbildung.
  • D. Vereine [et]c. für das öffentl. Wohl.
  • E. Turn-, Jugend- und Volksspiele, Ruder-, Radfahrer-, Schützen-, Gesang- und gesellige Vereine.
  • F. Verkehrsanstalten.
  • V. Allgemeine Nachrichten.

Full text

II- 3lbt. IV. F. 
Verkehrsanstalten. 
öl 
a II. Vorstand. 
«andrst Baron v. Heintze in Bordesholm und 
^tadtrat Starke in Kiel. 
^ III. Betriebsleitung. 
Betriebsabteilung der G- m. b. H. Lenz & Co. »Berlin, 
rn Altona, Reg.-Baumeister Franck daselbst, bei 
der Johanniskirche 18. 
IV. Bahnverwaltung. 
Major a. D. Retzlaff, Schönberg i. H. 
V. B u r e a u i n K i e l. 
Stadtsekr. Krützfeldt, Dammstr. 5. 
Allgemeine Lokal- ». Straßenbahn-Gesellschaft, 
Betriebsverwaltung Kiel. 
Verwalt, u. Depot I: Sophienbl. 100, Kraststat. I: 
Fleckenstr. 26d. Depot II u. Kraftstat. II: Schön 
berger Str. 105. Betriebsdirektor: Atterling. 
Bureauvorst.: Koehler. Bureauassist.: Schoen- 
- leben. Kleine, Kruse. Bureaugeh.: Putzker. 
Bureaudien.: Kruse. Werkst.-Vorst.: Kirchner. 
Oberkontr.: Merensky. Bahnmeister: Lustig. 
Norddeutscher Lloyd in Bremen. 
Vertretung Kiel: John Spicring, Dänischestr. 2/6. 
Passagier-Beförderung nach (England, Frank 
reich, Spanien, Italien, Amerika, Afrika, 
Astasien «. Australien. 
Dampfschiffahrt von Kiel. 
(Expedition bei Sartori & Berger, Wall 48): 
1. nach und von Korsör täglich mit den Kais. Deutsch. 
Postdampfschiffen. Abs. von Kiel vorm. 11 Uhr 7 
und von Korsör nachm. 2 Uhr 80 nach Ankunft 
der Schnellzüge, 
2. nach und von Bremen ca. einmal wöchentlich, 
3. nach und von Burg auf Fehmarn zweimal (ein 
mal über Ohrt und einmal über Heiligenhasen), 
wöchentl. nach Heiligenhafen, Ohrt und Burg- 
Fehmarn, im Sommer 3 mal, mit den Dampf 
schiffen „Meta" und „Fehmarn", 
4. nach Lübeck 2 mal wöchentlich mit den Dampf 
schiffen „Meta" und „Fehmarn", 
5. nach Stettin mindestens 1 mal wöch. mit Durch 
frachten »ach Elbing, Memel, Tilsit, Riga, St. 
Petersburg, 
6. nach Königsberg und Danzig jede Woche von 
Kiel resp. Hollenau eine Expedition, 
7. nach Gothenburg „Diana" und „Flora", Passa 
giere und Güter mitnehmend, 1 mal wöchentlich, 
8. nach Rotterdamm und Rheinhäfen bis Cöln 
ca. 2 Expeditionen monatlich, 
9. nach Sonderburg (Flensburg) fährt das Dampf 
schiff „Thor" 3 mal wöchentlich. 
Expedition der König!. Dänischen Postdampfschiffe. 
(G. I. Bargum, Hafengasse 6): 
nach Korsör jede Nacht nach Einkunft des 
Schnellzuges mittelst d. Postdampfschiffe „Freja", 
„?Egir", „Skirner". 
Expedition bei Mumm & Matlhiesen, Wall 22 b: 
1. nach Kappeln, Dampfschiff „Dithmarsia II", 
Dienst., Donnerst, und Sonnab., Abgangszeil 
wird durch Fahrpläne und Anzeigen bekannt 
gemacht. 
2. Dampf-Schleppschiffahrt Hamburg-Kiel und 
umgekehrt, ab Hamburg jeden Dienstag, Don 
nerstag und Sonnabend, ab Kiel desgleichen. 
Tampsschifft auf dem Kieler Hase». 
a) Linien der neuen Dampferkompagnie: 
1. Kiel—Reventloubrücke—Bellevue—Wik — Holte 
nau- Friedrichsorl und zurück (ca. stündlich ab 
Seegartenbrücke und ab Friedrichsort). 
2. Kiel—Reventloubrücke — Bellevue—Kitzeberg — 
Heikendorf—Möltenort —Friedrichsort—Laboe 
und zurück (ca. stündl. ab Seegartenbrücke und 
Laboe). 
3. Kiel—Holtenau—Rendsburg, sämtl. Stationen 
des Kaiser Wilhelm-Kanals, anlaufend, (täglich 
7 Uhr morg. und 3 Uhr nachm, ab Seegarten 
brücke und ab Rendsburg). 
Die Kompagnie besitzt folgende Dampfer: „Holl 
mann", „Präsident Koch", „Johann Schweffel", 
„Admiral von Knorr", „Admiral Koester", 
„Dahlström", „Bismarck", „Gossler", „Stein 
mann", „Bötticher", „Maybach", „Thielen", 
„Podbielski", „Brefeld", „Holstein", „Bülk", 
„Minister Möller", „Kraetke", „Budde", „Mig 
non", „Libelle", „Schwalbe", „Stein" (im Bau). 
Vorsitz, des Aufsichtsrats: C. H. Rüde! sen. Vor 
stand: Konsul Aug. Seibel. Betriebsinspeklor: 
A. Conradi. Betriebskontor: am „Seegarten". 
Direktion: Hafenstraße 17. 
b. Die Dampfschiffe „Georg", „Helene", „August", 
„Hertha", „Frieda" und „Heinrich" nach Neu 
mühlen und Dietrichsdorf »Reederei Hanfen- 
Wellingdorf). 
c. Die Dampfschiffe „Kiel", „Klaus Groth", und 
„Wilhelminenhöhe II" nach Wilhelminenhöhe. 
ck. Die Dampfschiffe „Gertrud", „Hanna", „Char 
lotte" und „Martha" nach Gaarden (Linie 
Jensenstraße Germ.-Werft). 
Wochenwagen 
fahren regelmäßig nach: 
Sicht erwehr: tägl. UVe Uhr vorm, ab „Muhls 
Hotel", Klinke 24 (Fuhrm. Wulf). Personen 
fahrpreis: Tour 80 Pf. 
Eckernförde: Montag, Mittwoch und Freitag 
4 Uhr nachm, ab „Nordischer Hof", Ziegelteich 
(Fuhrmann Jhrens). 
Ellerbek, Wellingdorf und Neumühlen: 
jed. Vorm u. Nachm, ab „Nord. Hof", Ziegel 
teich (Fuhrm. Sensen). 
Friedrichsort: tägl. 12 Uhr mittags ab „Nord. 
Hof" (Fuhrm. Merckell). 
Gettorf: Dienstag u. Freitag 6 Uhr nachm, ab 
„Nord. Hof", Ziegelteich (Fuhrm. Marfan,. 
Mitlivoch und Sonnabend 4 Uhr nachm, ab 
„Muhls Hotel", Klinke 24 (Fuhrm. Kühl). 
Lütjenburg: Freitag 10 Uhr vorm, ab „Nord. 
Hof" (Fuhrm. Jäger). 
Preetz: täglich 7 Uhr abends ab „Nord. Hos" 
(Fuhrl. Horn u. Pforr). 
Rendsburg: Dienstag und Freitag 10 Uhr 
inorgs. ab Fleethörn 64 (Fuhrm. O. Holdmann). 
Schönberg über Prob steierhageiw Dienstag 
Donnerst, u. Sonnab. 3 Uhr nachm, ab Gastw. 
ccheff. Kl. Kuhberg (Fuhrm. Böck). 
Wik u. Holtenau: tägl. 1 Uhr nachm, ab „Nord. 
Hof", Ziegellcich ,Fuhrm. C. Möller).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krützfeldt, J. Adreßbuch Der Stadt Kiel Und Vororte Für Das Jahr 1905 Nebst Stadtplan (Als Beilage). Kiel: Kommissionsverlag der Universitäts-Buchhandlung (Paul Toeche)., 1904. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment