Das Aussterben altenglischer Adjektive und ihr Ersatz im Verlaufe der englischen Sprachgeschichte

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5448312
Persistent identifier:
PPN1022980122
Title:
Das Aussterben altenglischer Adjektive und ihr Ersatz im Verlaufe der englischen Sprachgeschichte
Signature:
TUKI 08074
Author:
Oberdörffer, Wilhelm
Structure type:
Monograph
Publisher:
Fiencke
Year of publication:
1908
Place of publication:
Kiel
Collection:
English studies Kiel University Papers

Description

Title:
II. Kapitel. Ursachen des Aussterbens von Adjektiven im Zusammenhang mit dem Aussterben von sbst. oder vb.
Structure type:
Chapter
Collection:
English studies Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Das Aussterben altenglischer Adjektive und ihr Ersatz im Verlaufe der englischen Sprachgeschichte
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Einleitung.
  • I. Kapitel. Direkte Ursachen des Aussterbens von Adjektiven:
  • II. Kapitel. Ursachen des Aussterbens von Adjektiven im Zusammenhang mit dem Aussterben von sbst. oder vb.
  • Glossar.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Berichtigungen:
  • Lebenslauf.
  • Einband

Full text

28 
die sich lautlich und begrifflich ausgestorbenen sbst. oder vb. (bez. 
Verbalformen) nähern; dann stelleich weiter zusammen die Adj., 
die etymologisch gehören zu : 
a) sbst., die tot sind, 
b) vb., „ „ „ 
c) sbst. und vb., die beide tot sind. 
Wo die Untergangszeit sich nachweisen läßt, ist sie hinzugefügt. 
Ich bin mir wohl bewußt, daß die Einteilung in gewisser 
Hinsicht anfechtbar ist, da das Abhängigkeitsverhältnis zwischen 
den einzelnen Wortklassen dabei nicht so eingehend beleuchtet 
werden kann, wie es vielleicht verdient hätte. Ich glaube jedoch, 
daß dieser Mangel aufgehoben wird durch den Vorteil, den die 
Anordnung infolge ihrer klareren Übersicht bietet. Ich werde 
dabei stets auf die Entsprechungen bei O f f e und Hemken 
verweisen. 
§ 12. 
Lautlicher Zusammen lall mit shst. oder vb., die ausgestorben sind. 
a) sbst. 
Ich komme hier noch einmal auf den »lautlichen Zusammen 
fall« zurück. Während ich im § 3 den »lautlichen Zusammenfall 
schlechthin« behandelt habe, soll jetzt diese Erscheinung auf 
einen bestimmten Fall angewandt werden. Es giebt eine Reihe 
von Fällen, in denen die äußere Form des Adj. kongruent der 
des begrifflich zugehörigen sbst. ist. Nun ist bei Hemken 
festgestellt, daß ein sbst. aus irgend einem Grunde ausgestorben 
ist; man beobachtet ferner, daß das gleichlautende Adj. ebenfalls 
untergegangen ist. Die lautliche Übereinstimmung stellt eine feste 
Verbindung zwischen den beiden begrifflich verwandten Ausdrücken 
her. Die Untergangszeit ist für beide Nomina in der Regel an 
nähernd die gleiche; wo das Adj. früher abgestorben ist, genügt 
als Grund schon" der lautliche Zusammenfall, der zu Unverständlich 
keiten geführt haben kann ; das Adj. wich dem stärkeren sbst , 
das seinerseits aber dadurch isoliert wurde und bald darauf 
ebenfalls unterging. Auf diese Weise läßt sich für manche sbst., 
die sich nicht erhalten haben, eine neue Erklärung finden. Die 
überordnende Ursache ist also für die unten aufgeführten Adj. 
der lautliche Zusammenfall, der hier ganz zu Recht besteht, da 
eine enge Verwandtschaft der Begriffe vorliegt.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment