Das Aussterben altenglischer Adjektive und ihr Ersatz im Verlaufe der englischen Sprachgeschichte

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5448312
Persistent identifier:
PPN1022980122
Title:
Das Aussterben altenglischer Adjektive und ihr Ersatz im Verlaufe der englischen Sprachgeschichte
Signature:
TUKI 08074
Author:
Oberdörffer, Wilhelm
Structure type:
Monograph
Publisher:
Fiencke
Year of publication:
1908
Place of publication:
Kiel
Collection:
English studies Kiel University Papers

Description

Title:
I. Kapitel. Direkte Ursachen des Aussterbens von Adjektiven:
Structure type:
Chapter
Collection:
English studies Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Das Aussterben altenglischer Adjektive und ihr Ersatz im Verlaufe der englischen Sprachgeschichte
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Einleitung.
  • I. Kapitel. Direkte Ursachen des Aussterbens von Adjektiven:
  • II. Kapitel. Ursachen des Aussterbens von Adjektiven im Zusammenhang mit dem Aussterben von sbst. oder vb.
  • Glossar.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Berichtigungen:
  • Lebenslauf.
  • Einband

Full text

I. Kapitel. 
Direkte Ursachen des Aussterbens von Adjektiven: 
A) Unbewußt wirkende Ursachen: 
§ 3- 
Lautlicher Zusammenfall schlechthin. 
(cfr. He. §. 12, Of. § 6). 
Hemke n äußert sich überden »lautlichen Zusammenfall« 
sehr vorsichtig und kurz und schließt mit den Worten: »Die 
Bedingungen, die dem im Kampf ums Dasein überlebenden Ho 
monym zu statten kommen, sind mannigfaltiger Natur und nicht 
immer klar darzulegen« (He. S. 29). Offe verweist 
einfach auf Hemken und geht selbst nicht näher auf die Sache 
ein. In einer Anmerkung deutet er auf einen Aufsatz in Paul 
und Braunes Beiträgen Bd. 23, S. 228 ff. hin, in dem 
L i e b i c h die Frage genauer untersucht. Dieser gelangt dabei 
zu folgender Erklärung: »Es treffen von zwei verschiedenen Seiten 
kommend gewissermaßen zwei Parteien auf einem Punkt zusammen, 
und es beginnt ein Kampf, der wie überall mit der Verdrängung 
des schwächeren Teils endet .... So oft wir ein Wort schein 
bar ohne Grund absterben sehen, können wir ein anderes 
gleichlautendes nachweisen, das ihm überlegene Konkurrenz zu 
machen scheint ...... Den Grund werden wir in einer mehr 
oder weniger unbewußten Auslese von seiten des Sprechenden zu 
suchen haben. Dieser wünscht in erster Linie verstanden zu werden, 
und wenn er die Wahl hat zwischen zwei Ausdrücken, so wird 
er den bevorzugen, der bei dem anderen den gewünschten Begriff 
hervorruft und keine Gegenfrage zur Folge hat«. 
L i e b i c h s Ausführungen sind wohl einleuchtend, bedürfen 
aber einer Einschränkung. Indem er sagt: »Wenn wir ein Wort
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment