Die Technik der Gestaltendarstellung in den Novellen Theodor Storms

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5406976
Persistent identifier:
PPN1022979892
Title:
Die Technik der Gestaltendarstellung in den Novellen Theodor Storms
Sub title:
Novellen der Frühzeit, 1847 - 1872
Signature:
TUKI 08073
Author:
Meyer, Carl
Structure type:
Monograph
Publisher:
Schmidt & Klaunig
Year of publication:
1907
Place of publication:
Kiel
Collection:
German studies Kiel University Papers

Description

Title:
Literatur.
Structure type:
Bibliography
Collection:
German studies Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die Technik der Gestaltendarstellung in den Novellen Theodor Storms
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Literatur.
  • I. Teil. Zur Quellenkunde und Textgeschichte der Storm'schen Novellen.
  • II. Teil. Theodor Storm und die Literatur des XIX. Jahrhunderts (Romantik - Realismus - Naturalismus). - Zum Problem des "Anschaulichen" in der Poesie. - Fixierung des Themas.
  • III. Teil. Der Gestaltenkreis.
  • IV. Teil. Die Technik der Gestaltendarstellung.
  • V. Teil. Die stilistischen Mittel der Gestaltendarstellung.
  • Vita.
  • Danksagung
  • Inhalt.
  • Einband

Full text

Literatur. 
Das Beste, was die Stormliteratur hervorgebracht hat, sind noch 
immer die Arbeiten von Erich Schmidt 1 ) und Paul Schütze 2 ). Ins 
besondere die Arbeit Schützes, die nicht in dem Maße, wie Schmidt 
behauptet 3 ), von seiner grundlegenden Untersuchung abhängig ist, ist die 
einzige zusammenfassende Darstellung von des Dichters Leben und Werken; 
ein feines Nachempfinden weiß hier den „athmosphärischen Ring“ der 
Stormschen Poesie liebevoll zu reproduzieren. Leider war es dem zu 
früh verstorbenen Autor nicht vergönnt, das gesamte dichterische Lebens 
werk Storms noch zu würdigen. Diese Lücke hat neuerdings Edm. Lange 
durch seine Neuausgabe der Schützeschen Arbeit 2 ) auszufüllen versucht, 
in der er zugleich die Ergebnisse der inzwischen fortgeschrittenen Storm- 
forschung unter möglichster Schonung des Textes verarbeitet hat; ein 
bibliographischer Anhang verzeichnet bis auf einige weniger wichtige 
Artikel die Literatur, worauf hiemit verwiesen sei. 
Neuerdings erschienen zwei Publikationen 4 ), bemerkenswert vor 
allem durch äußere Umstände: die jüngste der Arbeiten hat einen Franzosen 
zum Verfasser, den ersten, der sich in besonderer Untersuchung über 
Storm äußert. Vulliod bringt zwar nicht viel neues, fast wesentlich schon 
Bekanntes zusammen, wenn er die Qellen aufzeigt, die des Dichters Phantasie 
befruchten, seine religiöse Ansicht und Stellung zum Christentum darlegt 
und philosophische Äußerungen Storms zitiert; was er über die Darstellung 
der Kindheit in den Novellen Storms bringt, ist nicht von der Bedeutung, 
die der letzte Teil der Arbeit besitzt, der das Thema „Liebe“, im weitesten 
Sinne behandelt und mehr inhaltlich als formell interpretiert. Die Arbeit 
Dreesens ist die erste Dissertation, die sich mit Storm beschäftigt. Der 
dichterisch empfindende Verf. macht den Versuch das romantische Element 
in der Dichtung Storms auszusondern und führt im einzelnen aus, was 
Schütze schon im Umriß skizziert hatte; er verschmäht es, die literar 
historischen Beziehungen aufzuzeigen und zieht es vor in die „Tiefen der 
Stormschen Seele“ zu steigen und aus ihr heraus die romantischen Züge 
seiner dichterischen Physiognomie zu deuten. 
Zu dem Thema dieser Arbeit bringt die vorhandene Literatur nicht 
viel bei, nur Schütze hat auch hier wiederum die ersten Ansätze gegeben 5 ). 
Zitiert wird in dieser Arbeit nach: Theodor Storms Sämtliche 
Werke. Neue Ausg. in acht Bänden 4 . Braunschweig, Westermann, 1899. 
■) Erich Schmidt, Th. St. Charakterist. I, 437. - 2 ) Paul Schütze, Th. Storm, 
Sein Leben und seine Dichtung, 1888. Zweite, verb. u. verm. Aufl. hsg. v. Dr. Edmund 
Lange. 1907. — 3 ) A. D. B., XXXVI, 456. — 4 ) A. Vulliod, Les sources de l’ämotion 
dans l’ceuvre de Th. St. Revue germanique, troisieme annce (1907), Nr. 1,2. W. Dreesen, 
Romantische Elemente bei Storm. Bonn. Diss. 1905. — 6 ) Vgl. Schütze a. a. O. 
S. 262 ff.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Bibliography

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment