Die Technik der Gestaltendarstellung in den Novellen Theodor Storms

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5406976
Persistente ID:
PPN1022979892
Titel:
Die Technik der Gestaltendarstellung in den Novellen Theodor Storms
Untertitel:
Novellen der Frühzeit, 1847 - 1872
Signatur:
TUKI 08073
Autor:
Meyer, Carl
Strukturtyp:
Monographie
Herausgeber:
Schmidt & Klaunig
Erscheinungsjahr:
1907
Erscheinungsort:
Kiel
Sammlung:
Germanistik Schriften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Beschreibung

Titel:
II. Teil. Theodor Storm und die Literatur des XIX. Jahrhunderts (Romantik - Realismus - Naturalismus). - Zum Problem des "Anschaulichen" in der Poesie. - Fixierung des Themas.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Germanistik Schriften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Technik der Gestaltendarstellung in den Novellen Theodor Storms
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Literatur.
  • I. Teil. Zur Quellenkunde und Textgeschichte der Storm'schen Novellen.
  • II. Teil. Theodor Storm und die Literatur des XIX. Jahrhunderts (Romantik - Realismus - Naturalismus). - Zum Problem des "Anschaulichen" in der Poesie. - Fixierung des Themas.
  • III. Teil. Der Gestaltenkreis.
  • IV. Teil. Die Technik der Gestaltendarstellung.
  • V. Teil. Die stilistischen Mittel der Gestaltendarstellung.
  • Vita.
  • Danksagung
  • Inhalt.
  • Einband

Volltext

24 
Meisterschaft erfordert. An diesem Prüfstein bewährt sich 
der Künstler, bewährt sich auch Storm: er hält sich gleich 
weit entfernt von der minutiösen Mosaiktechnik des Naturalis- 
% 
mus wie von den verfließenden Linien der Romantik, weder 
übertreibt, noch unterschlägt er das Recht der dichterischen 
Persönlichkeit, sondern in weiser Beschränkung, das milde 
Licht seines Dichtergemütes über den Kreis seiner Gestalten 
ausströmend, verbindet er beide Stile, den romantischen 
und den realistischen zu glücklicher Totalität. 
III. Teil. 
Der Gestaltenkreis. 
Halten wir Umschau unter dem vorüberwandelnden 
Reigen der Gestalten, die uns in den Novellen der Frühzeit 
entgegentreten, so finden wir alle Lebensalter: Kindheit, 
Jugend, reifes Alter, Greisentum beider Geschlechter in allen 
Kategorien des Schönen, des Charakteristischen und des 
Komischen vertreten. Die fühlbare Liebe des Dichters zu 
all seinen eigensten Geschöpfe, die so verschieden und 
doch so ähnlich, das Reich seiner Dichterphantasie be 
völkern, sie dringt auch durch in dem Streben, uns neben 
den seelischen die sinnlichen Lebensäußerungen, zumal ihr 
äußeres Bild eindringlich nahezubringen. Wie sein Auge 
sie deutlich erschaut in lebendiger Gegenwärtigkeit, so sucht 
er vermöge des Wortes das flüchtige ^°bild der Phantasie 
zu bannen: in weitem Umfang zieht er das Äußere seiner 
Gestalten itf die Darstellung und jeder weiß er charakte 
ristische Merkmale aufzuheften, und sei es der unbedeutend 
sten. Man fühlt, seine Phantasie hat ihre Freude am leben 
digen Spiele plastischer Gestalten; sie spiegelt sich in der 
liebevollen Sorgfalt, mit der er uns wieder und wieder ihre 
einzelnen Züge zumißt, in dem hinreißenden Schwung, mit 
dem er die bewegte Gestalt darstellt. Die ganze Liebe des
	        

Annotationen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment