Die Technik der Gestaltendarstellung in den Novellen Theodor Storms

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5406976
Persistent identifier:
PPN1022979892
Title:
Die Technik der Gestaltendarstellung in den Novellen Theodor Storms
Sub title:
Novellen der Frühzeit, 1847 - 1872
Signature:
TUKI 08073
Author:
Meyer, Carl
Structure type:
Monograph
Publisher:
Schmidt & Klaunig
Year of publication:
1907
Place of publication:
Kiel
Collection:
German studies Kiel University Papers

Description

Title:
II. Teil. Theodor Storm und die Literatur des XIX. Jahrhunderts (Romantik - Realismus - Naturalismus). - Zum Problem des "Anschaulichen" in der Poesie. - Fixierung des Themas.
Structure type:
Chapter
Collection:
German studies Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die Technik der Gestaltendarstellung in den Novellen Theodor Storms
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Literatur.
  • I. Teil. Zur Quellenkunde und Textgeschichte der Storm'schen Novellen.
  • II. Teil. Theodor Storm und die Literatur des XIX. Jahrhunderts (Romantik - Realismus - Naturalismus). - Zum Problem des "Anschaulichen" in der Poesie. - Fixierung des Themas.
  • III. Teil. Der Gestaltenkreis.
  • IV. Teil. Die Technik der Gestaltendarstellung.
  • V. Teil. Die stilistischen Mittel der Gestaltendarstellung.
  • Vita.
  • Danksagung
  • Inhalt.
  • Einband

Full text

13 
II. Teil. 
Theodor Storni und die Literatur des XIX. Jahrhunderts 
(Romantik - Realismus - Naturalismus). - Zum Problem 
des „Anschaulichen“ in der Poesie. - Fixierung des Themas. 
Die Literaturwissenschaft pflegt zur Charakterisierung 
gewisser Formen dichterischer Gestaltung mit den in viel 
fältiger Bedeutung schwankenden Bezeichnungen des „Idealis 
mus“ und „Realismus“ zu operieren. Diese sollen offenbar 
eine stilistische Norm zum Ausdruck bringen, und zwar 
zunächst das Prinzip der inneren Form: sie bezeichnen „das 
Verhältnis des Dichters zu dem Stoff des Lebens“ (Elster, 
Prinzipien der Literaturwissenschaft. S. 45) nach dem Grade 
der Poetisierung und Stilisierung desselben. Weiterhin in 
volvieren sie das Prinzip der äußeren Form, die organisch 
mit der inneren verwächst und durch die sprachliche Ein 
kleidung und Rhythmisierung repräsentiert wird. Die Ge 
staltungsformen des Idealismus und Realismus begründen 
keine prinzipiellen sondern nur graduelle Unterschiede. Denn 
jedes Stück Leben, das mit den Mitteln der Poesie gestaltet 
ist, ist durch das Medium der dichterischen Persönlichkeit 
hindurchgegangen und trägt unfehlbar dessen Spuren an sich. 
Nur die Mischungsverhältnisse der subjektiv-idealistischen 
und objektiv-realistischen Elemente bedingen die Stil-Unter 
schiede, und die höchsten Grade der Absorbierung des einen 
Elementes durch das andere stehen sich in den beiden Polen 
des Idealismus und Realismus resp. Naturalismus gegenüber. 
Die Stilgeschichte der deutschen Literatur im XIX. Jahr 
hundert verläuft zwischen den beiden polaren Gegensätzen, 
die durch Schiller und Hauptmann bezeichnet sind, das 
idealistische und naturalistische Formprinzip voll erschöpfend. 
Diese stilistische, mit gewaltiger Energie innerhalb eines Jahr 
hunderts vollzogene Evolution erfolgte unter dem Zwange 
eines stetig zunehmenden Wirklichkeitssinnes und einer hier 
mit Hand in Hand gehenden Zurückdrängung der reflek-
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment