Zur Kenntnis der Thalassicolliden

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5402012
Persistent identifier:
PPN1022979582
Title:
Zur Kenntnis der Thalassicolliden
Signature:
TUKI 08072
Author:
Ludwig, Kurt
Structure type:
Monograph
Publisher:
Ebering
Year of publication:
1908
Place of publication:
Berlin
Collection:
Biology Kiel University Papers
Schlagwort:
Hochschulschrift

Description

Title:
Allgemeines.
Structure type:
Chapter
Collection:
Biology Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Zur Kenntnis der Thalassicolliden
  • Titelseite
  • Widmung
  • Allgemeines.
  • Historische Uebersicht über die Thalassicollidenforschung.
  • Systematisches.
  • Gattung Thalassicolla.
  • Gattung Actissa.
  • Gattung Thalassoxanthium.
  • Literaturverzeichnis.
  • Curriculum vitae.
  • Danksagung

Full text

kugeln und sogenannten Eiweisskugeln mit ihren Konkre 
tionen, in der Beschaffenheit des Plasmas usw. zeigen die 
verschiedenen Thalassicolliden eine solche Mannigfaltigkeit, 
dass auf Grund derselben eine Einteilung in Spezies duchaus 
möglich ist. Vor allem der Kern ist es, der sich je nach der 
Spezies bei der Sporenbildung verschieden verhält. Er zeigt 
wie jeder andere Zellkern eine Zusammensetzung aus be 
sonders 3 Substanzen: chromatischer Substanz oder Nucle- 
olen, — achromatischer Substanz oder Grundmasse des Kern 
inhalts — und Kernsaft (nach Verworn). 
Unter Benutzung dieser Unterschiede und nach Studien 
an lebendem Material lässt sich dann eine Gruppierung 
der einzelnen Spezies in Gattungen ausführen, wobei auch 1 
die Besonderheiten des Extrakapsulariums berücksichtigt 
werden müssen. Diese kommen als untergeordnete erst an 
zweiter Stelle in Betracht, während die Uebereinstimmun- 
gen im Bau des Zentralkapselinhalts, bei Bildung der Sporen 
vor allem, zu berücksichtigen sind. 
Historische Uebersicnt über die Thalassicollidenforschung. 
Die ersteThalassicollide hat Huxley 1851 als Tha 
lass i c o 11 a nucleata beschrieben. Zur Gattung Thalassi- 
eolla rechnete er ausserdem Th. punctata Huxl., die später als 
koloniebildende Radiolarie in einer anderen Ordnung unterge 
bracht worden ist. Die Schilderung der Th. nucleata ist 
recht genau. Huxley hat bereits eine zentrale Masse von 
einer sie einhüllenden Vakuolenschicht unterschieden, welche 
beide sich durch Druck von einander trennen lassen. Der 
Inhalt der inneren Masse besteht aus einer sehr zarten 
Blase (Nucleus?), fein granulierter Grundsubstanz, verschie 
den grossen Oelkugeln und anderen Zellen, über deren 
Natur er sich nicht einig ist. — Er hielt Th. nucleata für ein 
Einzelindividuum seiner (polyzoen) Th. punctata, kann aber 
für seine Vermutungen keine Beweise anführen.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment