Zur Kenntnis der Thalassicolliden

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5402012
Persistent identifier:
PPN1022979582
Title:
Zur Kenntnis der Thalassicolliden
Signature:
TUKI 08072
Author:
Ludwig, Kurt
Structure type:
Monograph
Publisher:
Ebering
Year of publication:
1908
Place of publication:
Berlin
Collection:
Biology Kiel University Papers
Schlagwort:
Hochschulschrift

Description

Title:
Allgemeines.
Structure type:
Chapter
Collection:
Biology Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Zur Kenntnis der Thalassicolliden
  • Titelseite
  • Widmung
  • Allgemeines.
  • Historische Uebersicht über die Thalassicollidenforschung.
  • Systematisches.
  • Gattung Thalassicolla.
  • Gattung Actissa.
  • Gattung Thalassoxanthium.
  • Literaturverzeichnis.
  • Curriculum vitae.
  • Danksagung

Full text

8 
sonders charakteristischen Fällen etwas aussagen 
Eine weitere grosse Schwierigkeit für die Artbestinnnung 
nach konserviertem und geschnittenem Material besteht darin, 
dass sowohl das intrakapsulare Plasma mit seinen Ein 
schlüssen, namentlich Oelkugeln und Vakuolen, als auch der 
Kern bedeutende Verschiedenheiten in den verschiedenen 
Entwicklungszuständen aufweist.“ 
Neben den Untersuchungen an lebendem Material sind 
aber trotz der angeführten Mängel eingehende Studien an 
konservierten Individuen unentbehrlich zur Feststellung des 
feineren Baues. 
Auch der Reizzustand, in den das gefangene Tier durch 
die Beunruhigung beim Fange, durch Berührung mit dem 
Netz versetzt ist, bewirkt Veränderungen, die im Extra- 
kapsularium recht bedeutend sein können. So werden nach 
Beobachtungen schon der ersten Forscher, die sich mit 
Thalassicolliden beschäftigten, die ausstrahlenden Pseudopo 
dien und mit ihnen die extrakapsulären Vakuolen eingezogen, 
so dass dasselbe Tier im Leben ein anderes Aussehen als 
im konservierten Zustande nach starker Reizung haben kann. 
Die bei vielen Colliden vorkommenden Kieselnadeln 
bieten dagegen einen bequemen Anhalt für die Artbestim 
mung. Sie sind es, die Haeckel bei der Beschreibung seiner 
neuen Arten benutzte, ohne aber den Bau des Zentralkapsel 
inhalts in Betracht zu ziehen. — Von den Teilen des Ra 
diolarenleibes, dem von einer Membran (Zentralkapsel) um 
schlossenen, inneren Protoplasma mit seinen Einschlüssen 
und dem ausserhalb der Zentralkapselmembran gelegenen 
Plasma mit seinen Abscheidungsprodukten, ist der erstere, 
der Zentralkapselinhalt, der ungleich wichtigere. Er ist der 
jenige Teil des Radiolarienorganismus, der die zum Leben 
notwendigen Bestandteile, den Kern und einen grossen Teil 
des Plasmas, enthält, und von dem aus nach Untersuchungen 
von Schneider, Verworn und Brandt die Regeneration des 
Extrakapsulariums erfolgt. Im Bau der Zentralkapsel, An 
ordnung und Lage der intrakapsularen Vakuolen, der Oel-
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment