Zur Kenntnis der Thalassicolliden

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5402012
Persistent identifier:
PPN1022979582
Title:
Zur Kenntnis der Thalassicolliden
Signature:
TUKI 08072
Author:
Ludwig, Kurt
Structure type:
Monograph
Publisher:
Ebering
Year of publication:
1908
Place of publication:
Berlin
Collection:
Biology Kiel University Papers
Schlagwort:
Hochschulschrift

Description

Title:
Gattung Thalassoxanthium.
Structure type:
Chapter
Collection:
Biology Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Zur Kenntnis der Thalassicolliden
  • Titelseite
  • Widmung
  • Allgemeines.
  • Historische Uebersicht über die Thalassicollidenforschung.
  • Systematisches.
  • Gattung Thalassicolla.
  • Gattung Actissa.
  • Gattung Thalassoxanthium.
  • Literaturverzeichnis.
  • Curriculum vitae.
  • Danksagung

Full text

Gattung Thalassoxanthium. 
Thalassicolliden mit oder ohne Vakuolen in der extra 
kapsulären Gallerte, meist mit sog. geminaten Nadeln (d. h. 
solchen, die an jedem Ende eines Mittelbalkens 3—4 Schenkel 
besitzen).* Zooxanthellen fehlen meist. Im vegetativen Zu 
stande Chromatin und Grundsubstanz als körnige Massen im 
Kernsaft. Bei Eintritt der Anisosporenbildung Zentrosom 
nicht beobachtet. Weiterhin körnige Grundsubstanz halb- 
kuglig um ein oder mehrere Chromatinballen gelagert, die 
nur an einer Seite an die Kernmembran treten. Bildung der 
Anisosporen inner- oder ausserhalb des Kerns. Austritt des 
Kernsaftes wahrscheinlich erst nach Austritt der Sporenan 
lagen aus dem Kern. 
Thalassoxanthium bivolutum n. sp. 
Extrakapsularium: Die Gallerte enthält einige grosse 
Vakuolen. Um die Zentralkapsel liegt eine sehr breite 
Schicht feinkörnigen, hellen Pigments, dessen Farbe im 
Leben nicht zu ermitteln war. Nadeln fehlen. 
Zentralkapsel: Sie ist von einer deutlichen, aber nur 
0,001 mm dicken Membran umschlossen. Die ihr peripher 
anliegende Plasmaschicht besteht im konservierten Zu 
stand (nach Behandlung mit Jodspiritus) aus einzelnen 
groben Körnern, die nicht keilförmig in radiärer Richtung, 
sondern regellos neben einander liegen, wie es nur noch 
bei einigen anderen Thalassoxanthiumarten der Fall ist. 
*) Ausgeschlossen sind natürlich diejenigen nadelfiihrenden Arten, 
die dem Bau des Weichkörpers nach zu den Thalassophysiden oder 
Physematiden gestellt werden müssen.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment