UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-4483947
Persistent identifier:
PPN101625248X
Title:
Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
Signature:
Es 7579
Author:
Böe, August
Document type:
Monograph
Publisher:
Verlag von Gustav Gräbner
Year of publication:
1893
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Collection: School history. Class books
Scope:
VIII, 335 Seiten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
  • Binding
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Die älteste Zeit.
  • A. Urgeschichte.
  • B. Die Völkerwanderung und die Gründung des Frankenreiches.
  • II. Das Mittelalter.
  • A. Entstehung des Deutschen Reiches.
  • B. Die sächsischen Kaiser.
  • C. Die Kaiser aus dem salisch-fränkischen Hause.
  • D. Die Hohenstaufen.
  • E. Das erste Interregnum.
  • F. Das Deutsche Reich zu Ende des Mittelalters.
  • III. Die neue Zeit.
  • A. Entdeckungen und Erfindungen am Schluß des Mittelalters. Die Vorboten der neuen Zeit.
  • B. Aufstände auf dem kirchlichen Gebiete. Die Vorläufer der Reformation.
  • C. Die Reformation.
  • D. Der Dreißigjährige Krieg.
  • E. Brandenburg-Preußens Emporwachsen.
  • F. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • G. Das Ende des alten Deutschen Reiches.
  • IV. Die neueste Zeit.
  • A. Die Befreiungskriege.
  • B. Das zweite Interregnum.
  • C. Das neue Deutsche Reich.
  • Anhang.
  • I. Zeittafel zur deutschen Geschichte.
  • II. Vaterländische Gedenktage.
  • III. Deutsche Könige und Kaiser.
  • IV. Brandenburgisch-preußische Regenten.
  • V. Stammtafel der Hohenzollern.
  • Section
  • Binding

Full text

1. Die Westgoten. 
27 
Schuhen, den Kopf mit einer rauhen Pelzkappe. Zur Zubereitung 
ihrer Speisen brauchten sie weder Feuer noch Gewürz. Sie lebten 
von Kräutern, Wurzeln und Beeren oder von rohem Fleische, welches 
sie wie einen Sattel auf das Pferd legten, mürbe ritten und dann 
verzehrten. Sie hatten nur kleine, mit Schilf bedeckte Hütten. Um 
herschweifend durch Wälder, gewöhnten sie sich von Kindheit an Er 
tragung der Kälte, des Hungers und des Durstes. Auf unansehn- 
"cheii, aber ausdauernden Pferden waren sie wie angeheftet bei Tag 
und bei Nacht. Sie aßen und tranken, kauften und verkauften 
zu Pferde, auf dessen kurzen Hals gelehnt der Hunne zu schlafen 
pflegte. Krieg war ihre größte Lust. Mit gräßlichem Geschrei über 
fielen sie den Feind, stoben aber sogleich wieder auseinander, um 
mit der Schnelligkeit des Falken und mit der Wut des Löwen zum 
Angriff zurückzukehren und alles vor sich her zu Bodeu zu werfen. 
In der Ferne bedienten sie sich der Pfeile und Wurfspieße, deren 
Spitzen statt des Eisens mit scharfen Knochen besetzt waren; in der 
Nähe fochten sie mit dem Schwerte. Auch hielten sie eine Schlinge 
in Bereitschaft, welche sie über den Feind, der ihrem Hiebe ausge 
wichen war, warfen, um ihn mit sich fortzuschleppen. Dem Zuge 
der Männer folgten die schmutzigen, ungestalteten Weiber und Kinder 
auf zahllosen Karren. — Das Hereinbrechen dieses wilden Nomaden 
volkes in Europa veranlaßte eine allgemeine Bewegung der germa 
nischen Völkerschaften, deren Verlauf in der Geschichte der nam 
hafteren Stämme enthalten ist und die geschichtlich hochbedentsame 
Völkerwanderung genannt wird. 
Die Hunnen stießen zunächst auf den halbgermanischen Stamm 
der Alanen zwischen Wolga und Don, die sich ihnen zum größten 
Teil anschlossen, und zogen dann gegen die Ostgoten, deren König, 
der 110 jährige Hermanrich, an dem glücklichen Ausgange des 
bevorstehenden Kampfes verzweifelnd, sich selbst den Tod gab. Sein 
Nachfolger wurde besiegt, und die Ostgoten wurden teils unterworfen, 
teils in die Karpathen vertrieben. Als sie darauf die Westgoten 
angriffen, zogen diese an 200000 Kriegsmänner mit Weib und Kind 
über die Donau, während die Hunnen weiter nach Westen stürmten. 
Der römische Kaiser Valens hatte den Westgoten gestattet, sich auf 
römischem Gebiet niederzulassen. Bald aber empörten sie sich gegen 
die treulose Behandlung der kaiserlichen Beamten und durchzogen 
raubend und plündernd die Balkanhalbinsel. In der blutigen 
Schlacht bei Adrianopel 378 fiel Valens, und sein Nachfolger 
Theodosius schloß Frieden mit ihnen. Die Provinz Thrazien wurde 
ihnen überlassen, wo sie unter ihren Stammesfürstcn nach eigenen 
Sitten, jedoch unter römischer Oberhoheit lebten. Aber bald fanden 
sie abermals Veranlassung, zum Schwert zu greifen, das sie nur 
widerwillig mit dem Pfluge vertauscht hatten. Der Kaiser Theodo-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Böe, August. Leitfaden Für Den Unterricht in Der Deutschen Geschichte Mit Besonderer Berücksichtigung Der Kulturgeschichtlichen Momente Für Die Oberstufe Mehrklassiger Volks- Und Mittelschulen. Leipzig: Verlag von Gustav Gräbner, 1893. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment