Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-4483947
Persistent identifier:
PPN101625248X
Title:
Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
Signature:
Es 7579
Author:
Böe, August
Structure type:
Monograph
Publisher:
Verlag von Gustav Gräbner
Year of publication:
1893
Place of publication:
Leipzig
Collection:
Collection: School history. Class books

Description

Title:
IV. Die neueste Zeit.
Structure type:
Chapter
Collection:
Collection: School history. Class books

Description

Title:
B. Das zweite Interregnum.
Structure type:
Chapter
Collection:
Collection: School history. Class books

Contents

Table of contents

  • Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
  • Einband
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Die älteste Zeit.
  • A. Urgeschichte.
  • B. Die Völkerwanderung und die Gründung des Frankenreiches.
  • II. Das Mittelalter.
  • A. Entstehung des Deutschen Reiches.
  • B. Die sächsischen Kaiser.
  • C. Die Kaiser aus dem salisch-fränkischen Hause.
  • D. Die Hohenstaufen.
  • E. Das erste Interregnum.
  • F. Das Deutsche Reich zu Ende des Mittelalters.
  • III. Die neue Zeit.
  • A. Entdeckungen und Erfindungen am Schluß des Mittelalters. Die Vorboten der neuen Zeit.
  • B. Aufstände auf dem kirchlichen Gebiete. Die Vorläufer der Reformation.
  • C. Die Reformation.
  • D. Der Dreißigjährige Krieg.
  • E. Brandenburg-Preußens Emporwachsen.
  • F. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • G. Das Ende des alten Deutschen Reiches.
  • IV. Die neueste Zeit.
  • A. Die Befreiungskriege.
  • B. Das zweite Interregnum.
  • C. Das neue Deutsche Reich.
  • Anhang.
  • I. Zeittafel zur deutschen Geschichte.
  • II. Vaterländische Gedenktage.
  • III. Deutsche Könige und Kaiser.
  • IV. Brandenburgisch-preußische Regenten.
  • V. Stammtafel der Hohenzollern.
  • Werbung
  • Einband

Full text

312 IV. Die neueste Zeit. B. Das zweite Interregnum. 
sämtlich mit Verlust zurückgeschlagen wurden, hatten die Deutschen 
endlich während der Weihnachtstage vor dem größten der Forts, 
dem Mont Avron, 76 gewaltige Geschütze aufgestellt. Nun be 
gann die Beschießung der befestigten Anhöhe mit solchem Erfolg, 
daß schon zwei Tage später die Franzosen die wichtige Stellung 
räumten, die sofort von den Sachsen besetzt wurde. Der Feuer 
kreis zog sich nun immer enger um die Stadt. Der Kanonendonner 
rollte Tag und Nacht. Auch in die innere Stadt schlugen bereits 
Granaten ein. Die Aufregung in der Bevölkerung wuchs dadurch 
zu einem hohen Grabe. Dieselbe verlangte einen Massenausfall, 
und die drohende Hungersnot, die feindlichen Geschosse, die Gährung 
unter den Anhängern der roten Republik drängten zu einem ent 
scheidenden Schritt. Do wurde denn das Wagnis am 19. Zanuar 
unternommen. Über 100000 Mann zogen unter dem Schutze des 
Mont Valerien zum Entscheidungskampfe hinaus, aber nach sieben- 
stündigem, furchtbarem Kampfe wurde der Angriff von den Be 
lagerungstruppen zurückgeschlagen. Da gab man endlich den nutz 
losen Widerstand auf. Paris, das Hauptbollwerk Frankreichs, 
fiel nach viermonatlicher Belagerung, indem am 2 8. Januar ein 
Waffenstillstand abgeschlossen wurde, der die Übergabe von Paris 
zur Folge hatte, worauf ein Teil der deutschen Armee den Sieges 
einzug in die Stadt hielt. 
Damit war dieser Krieg ohnegleichen, wie ihn die Weltge 
schichte noch nicht erlebt hatte, beendet. Am 2 6. Februar 1871 
einigte man sich über die einstweiligen Friedensbedingungen, die am 
10. Mai im Frieden zu Frankfurt a. M. endgültig festgesetzt 
wurden. Die letzte der königlichen Depeschen ans Frankreich nach 
dem Abschluß der Friedenspräliminarien enthielt den Dank an Gott, den 
Herrn, an das Vaterland und die Armee. „Soweit ist nun das 
große Werk vollendet, das durch siebenmonatliche, siegreiche Kämpfe 
errungen wurde, Dank der Tapferkeit, Hingebung und Ausdauer 
des unvergleichlichen Heeres in allen seinen Teilen und der Opfer 
freudigkeit des Vaterlandes. Der Herr der Heerscharen hat über 
all unsere Unternehmungen sichtlich gesegnet und daher diesen ehren 
vollen Frieden in Seiner Gnade gelingen lassen; Ihm sei die Ehre! Der 
Armee und dem Vaterlande mit tief erregtem Herzen Meinen Dank!" 
Elsaß mit Ausnahme von Belfort, sowie Deutsch- 
Lothrittgen mit Metz kamen durch den Friedensschluß an Deutsch 
land; Frankreich mußte außerdem 5 Milliarden (4000 Millionen) 
Mark Kriegskosten bezahlen, bis zu deren Entrichtung deutsche 
Truppen einen Teil des Landes besetzt halten sollten. Zm Sep 
tember 1873 war die Schuld bezahlt, und die letzten deutschen Sol 
daten kehrten aus Frankreich in ihre Heimat zurück. Frankreich er 
langte den inneren Frieden erst nach blutigen Kämpfen der republi-
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment