UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-4483947
Persistent identifier:
PPN101625248X
Title:
Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
Signature:
Es 7579
Author:
Böe, August
Document type:
Monograph
Publisher:
Verlag von Gustav Gräbner
Year of publication:
1893
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Collection: School history. Class books
Scope:
VIII, 335 Seiten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
  • Binding
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Die älteste Zeit.
  • A. Urgeschichte.
  • B. Die Völkerwanderung und die Gründung des Frankenreiches.
  • II. Das Mittelalter.
  • A. Entstehung des Deutschen Reiches.
  • B. Die sächsischen Kaiser.
  • C. Die Kaiser aus dem salisch-fränkischen Hause.
  • D. Die Hohenstaufen.
  • E. Das erste Interregnum.
  • F. Das Deutsche Reich zu Ende des Mittelalters.
  • III. Die neue Zeit.
  • A. Entdeckungen und Erfindungen am Schluß des Mittelalters. Die Vorboten der neuen Zeit.
  • B. Aufstände auf dem kirchlichen Gebiete. Die Vorläufer der Reformation.
  • C. Die Reformation.
  • D. Der Dreißigjährige Krieg.
  • E. Brandenburg-Preußens Emporwachsen.
  • F. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • G. Das Ende des alten Deutschen Reiches.
  • IV. Die neueste Zeit.
  • A. Die Befreiungskriege.
  • B. Das zweite Interregnum.
  • C. Das neue Deutsche Reich.
  • Anhang.
  • I. Zeittafel zur deutschen Geschichte.
  • II. Vaterländische Gedenktage.
  • III. Deutsche Könige und Kaiser.
  • IV. Brandenburgisch-preußische Regenten.
  • V. Stammtafel der Hohenzollern.
  • Section
  • Binding

Full text

4. Der deutsch-französische Krieg. 
311 
Franzosen aus Orleans vertrieben und unter Bourbaki und 
Chanzp nach Süden gedrängt. Somit war der Versuch, von 
dieser Seite Paris zu entsetzen, vereitelt. Im Norden verhinderte 
ebenso der General Mantenffel einen Angriff ans das 
Belagerungsheer, indem er die Städte Amiens, Rouen und 
Dieppc besetzte und den General Faidherbe in mehreren 
Treffen schlug. 
Von Tours und später von Bordeaux aus ließ Gambetta 
immer neue Machtsprüche ausgehen zum „Kampf bis aufs Messer". 
Außer den Linientruppen und der Landwehr wurden auch Franc- 
tireurs (Freischaren) ins Feld gerufen, welche hinter Gebüsch 
und Gräben oder ans Waldesdickicht und sicherem Versteck hervor 
das tödliche Geschoß auf die Vorüberziehenden richteten. Selbst der 
alte Garibaldi (s. S. 298) verließ seine Insel und sammelte 
verlaufene Leute aller Länder zu einer großen Kriegsbande in den 
Bogesen. Aber der General Werder hatte dieselben in einer 
Reihe von Gefechten bald auseinander gesprengt und belagerte die 
Festung Belfort. Da faßte Gambetta den kühnen Plan, den 
General Bourbaki mit einer Armee nordwärts zu schicken, um 
Belfort zu entsetzen, die dünnen Reihen der Deutschen zu durch 
brechen und durch den Elsaß in Süddeutschland einzufallen. 
Allein Werder löste die gewaltige Aufgabe, in dreitägiger Schlacht 
vom 15. bis 17. Januar 1871 bei Belfort den dreifach überlegenen 
Feind zurück zu schlagen, der nun, 80 000 Mann stark, von Man- 
teuffel mit der neugebildeten Südarmee verfolgt, durch die 
schneebedeckten Thäler des Jura in die Schweiz hineingedrängt 
und hier entwaffnet wurde. „Das ist also die vierte französische 
Armee, die zum Weiterkampf unfähig gemacht ist," meldete die 
Siegesdepesche des Königs nach Berlin. Gleichzeitig, am 16. Fe 
bruar, wurde auch Bel fort zur Übergabe gezwungen, und Fried 
rich Karl schlug den General Chanzy bei le Mans, während 
der General Göben, der an Stelle Manteuffels den Befehl 
über die Armee nördlich von Paris übernommen hatte, bei St. 
Quentin den General Faidherbe vollends besiegte. 
Die Streitmacht Frankreichs war vernichtet, und der Krieg 
ueigte sich seinem Ende zu. Nur Paris widerstand noch. Die Be 
lagerer mußten sich anfangs darauf beschränken, die Millionenstadt 
eng einzuschließen, um sie durch Hunger zur Übergabe zu zwingen. 
Die Beschießung, die in Deutschland mit Üngeduld erwartet wurde, 
war nicht so einfach. In weitem Bogen umgaben die Stadt zahl 
reiche Forts, und es bedurfte gewaltiger Anstrengungen, bis das 
Belagerungsgeschütz von Metz vor Paris eingetroffen war. Nach 
dem die Besatzung, unterstützt von dem heftigen Geschützfeuer aus 
den Forts, eine Anzahl von Ausfällen gemacht hatte, die aber
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Böe, August. Leitfaden Für Den Unterricht in Der Deutschen Geschichte Mit Besonderer Berücksichtigung Der Kulturgeschichtlichen Momente Für Die Oberstufe Mehrklassiger Volks- Und Mittelschulen. Leipzig: Verlag von Gustav Gräbner, 1893. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment