UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-4483947
Persistent identifier:
PPN101625248X
Title:
Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
Signature:
Es 7579
Author:
Böe, August
Document type:
Monograph
Publisher:
Verlag von Gustav Gräbner
Year of publication:
1893
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Collection: School history. Class books
Scope:
VIII, 335 Seiten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
  • binding
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Die älteste Zeit.
  • A. Urgeschichte.
  • B. Die Völkerwanderung und die Gründung des Frankenreiches.
  • II. Das Mittelalter.
  • A. Entstehung des Deutschen Reiches.
  • B. Die sächsischen Kaiser.
  • C. Die Kaiser aus dem salisch-fränkischen Hause.
  • D. Die Hohenstaufen.
  • E. Das erste Interregnum.
  • F. Das Deutsche Reich zu Ende des Mittelalters.
  • III. Die neue Zeit.
  • A. Entdeckungen und Erfindungen am Schluß des Mittelalters. Die Vorboten der neuen Zeit.
  • B. Aufstände auf dem kirchlichen Gebiete. Die Vorläufer der Reformation.
  • C. Die Reformation.
  • D. Der Dreißigjährige Krieg.
  • E. Brandenburg-Preußens Emporwachsen.
  • F. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • G. Das Ende des alten Deutschen Reiches.
  • IV. Die neueste Zeit.
  • A. Die Befreiungskriege.
  • B. Das zweite Interregnum.
  • C. Das neue Deutsche Reich.
  • Anhang.
  • I. Zeittafel zur deutschen Geschichte.
  • II. Vaterländische Gedenktage.
  • III. Deutsche Könige und Kaiser.
  • IV. Brandenburgisch-preußische Regenten.
  • V. Stammtafel der Hohenzollern.
  • section
  • binding

Full text

310 
IV. Die neueste Zeit. B. Das zweite Interregnum. 
Geldentschädigung begnügen. Als man darauf von deutscher Seite 
nicht einging, hatte der Krieg seinen Fortgang. Die bei Sedan 
siegreichen deutschen Truppen schlugen den Weg nach Paris ein; 
Mitte September standen sie vor der „Weltstadt" und schlossen sie mit 
300 000 Mann ein. In den Prachtsälen von Versailles, wo 
die Wandgemälde prunkend an allen Ruhm Frankreichs erinnerten, 
schlug der preußische Heldenkönig mit seinem Generalstab seinen Sitz 
auf, eine Wandlung der Geschicke, wie die Weltgeschichte kaum eine 
ähnliche zu verzeichnen hat. 
Das republikanische Frankreich entfaltete eine Willenskraft, wie 
man es nach den vorausgegangenen Ereignissen nimmermehr er 
wartet hatte. Neue Heere mußten geschaffen werden; das allgemeine 
Aufgebot wurde von Gambetta, dem heißblütigen, leidenschaftlichen 
Advokaten ans Südfrankreich, erneuert; die ganze männliche Be 
völkerung bis zum Alter von vierzig Jahren wurde als erstes, 
zweites und drittes Aufgebot unter die Waffen gerufen, ganz Frank 
reich in ein Kriegslager verwandelt. Während Paris unter der 
Leitung des Oberbefehlshabers Trochu eine wunderbare Wider 
standsfähigkeit entwickelte und sich den größten Entbehrungen und 
Anstrengungen unterzog, — es verkehrte mit Frankreich nur noäi 
durch Brieftauben und Luftballons — bildeten sich im Norden und 
an der Loire große Heerkörper, welche die Hauptstadt entsetzen und 
die „Barbaren" von dem „heiligen Boden" Frankreichs vertreiben 
sollten. Selbst der Fall von Straßburg, welches der tapfere 
Kommandant U h r i ch, gezwungen durch das furchtbare Bombarde 
ment gegen Stadt und Festungswerke, am 2 8. September dem 
deutschen Belagerungsheer unter General von Werder übergeben 
mußte, und die Kapitulation der ausgehungerten Stadt Metz am 
2 7. Oktober, wodurch 173 000 französische Krieger in deutsche 
Gefangenschaft gerieten und unendliche Beute an Geschütz, Waffen, 
Pferden und Kriegsvorräten aller Art gewonnen ward, vermochten ; 
den Widerstand der Regierung und den Kriegsmut der Hauptstadt 
uicht zu brechen. 
Der Einnahme von Straßburg und Metz folgte diejenige von 
Toul, Verdun, Schlettstadt, Diedenhofen und anderer 
kleinerer Festungen, und jetzt konnten die Truppen, welche bisher 
die Belagerung ausgeführt hatten, für den Kampf im Westen ver 
wandt werden. General von der Tann war mit den Bayern 
bis zur Loire vorgedrungen und hatte Orleans eingenommen; 
allein die von Gambetta aufgebotenen Streitkräfte zwangen ihn, die 
Stadt wieder zu räumen, und letztere bereiteten sich darauf vor, Paris 
zu entsetzen. Da erschien der Großherzog Friedrich Franz von 
Mecklenburg mit Verstärkungen und gleichzeitig Prinz Friedrich 
Karl mit einem Teil der Armee von Metz, und nun wurden die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Böe, August. Leitfaden Für Den Unterricht in Der Deutschen Geschichte Mit Besonderer Berücksichtigung Der Kulturgeschichtlichen Momente Für Die Oberstufe Mehrklassiger Volks- Und Mittelschulen. Leipzig: Verlag von Gustav Gräbner, 1893. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment