Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-4483947
Persistent identifier:
PPN101625248X
Title:
Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
Signature:
Es 7579
Author:
Böe, August
Structure type:
Monograph
Publisher:
Verlag von Gustav Gräbner
Year of publication:
1893
Place of publication:
Leipzig
Collection:
Collection: School history. Class books

Description

Title:
IV. Die neueste Zeit.
Structure type:
Chapter
Collection:
Collection: School history. Class books

Description

Title:
A. Die Befreiungskriege.
Structure type:
Chapter
Collection:
Collection: School history. Class books

Contents

Table of contents

  • Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
  • Einband
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Die älteste Zeit.
  • A. Urgeschichte.
  • B. Die Völkerwanderung und die Gründung des Frankenreiches.
  • II. Das Mittelalter.
  • A. Entstehung des Deutschen Reiches.
  • B. Die sächsischen Kaiser.
  • C. Die Kaiser aus dem salisch-fränkischen Hause.
  • D. Die Hohenstaufen.
  • E. Das erste Interregnum.
  • F. Das Deutsche Reich zu Ende des Mittelalters.
  • III. Die neue Zeit.
  • A. Entdeckungen und Erfindungen am Schluß des Mittelalters. Die Vorboten der neuen Zeit.
  • B. Aufstände auf dem kirchlichen Gebiete. Die Vorläufer der Reformation.
  • C. Die Reformation.
  • D. Der Dreißigjährige Krieg.
  • E. Brandenburg-Preußens Emporwachsen.
  • F. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • G. Das Ende des alten Deutschen Reiches.
  • IV. Die neueste Zeit.
  • A. Die Befreiungskriege.
  • B. Das zweite Interregnum.
  • C. Das neue Deutsche Reich.
  • Anhang.
  • I. Zeittafel zur deutschen Geschichte.
  • II. Vaterländische Gedenktage.
  • III. Deutsche Könige und Kaiser.
  • IV. Brandenburgisch-preußische Regenten.
  • V. Stammtafel der Hohenzollern.
  • Werbung
  • Einband

Full text

1. Deutschland bis zum Jahre 1848. 
291 
19* 
das alte Deutsche Reich zu ersetzen im stände war und wie wenig 
er das Verlangen des deutschen Volkes befriedigte, sollte sich bald 
zeigen. 
ß. Das zweite Interregnum. 
I. DeutschiauL bis zum Znhre 1848. 
Mit der Niederlegung der deutschen Kaiserkrone durch Franzll. 
im Jahre 1806 begann zum zweitenmal für Deutschland die 
tais erlöse Zeit. Der Deutsche Bund, der an die Stelle des 
alten Deutschen Reichs getreten war, erfüllte nicht das Sehnen des 
Volkes; er war ein lockerer Staatenbund ohne Kraft und Einheit, 
ein Spielball fremder Mächte und gelenkt von Österreich, einem 
Staate, in welchem Völker der verschiedensten Nationalität (Magy 
aren, Slaven u. s. w.) zusammengemischt waren, die an der Ent 
wickelung der deutschen Macht kein Interesse hatten. Dazu kam, 
daß durch die Regierungen der deutsche Geist allmählich wieder in 
Fesseln geschlagen wurde. Zwar war in einigen deutschen Staaten, 
wie es im Wiener Kongreß bestimmt worden war, eine land- 
ständische Verfassung eingerichtet worden; jedoch wurden den 
Landständen nur wenig Rechte eingeräumt. Eine tiefe Mißstimmung 
ergriff die Gemüter; besonders gährte es in den Kreisen der deut 
schen Jugend, und als auf dem Wartburgfest 1817 die dort 
versammelten Studenten einige freiheitsfeindliche Schriften verbrann 
ten und der schwärmerische Student Sand den russischen Spion 
Kotzebu e ermordete, wurden auf Betreiben Österreichs durch 
die Karlsbader Beschlüsse (1819) die Universitäten unter Re 
gierungsaussicht gestellt, die Burschenschaften (Verbindungen der 
Studenten) verboten, die Presse von der Polizei beaufsichtigt und alle 
freiheitlichen Regungen als demagogische Umtriebe verfolgt und 
bestraft. Dadurch wurde der Haß und die Verachtung des Volkes 
gegen den Deutschen Bund noch erhöht, und als daher in Frank 
reich*) durch den Versuch des Königs, die Verfassung umzustoßen, 
im Jahre 1830 die Ju li- Revoluti o n hervorgerufen wurde, war 
dies^nicht nur die Veranlassung zu Aufständen in Belgien und 
*) Karl X., der Nachfolger Ludwigs XVIII., wurde verbannt und die 
Familie Orleans in der Person Louis Philipps auf den Thron erhoben. 
Als dieser mit dem Plan umging, die unumschränkte Königsmacht wieder her 
zustellen, wurde er durch die Februarrevolution 1848 entthront und 
Frankreich abermals zur Republik erklärt, deren Präsident Louis Napoleon 
Bonaparte wurde, der sich 1852 zum Kaiser der Franzosen proklamieren ließ.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment