Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-4483947
Persistent identifier:
PPN101625248X
Title:
Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
Signature:
Es 7579
Author:
Böe, August
Structure type:
Monograph
Publisher:
Verlag von Gustav Gräbner
Year of publication:
1893
Place of publication:
Leipzig
Collection:
Collection: School history. Class books

Description

Title:
III. Die neue Zeit.
Structure type:
Chapter
Collection:
Collection: School history. Class books

Description

Title:
G. Das Ende des alten Deutschen Reiches.
Structure type:
Chapter
Collection:
Collection: School history. Class books

Contents

Table of contents

  • Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
  • Einband
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Die älteste Zeit.
  • A. Urgeschichte.
  • B. Die Völkerwanderung und die Gründung des Frankenreiches.
  • II. Das Mittelalter.
  • A. Entstehung des Deutschen Reiches.
  • B. Die sächsischen Kaiser.
  • C. Die Kaiser aus dem salisch-fränkischen Hause.
  • D. Die Hohenstaufen.
  • E. Das erste Interregnum.
  • F. Das Deutsche Reich zu Ende des Mittelalters.
  • III. Die neue Zeit.
  • A. Entdeckungen und Erfindungen am Schluß des Mittelalters. Die Vorboten der neuen Zeit.
  • B. Aufstände auf dem kirchlichen Gebiete. Die Vorläufer der Reformation.
  • C. Die Reformation.
  • D. Der Dreißigjährige Krieg.
  • E. Brandenburg-Preußens Emporwachsen.
  • F. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • G. Das Ende des alten Deutschen Reiches.
  • IV. Die neueste Zeit.
  • A. Die Befreiungskriege.
  • B. Das zweite Interregnum.
  • C. Das neue Deutsche Reich.
  • Anhang.
  • I. Zeittafel zur deutschen Geschichte.
  • II. Vaterländische Gedenktage.
  • III. Deutsche Könige und Kaiser.
  • IV. Brandenburgisch-preußische Regenten.
  • V. Stammtafel der Hohenzollern.
  • Werbung
  • Einband

Full text

274 III. Die neue Zeit. G. Das Ende des alten Deutschen Reiches. 
Jetzt geriet die große Armee, welche durch Krankheiten und 
Kämpfe schon viele Tausende verloren hatte, in die ärgste Not. 
Man mußte denselben Weg ziehen wie auf dem Hinmärsche, durch 
eine ausgeraubte, verwüstete Gegend, nirgends Nahrung oder Ob 
dach. Dazu ging der Feind nun zum Angriff über, und ein unge 
wöhnlich früh beginnender und strenger Winter vollendete das Werk 
der Vernichtung. Kostbare Beutestücke, Geschütz und Gepäck ließ 
man im Stiche, um nur das Leben davon zu bringen. Viele er 
froren über Nacht an den erloschenen Feuern. Andere wurden von 
den Kosaken niedergemetzelt, ehe die erstarrten Hände sich regen 
konnten. Der Zug Hungriger, Zerlumpter und vor Kälte Zittern 
der mußte rastlos weiter. Am 26. November erreichten nur 30 000 
Waffenfähige die Beresina, über welche schnell zwei Brücken ge 
schlagen wurden. Aber nun entstand ein fürchterliches Gedränge, 
denn der Feind war in der Nähe und schoß mit Kartätschen in die 
dichten Haufen. Jeder wollte der erste sein, der sich rettete, solange 
Rettung noch möglich war. Um schneller über die Brücke zu kommen, 
stieß man den Nachbar ins Wasser. Viele stürzten nieder und 
wurden von den Rädern der Wagen und der Kanonen zermalmt; 
andere suchten auf treibenden Eisschollen das jenseitige Ufer zu er 
reichen und fanden den Tod in den Fluten. Am Abend des 28. No 
vember wurden die Brücken, um den Feind am Nachrücken zu hin 
dern, angezündet, und alle, die noch am andern Ufer waren, gerieten 
in russische Gefangenschaft. Nach diesem Übergang hatten die Fran 
zosen nur noch 8000 Bewaffnete. Am 5. Dezember 1812 verließ 
Napoleon die Truppen und eilte, tief in Pelze gehüllt, auf einem 
Schlitten, über Warschau und Dresden nach Paris. Erst gegen Ende 
des Jahres schwankten die letzten Reste der „großen Armee" Leichen 
gleich, meist nur mit Lumpen bekleidet, über die preußische Grenze. 
Wohl trauerten in Deutschland zahllose Eltern und Geschwister 
um die aus Rußlands Schneegefilden gebliebenen Söhne und 
Brüder; aber neben der Trauer durchzuckte nur ein Gedanke die 
deutschen Herzen: jetzt den stolzen Tyrannen ganz zu vernichten 
und das Fremdjoch gänzlich abzuschütteln.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment