UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-4483947
Persistent identifier:
PPN101625248X
Title:
Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
Signature:
Es 7579
Author:
Böe, August
Document type:
Monograph
Publisher:
Verlag von Gustav Gräbner
Year of publication:
1893
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Collection: School history. Class books
Scope:
VIII, 335 Seiten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
  • Binding
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Die älteste Zeit.
  • A. Urgeschichte.
  • B. Die Völkerwanderung und die Gründung des Frankenreiches.
  • II. Das Mittelalter.
  • A. Entstehung des Deutschen Reiches.
  • B. Die sächsischen Kaiser.
  • C. Die Kaiser aus dem salisch-fränkischen Hause.
  • D. Die Hohenstaufen.
  • E. Das erste Interregnum.
  • F. Das Deutsche Reich zu Ende des Mittelalters.
  • III. Die neue Zeit.
  • A. Entdeckungen und Erfindungen am Schluß des Mittelalters. Die Vorboten der neuen Zeit.
  • B. Aufstände auf dem kirchlichen Gebiete. Die Vorläufer der Reformation.
  • C. Die Reformation.
  • D. Der Dreißigjährige Krieg.
  • E. Brandenburg-Preußens Emporwachsen.
  • F. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • G. Das Ende des alten Deutschen Reiches.
  • IV. Die neueste Zeit.
  • A. Die Befreiungskriege.
  • B. Das zweite Interregnum.
  • C. Das neue Deutsche Reich.
  • Anhang.
  • I. Zeittafel zur deutschen Geschichte.
  • II. Vaterländische Gedenktage.
  • III. Deutsche Könige und Kaiser.
  • IV. Brandenburgisch-preußische Regenten.
  • V. Stammtafel der Hohenzollern.
  • Section
  • Binding

Full text

2. Die alten Germanen. 
13 
die so weit sind, daß 800 Helden bequem neben einander durch eine 
jede hindurchschreiten können; denn Odin selbst wählt die Helden, die 
im Einzelkampf ihr Leben gelassen haben, für diese erhabene Wohnung 
aus. Man nannte sie Einherier (Schreckenskämp fer). Gold 
gelockte Götterjungfrauen, Walküren (die auf der Walstatt die 
Helden für W a l hall küren), schweben im leuchtenden Brustharnisch 
über den Schlachtfeldern, senken sich nieder auf die toten Helden, 
erwecken sie mit ihrem Kuß und führen sie auf ihren Götterpserden 
über die Brücke B i f r ö st (die „b e b e n d e R a st", der Regenbogen) nach 
Asgard hin. Hier beginnt nun ein Leben voll Freude und Herrlich 
keit. Jeden Morgen ziehen die Einherier hinaus auf den Kampf 
platz vor der Götterburg, ordnen sich in zwei Heere, und unter 
Kriegsgesang beginnt der Kampf. Speere sausen durch die Luft, 
Schwerter schlagen Funken aus den Schilden, Kriegshämmer fallen 
zermalmend auf die Helme nieder. Während des furchtbaren Ge 
töses flechten Walküren im nahen Haine Kränze für die Sieger. 
Ist das Feld mit Gefallenen bedeckt, so tritt Waffenruhe ein. Aber 
über die Gefallenen haben Tod und Wunden keine Macht. Zur 
Stunde der Heimkehr erwachen alle zum neuen Leben und kehren 
nach Walhall zurück. Im Kreise der Götter trinken sie Met, der 
unaufhörlich aus dem Euter der FiegeHeidrun strömt, und essen das 
Fleisch des goldborstigen Ebers S ä h r i m n i r, des See-Verdeckcndcn, 
welches die wunderbare Eigenschaft besitzt, daß es, obgleich es täglich 
gesotten und verspeist wird, doch abends wieder frisch und unver 
sehrt ist. Die Göttin Freya selbst und die Walküren kredenzen den 
Met und die Speise; durch liebliche Gesänge wird das Mahl ge 
würzt. So verband sich die Vorstellung der alten Germanen von 
dem Leben nach dem Tode aufs engste mit ihren Begriffen von 
Tapferkeit und Mannestreue, von Heldenmut und Kampfeslust. 
Die ganze Welt von Niflheim über Midgard hinaus bis Asgard 
stellte nach dem Glauben der alten Germanen einen großen Baum, 
die Esche Ygdrasil (SÄreckensträger), vor, die ihre Zweige bis über 
den Himmel erstreckte. Drei Wurzeln halten den Stamm aufrecht. 
Die eine geht nach Niflheim zu dem Quell des Urstoffs H v e r g e l m t r, 
die andere nach Jötunheim zu dem weisen Riesen M i m i r (Gedächt 
nis), der aus einem Horn trinkt, das im Baum verborgen und das 
Auge O d i n s ist. Die dritte Wurzel ist da, wo die drei Schicksals- 
göttinen, die N o r n e n, walten. Hier ist der wunderbare Urdhs- 
Brunnen, dessen Wasser aus dem Quell aller Zeiten sprudelt und 
so rein und heilig ist, daß alles, was hineinfällt, weißer zurückkehrt 
als „das Häutchen im Ei". Mit diesem Wasser netzen die Nornen 
die Esche, und der Nebel, der davon aufsteigt, erfrischt die Erde mtt 
dem Tau. Wenn die Nornen die Esche einmal nicht mehr pflegen 
und nähren würden, müßte sie zu Grunde gehen; denn viele feind-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Böe, August. Leitfaden Für Den Unterricht in Der Deutschen Geschichte Mit Besonderer Berücksichtigung Der Kulturgeschichtlichen Momente Für Die Oberstufe Mehrklassiger Volks- Und Mittelschulen. Leipzig: Verlag von Gustav Gräbner, 1893. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment