Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-4483947
Persistent identifier:
PPN101625248X
Title:
Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
Signature:
Es 7579
Author:
Böe, August
Structure type:
Monograph
Publisher:
Verlag von Gustav Gräbner
Year of publication:
1893
Place of publication:
Leipzig
Collection:
Collection: School history. Class books

Description

Title:
III. Die neue Zeit.
Structure type:
Chapter
Collection:
Collection: School history. Class books

Description

Title:
D. Der Dreißigjährige Krieg.
Structure type:
Chapter
Collection:
Collection: School history. Class books

Contents

Table of contents

  • Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
  • Einband
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Die älteste Zeit.
  • A. Urgeschichte.
  • B. Die Völkerwanderung und die Gründung des Frankenreiches.
  • II. Das Mittelalter.
  • A. Entstehung des Deutschen Reiches.
  • B. Die sächsischen Kaiser.
  • C. Die Kaiser aus dem salisch-fränkischen Hause.
  • D. Die Hohenstaufen.
  • E. Das erste Interregnum.
  • F. Das Deutsche Reich zu Ende des Mittelalters.
  • III. Die neue Zeit.
  • A. Entdeckungen und Erfindungen am Schluß des Mittelalters. Die Vorboten der neuen Zeit.
  • B. Aufstände auf dem kirchlichen Gebiete. Die Vorläufer der Reformation.
  • C. Die Reformation.
  • D. Der Dreißigjährige Krieg.
  • E. Brandenburg-Preußens Emporwachsen.
  • F. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • G. Das Ende des alten Deutschen Reiches.
  • IV. Die neueste Zeit.
  • A. Die Befreiungskriege.
  • B. Das zweite Interregnum.
  • C. Das neue Deutsche Reich.
  • Anhang.
  • I. Zeittafel zur deutschen Geschichte.
  • II. Vaterländische Gedenktage.
  • III. Deutsche Könige und Kaiser.
  • IV. Brandenburgisch-preußische Regenten.
  • V. Stammtafel der Hohenzollern.
  • Werbung
  • Einband

Full text

212 III. Die neue Zeit. E. Brandenburg-Preußens Emporwachsen. 
größere und kleinere Gebietsteile, freie Reichsstädte und Grafschafte" 
durcheinander. Als Reichsoberhaupt vermochte der Kaiser weder 
ein Bündnis zu schließen, noch Krieg zu beginnen, wenn nicht ei" 
Beschluß des Reichstages vorlag. Die Verhandlungen desselben 
aber waren furchtbar schleppend. Die Beratungen über die Aus' 
schreibung von Reichssteuern oder Aushebung von Reichstrupp"" 
zog sich meistens so sehr in die Länge, daß, bevor man noch 
einem Beschluß gekommen war, der Feind oft schon mitten im Land" 
stand. Somit wäre Deutschland zu einer dauernd unbedeutende" 
Stellung in Europa herabgesunken, wenn nicht mit dem Versa" 
der deutschen Macht zugleich das Emporblühen des kleinen brande»' 
burgischen Staates seinen Anfang genommen hätte, der ras« 
aus der Zerrüttung sich aufrichtete, in dem ein weises Regimes 
mit bürgerlicher Arbeit und kriegerischer Kraft zusammenwirkte, um 
dem daher die Aufgabe vorbehalten war, Deutschland" 
politische und sittliche Hebung wieder herbeizuführe"■ 
Von jetzt an tritt darum^Brandenburg völlig in de" 
Vordergrund der deutschen Geschichte. 
E. Wrandenöurg-H'reußerls Emporwachsen. 
1. Brandenburg unter den Kurfürsten aus dem Hause 
HohenMern. 
Nachdem Friedrich I. von Hohenzollern in der Mark Bra»' 
denburg Ruhe und Ordnung hergestellt hatte, hob sich der Woh^' 
stand derselben zusehends. Sein Sohn und Nachfolger, Friedrich M' 
(1440—1470), setzte das vom Vater begonnene Werk fort. 
beiden damals schon bedeutenden Schwesterstädte Berlin um 
Köln a. d. Spree lehnten sich wiederholt gegen die kurfürstlich" 
Gewalt auf. Friedrich demütigte sie durch strenge Strafen, w^ 
ihm den Beinamen „Eisenzahn" einbrachte, und errichtete zwisch"" 
den beiden stets uneinigen Orten eine feste Burg (die Grundlage 
des jetzigen kaiserlichen Schlosses). Damit wurde Berlin di" 
Hauptstadt des Landes. Gleichfalls machte er sein Herrsch""' 
recht dem verwilderten Adel gegenüber geltend. Durch Kauf bracht 
er Tejle der N i e d e r l a u s i tz und von dem deutschen Ritterorde» 
die Neu mark, die unter den Luxemburgern dem Kurfürstentiu" 
verloren gegangen waren, wieder an sich. Da er kinderlos starb, würd" 
sein Bruder, Albrecht Achilles (1470—1486), sein Nachfolger, de" 
bis dahin die fränkischen Besitzungen regiert hatte, einer der fl" ! 
waltigsten Fürsten seiner Zeit. Er führte seinen Beinamen weg"" 
seiner gewaltigen Körperkraft und seines ritterlichen Heldenmutes/
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment