UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-4483947
Persistent identifier:
PPN101625248X
Title:
Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
Signature:
Es 7579
Author:
Böe, August
Document type:
Monograph
Publisher:
Verlag von Gustav Gräbner
Year of publication:
1893
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Collection: School history. Class books
Scope:
VIII, 335 Seiten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
  • binding
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Die älteste Zeit.
  • A. Urgeschichte.
  • B. Die Völkerwanderung und die Gründung des Frankenreiches.
  • II. Das Mittelalter.
  • A. Entstehung des Deutschen Reiches.
  • B. Die sächsischen Kaiser.
  • C. Die Kaiser aus dem salisch-fränkischen Hause.
  • D. Die Hohenstaufen.
  • E. Das erste Interregnum.
  • F. Das Deutsche Reich zu Ende des Mittelalters.
  • III. Die neue Zeit.
  • A. Entdeckungen und Erfindungen am Schluß des Mittelalters. Die Vorboten der neuen Zeit.
  • B. Aufstände auf dem kirchlichen Gebiete. Die Vorläufer der Reformation.
  • C. Die Reformation.
  • D. Der Dreißigjährige Krieg.
  • E. Brandenburg-Preußens Emporwachsen.
  • F. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • G. Das Ende des alten Deutschen Reiches.
  • IV. Die neueste Zeit.
  • A. Die Befreiungskriege.
  • B. Das zweite Interregnum.
  • C. Das neue Deutsche Reich.
  • Anhang.
  • I. Zeittafel zur deutschen Geschichte.
  • II. Vaterländische Gedenktage.
  • III. Deutsche Könige und Kaiser.
  • IV. Brandenburgisch-preußische Regenten.
  • V. Stammtafel der Hohenzollern.
  • section
  • binding

Full text

12 
I. Die älteste Zeit. A. Urgeschichte. 
Weibe rettete und das Riesengeschlecht(die Hrimthursen) fortpflanzte. ; 
Des Riesen Leib warfen die Götter nun in den leeren Raum und 
bildeten daraus die Welt. Aus seinem Blute schufen sie alles Ge- - 
wässer, aus dem Fleisch die Erde, Ms den Knochen die Berge, aus : 
den Zähnen Fels und Gestein, aus dem Gehirn, das sie in die 
Luft schleuderten, die Wolken und aus dem Haar Gras und Bäume. 
Aus seinem Schädel aber wölbten sie das allumfassende Dach des 
Himmels und ließen es tragen von den vier Zwergen A u st r i, W e st r i, 
Nördr und Sudri. Die Zwerge nämlich waren entstanden 
aus den Maden im Fleische des Riesen, also in der Erde. An dem 
Himmelsgewölbe befestigten die Götter die Feuerfunken, welche aus 
Muspclheim unaufhörlich herüberflogen, als Sterne. Unter diesen 
leuchten Sonne und Mond besonders hervor, die erst später ent- : 
standen sind, als schon die Menschen erschaffen waren. Ein Mann 
nämlich hatte zwei strahlend schöne Kinder, einen Sohn Mani und 
eine Tochter Sol. Der Vater war allzu stolz auf seine Kinder und 
vermaß sich, sie mit den Göttern zu vergleichen. Da straften diese 
den Übermut desselben und versetzten die Geschwister an den Himmel. 
Sol mußte den Sonnenwagen führen, den zwei mutige Rosse, Arwakr 
(Frühwach) und Alswidr (Allgeschwind), ziehen. Die Ver 
tiefungen und Schatten im Monde sind zwei Kinder, die einst er 
mattet von der Last schwerer Wassereimer, welche sie trugen, nieder 
sanken und von Mani aus Mitleid in seinen Mondwagen gehoben 
wurden. Sol und Mani aber werden unaufhörlich von zwei 
grimmigen Wölfen, S k ö l l, dem Stößer, und H a t i, dem Hasser, ver 
folgt, bis Sol abends ins Meer versinkt. Oft kommen die Verfolger 
ihrer Beute so nahe, daß diese aus Furcht vor den Unholden erblassen, was 
die Menschen Sonnen- und Mondfinsternis nennen. 
Die Erde selbst wurde von den Göttern kreisrund gebildet und 
mit dem Weltmeer wie mit einem Gürtel umgeben. Die Riesen, 
T h u r s e n, nahmen Wohnung an der Meeresküste, in Z ö t u n h e i m; in 
der Mitte der Erde erhöhten die Götter das Land, das sie Midgard, 
die M i t t e l b u r g, nannten und den Menschen zur Wohnstätte gaben, 
welche die drei Götter Odin, Willi und We einst aus zwei Bäumen, 
Ask und Embla (Esche und Ulme), die sie an der Meeresküste 
gefunden, erschaffen hatten. 
Sich selbst erbauten die Götter oberhalb der Erde im lichten Äther 
eine Bupg, Asgard, den Garten der Äsen (Götter), wo Odin 
seinen Hochsitz hat, von dem er die ganze Welt überblickt. Aus zwölf 
glänzenden Burgen setzt sich dieser Göttersitz zusammen. Die herrlichste 
ist Walhall, die Halle der Auserwählten. Das Dach ist 
aus Speerschäften gebildet und mit goldenen Schilden bedeckt, das 
Innere mit den prächtigsten Waffen ausgeschmückt. Zwölf goldene 
Stühle bilden die Ruhesitze der Äsen. Das Gebäude hat 500 Thüren,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Böe, August. Leitfaden Für Den Unterricht in Der Deutschen Geschichte Mit Besonderer Berücksichtigung Der Kulturgeschichtlichen Momente Für Die Oberstufe Mehrklassiger Volks- Und Mittelschulen. Leipzig: Verlag von Gustav Gräbner, 1893. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment