UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-4483947
Persistent identifier:
PPN101625248X
Title:
Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
Signature:
Es 7579
Author:
Böe, August
Document type:
Monograph
Publisher:
Verlag von Gustav Gräbner
Year of publication:
1893
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Collection: School history. Class books
Scope:
VIII, 335 Seiten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
  • Binding
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Die älteste Zeit.
  • A. Urgeschichte.
  • B. Die Völkerwanderung und die Gründung des Frankenreiches.
  • II. Das Mittelalter.
  • A. Entstehung des Deutschen Reiches.
  • B. Die sächsischen Kaiser.
  • C. Die Kaiser aus dem salisch-fränkischen Hause.
  • D. Die Hohenstaufen.
  • E. Das erste Interregnum.
  • F. Das Deutsche Reich zu Ende des Mittelalters.
  • III. Die neue Zeit.
  • A. Entdeckungen und Erfindungen am Schluß des Mittelalters. Die Vorboten der neuen Zeit.
  • B. Aufstände auf dem kirchlichen Gebiete. Die Vorläufer der Reformation.
  • C. Die Reformation.
  • D. Der Dreißigjährige Krieg.
  • E. Brandenburg-Preußens Emporwachsen.
  • F. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • G. Das Ende des alten Deutschen Reiches.
  • IV. Die neueste Zeit.
  • A. Die Befreiungskriege.
  • B. Das zweite Interregnum.
  • C. Das neue Deutsche Reich.
  • Anhang.
  • I. Zeittafel zur deutschen Geschichte.
  • II. Vaterländische Gedenktage.
  • III. Deutsche Könige und Kaiser.
  • IV. Brandenburgisch-preußische Regenten.
  • V. Stammtafel der Hohenzollern.
  • Section
  • Binding

Full text

2. Die alten Germanen. 
11 
ein Gefolgsmann sich von seinem Häuptling entfernen, so hatte er 
dazu dessen Erlaubnis nötig; mit ihm hatte er seinen Gewinn an 
Beute und Ruhm zu teilen. 
Die alten Germanen berieten gemeinsam ihre Angelegenheiten in 
den Volksversammlungen, an denen alle Freie eines Gaus oder 
eines Stammes teilnahmen. Diese wurden gewöhnlich zur Zeit des 
Vollmondes, meistens zweimal im Jahre, abgehalten. Unter freiem 
Himmel, auf der Mahl- oder Dingstätte, einer weiten Wiesenfläche 
an einem Abhang oder einem Duell, versammelte man sich. Die 
Priester eröflneten die Verhandlungen, indem sie Llläbe auf die 
Erde warfen und aus den eingeritzten Zeichen (Runen) den Willen 
der Götter erforschten. Darauf begann die Beratung unter dem 
Vorsitz des Gau- oder des Stammesfürsten. Dieselbe erstreckte 
sich auf kriegerische Unternehmungen, Verteilung des Ackerlandes, 
sowie auf aufzustellende Rechte und Gesetze. Denn geschriebene Ge 
setze kannten unsere alten Vorfahren nicht; die Rechte des Einzelnen 
wie ganzer Gemeinden, die durch Übereinkommen bestimmt waren, 
lebten von Mund zu Munde fort und wurden unverbrüchlich ge 
halten. In den Volksversammlungen wurden ferner die Jünglinge 
wehrhaft gemacht; auch Ehen wurden dort geschlossen, indem die 
Versammelten um Mann und Frau einen Ring bildeten und dadurch 
die beiden als Verlobte anerkannten. Endlich wurden auch Streitig 
keiten zwischen einzelnen Personen und ganzen Gemeinden ent 
schieden, und zwar durch den Eid oder das Gottesurteil (Ot d a l). 
Letzteres bestand meistens in einem Zweikampf, worin dem Sieger 
das Recht zugesprochen wurde. Oftmals wurden auch Unfreie zum 
Lohn für besondere Thaten feierlich vor versammeltem Volke von 
ihren Herren freigegeben, mit den Waffen begabt und unter die 
Zahl der Gemeinfreicn aufgenommen. Sehr häuflg waren mit den 
Volksversammlungen die alten Opferfeste verbunden, wodurch sie 
ein besonders feierliches Gepräge erhielten. _ Mit fröhlichen Spielen 
und sestlichen Gelagen wurden sie dann beschlossen. 
Der Götter glaube der alten Germanen zeugt von einer- 
reichen Gedankenwelt und einem tiefen Gefühlsleben. Nach ihrer 
Vorstellung war im Anfang die Welt ein gähnender Abgrund. 
Darin lebte und wirkte der Geist Alsaturs (Allvater). All 
mählich bildete sich am Nordende des weiten Raumes ein dunkles, 
kaltes Gebiet, Niflheim (Nebelheim) genannt, am Sühende ein 
heißes, Helles: Muspelheim (Flammenwclt). Mitten zwischen 
den beiden Gebieten entstand ein Riesenpaar in Menschengestalt. 
Die Söhne dieses Paares waren Odin, W il l i und W e, die drei 
obersten Götter. Diese erschlugen den Riesen Amir, und in dem un 
ermeßlichen Blut, das aus seinen Wunden strömte (der S i n t fl u t), er 
tranken alle übrigen Riesen, außer Bergelmir, der sich mit seinem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Böe, August. Leitfaden Für Den Unterricht in Der Deutschen Geschichte Mit Besonderer Berücksichtigung Der Kulturgeschichtlichen Momente Für Die Oberstufe Mehrklassiger Volks- Und Mittelschulen. Leipzig: Verlag von Gustav Gräbner, 1893. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment