UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-4483947
Persistent identifier:
PPN101625248X
Title:
Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
Signature:
Es 7579
Author:
Böe, August
Document type:
Monograph
Publisher:
Verlag von Gustav Gräbner
Year of publication:
1893
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Collection: School history. Class books
Scope:
VIII, 335 Seiten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mittelschulen
  • Binding
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Die älteste Zeit.
  • A. Urgeschichte.
  • B. Die Völkerwanderung und die Gründung des Frankenreiches.
  • II. Das Mittelalter.
  • A. Entstehung des Deutschen Reiches.
  • B. Die sächsischen Kaiser.
  • C. Die Kaiser aus dem salisch-fränkischen Hause.
  • D. Die Hohenstaufen.
  • E. Das erste Interregnum.
  • F. Das Deutsche Reich zu Ende des Mittelalters.
  • III. Die neue Zeit.
  • A. Entdeckungen und Erfindungen am Schluß des Mittelalters. Die Vorboten der neuen Zeit.
  • B. Aufstände auf dem kirchlichen Gebiete. Die Vorläufer der Reformation.
  • C. Die Reformation.
  • D. Der Dreißigjährige Krieg.
  • E. Brandenburg-Preußens Emporwachsen.
  • F. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • G. Das Ende des alten Deutschen Reiches.
  • IV. Die neueste Zeit.
  • A. Die Befreiungskriege.
  • B. Das zweite Interregnum.
  • C. Das neue Deutsche Reich.
  • Anhang.
  • I. Zeittafel zur deutschen Geschichte.
  • II. Vaterländische Gedenktage.
  • III. Deutsche Könige und Kaiser.
  • IV. Brandenburgisch-preußische Regenten.
  • V. Stammtafel der Hohenzollern.
  • Section
  • Binding

Full text

114 
II. Das Mittelalter. E. Das erste Interregnum. 
und der Klöster, die Stifter und Pfalzen nahmen den größten 
^^«^J'Raum ein; dazwischen drängten sich die Hütten der Handwerker, die 
Warenlager der Kaufleute und die Verkaufsstände der Krämer. 
Die Straßen wurden eng und winkelig, wie der Zufall es ergab, 
und man war keineswegs darauf bedacht, auch nur den gröbsten 
Unbequemlichkeiten vorzubeugen. Da sich das Bürgerhaus weder 
in der Breite noch in der Tiefe recht ausdehnen konnte, so fing 
man frühzeitig an, mehrere Stockwerke übereinander zu bauen. Man 
rückte das erste, nicht selten auch das zweite Stockwerk mehrere Fuß 
weit über das Erdgeschoß heraus; dadurch gewann man Zimmer 
räume (Gaden) nach der Straße zu. Solche Überhänge oder „Übcr- 
gezimmer" benahmen den an sich engen Straßen vollends Licht und 
Luft. Daneben bestand seit den Krenzzügen die aus dem Morgen 
lande stammende Sitte, die Häuser mit weitvorspringenden Erkern 
zu versehen. Ferner legten die Handwerker und Krämer ihre Ver 
kaufsstände unmittelbar vor der Hausthür an und überbauten sie 
mit einem Dache. Man nannte diese Vorbauten Vorkräme oder 
Lauben. Dazu erstreckten sich lange Kellerhälse weit auf die 
Straße heraus und versperrten den Weg. Ja, es war nichts Unge 
wöhnliches, daß man die Schweineställe unmittelbar vor der Haus 
thür aufbaute. 
Noch immer baute man größtenteils aus Holz. Steinerne 
Häuser waren so selten, daß sie ausdrücklich als solche bezeichnet 
werden, wenn von ihnen die Rede ist; ja. sic führten geradezu den 
Namen: steinernes Haus, Steinhaus. Noch im 13. Jahrhundert 
^, Ovaren nur die Klöster, die Höfe der Adeligen und der vornehmsten 
W»»»^--^Patriziergeschlechter von Stein. Diese Steinbauten waren Burgen 
in der Stadt; sie waren so eingerichtet, daß sie gegen einen plötz 
lichen Angriff erfolgreich verteidigt werden konnten; denn nicht 
selten suchten fehdelustige Ritter ihre Gegner in der Stadt selbst 
auf, und auf Volksaufstände und Straßentumnlte mußte der Patrizier 
immer gefaßt sein. 
Trotzig kehrten die „Höfe" ihre dicken Mauern mit kleinen, 
tiefliegenden Fenstern und enger, niedriger Pforte der Straße zu; 
drinnen gab es finstere Stiegen, dicke, eisenbeschlagcne Thüren und 
enge, dunkle Räume; doch fehlte es nicht an weiten Getreideböden 
und geräumigen Kellern zur Aufnahme des Zinsgetreides von den 
verpachteten Gütern und des selbsterbauten Weines. 
Etwas heiterer und luftiger baute der patrizische Großhändler. 
War er reich, so wagte auch er einen Steinbau. Aber wie all sein 
Denken und Sinnen, so war auch sein Haus dem fröhlichen Markte 
zugewendet. Der untere Raum gestaltete sich zu einer großen Halle, 
in der Weinfässer angezapft wurden. Hier kehrte der Wallfahrer 
ein, der an einem berühmten Altare im Dome Ablaß suchte, hier der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Böe, August. Leitfaden Für Den Unterricht in Der Deutschen Geschichte Mit Besonderer Berücksichtigung Der Kulturgeschichtlichen Momente Für Die Oberstufe Mehrklassiger Volks- Und Mittelschulen. Leipzig: Verlag von Gustav Gräbner, 1893. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment