UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd 3,1,[2])

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd 3,1,[2])

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-4194680
Persistent identifier:
PPN1015344917
Title:
Handbuch der Erziehungs- und Unterrichtslehre für höhere Schulen
Author:
Baumeister, Karl August
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Beck
Year of publication:
1895
Place of publication:
München
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Collection: School history. Class books

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-4194691
Persistent identifier:
PPN1015379036
Title:
Geschichte
Signature:
Es 7751
Author:
Jaeger, Oskar
Baumeister, Karl August
Document type:
Volume
Year of publication:
1895
Place of publication:
München
Language:
German
Collection:
Collection: School history. Class books
Scope:
110 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Handbuch der Erziehungs- und Unterrichtslehre für höhere Schulen
  • (Bd 3,1,[2])
  • Inhalt:
  • I. Vorstufe.
  • II. Mittelstufe.
  • Quarta.
  • Tertia.
  • Untersekunda.
  • III. Obere Stufe.
  • Anhang.

Full text

Resultate. III. Oberstufe. VIII, 55 
solchen Schülern, welche Interesse an geschichtlichen Dingen gewonnen 
haben, aufgenommen werden wird. Und mehr ist nicht nötig. 1 ) 
III. Obere Stufe. 
(Obersekunda, Unterprima, Oberprima.) 
Damit wären wir denn an dem Wendepunkt angelangt, den die neue 
preussische Ordnung so scharf markiert, dass man geneigt wäre, die ab 
solvierte Untersekunda als eine Art „Majorsecke“ anzusehen, an welcher sich 
untrüglich entscheiden werde, wer zur Fortsetzung der Gymnasialstudien ge 
eignet und demnächst willig sei: wer die Abschlussprüfung erst nach 
anderthalb oder zwei Jahren Untersekunda besteht, hält inne und wendet 
sich irgend einem praktischen Lebensberufe zu. Es hat nicht den Anschein, 
als wenn diese Erwartung sich erfülle, als ob wie früher bei den Real 
gymnasien, einige gute und nahezu alle schlechten Schüler mit Unter 
sekunda abgehen und nur eine Art Selekta Zurückbleiben werde: um so 
weniger, als gleichzeitig die Abiturientenprüfung erheblich erleichtert 
worden ist. Der Gesamtcharakter der Obersekunda und demgemäss der 
ganzen Oberstufe wird, soweit sich bis jetzt urteilen lässt, nicht anders 
sein als bisher. Das geistige Niveau dieser Oberstufe wird etwas nie 
driger — vielleicht demnächst sehr bemerkbar niedriger sein, als bisher, 
weil der ganze Lehrplan des Gymnasiums bis Untersekunda incl. auf die 
jenigen zugeschnitten ist, welche mit dieser Klasse das Studium abbrechen, 
und weil die Voraussetzung, dass man künftighin es in den drei letzten 
Jahrgängen mit einer mässigeren Anzahl relativ befähigterer Schüler zu 
thun haben werde, nicht zutrifft. Auch der Lehrer der Geschichte wird 
gut thun, sich in dieser Richtung jeder Illusion zu entschlagen. 
Mit Ob ersekunda beginnt, nach der jetzigen Ordnung der Mehrzahl 
der deutschen Gymnasien, die zweite Wanderung durch das weite Gebiet 
der Geschichte, die gewissermassen dasjenige leisten muss, was im parla 
mentarischen Leben die zweite Lesung leistet oder leisten soll. Eine 
dritte, entscheidende, die geschichtliche Bildung oder Vorbildung auf der 
Schule abschliessende Lesung, gibt es nicht: eine Anzahl derer, welche 
nach beendeter Gymnasiallaufbahn eine Universität besuchen, — von den 
wenigen, welche speziell Geschichte studieren wollen, abgesehen — wird 
vielleicht noch eine und die andere geschichtliche Vorlesung hören, und 
eine doch nicht ganz geringe Zahl wird ihre geschichtlichen Kenntnisse 
durch Lektüre geschichtlicher Werke zu vervollständigen suchen, wie man 
daraus schliessen kann, dass hervorragende Werke allgemeingeschicht 
lichen Charakters eines grossen Absatzes sich erfreuen. In dieser Bezieh 
ung scheint uns ein Fortschritt verzeichnet werden zu dürfen, wenn 
') Bei Verwaltung einer Schülerbiblio- 
tbek ist mir die Vorliebe der älteren Schüler 
klassen für den historischen Roman aufge 
fallen : was von Ebers, Felix Dahn, Freytag, 
Willibald Alexis da war, war stets überaus 
gefragt: auch Walter Scott: und gegen das 
letztere hatte ich auch gar nichts einzu 
wenden, wogegen mir bei Büchern wie etwa 
Dahns Kampf um Rom ernste Bedenken auf 
gestiegen sind, ob nicht durch solche ou- 
trierte Darstellung, von anderem Schaden ab 
gesehen, eben dem Sinn für geschichtliche 
Auffassung empfindliche Schädigung drohe.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Jaeger, Oskar, and Karl August Baumeister. Geschichte. München: N.p., 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment