Der hämophile Pfeiffer'sche Bacillus als Erreger intraokularer Eiterungen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5738044
Persistent identifier:
PPN1014334012
Title:
Der hämophile Pfeiffer'sche Bacillus als Erreger intraokularer Eiterungen
Signature:
TUKI 08042
Author:
Unna, William
Structure type:
Monograph
Publisher:
H. Fiencke
Year of publication:
1908
Place of publication:
Kiel
Collection:
Medicine Kiel University Papers

Description

Structure type:
Chapter
Collection:
Medicine Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Der hämophile Pfeiffer'sche Bacillus als Erreger intraokularer Eiterungen
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Kapitel
  • Danksagung
  • Lebenslauf.
  • Einband

Full text

6 
sehe Bacillus, dagegen nur 11 mal der Pfeiffersche 
gefunden. 
Wenn man darüber unterrichtet ist, wie schwankend 
doch immerhin die Ergebnisse der vielen morphologischen 
und biologischen Untersuchungen über jeden einzelnen dieser * 
beiden Bacillen sind, und wie wenig konstant deshalb auch 
ihre Unterschiede sein können, so begreift man die Schwierig 
keiten, die der Lösung jener Frage im Wege stehen, und ( 
man wird gut tun, sich vorläufig mit der Auffassung zu 
frieden zu geben, daß es sich hier um zwei.einander außer 
ordentlich nahestehende Varietäten ein und derselben Art 
handelt. 
Nun kann zwar diese Frage eine größere Bedeutung 
nur bei den Erkrankungen der Coniunctiva beanspruchen. 
Denn in den übrigen Teilen des Auges, abgesehen höchstens 
noch vom Tränenapparat, ist das Vorkommen sowohl des 
Pfeif fer’scheu wie des K och-W eek'sehen Bacillus 
nach den bekannt gewordenen Ergebnissen der bisherigen 
diesbezüglichen Untersuchungen ein so relativ seltenes, daß 
uns jene bakteriologische Differentialdiagnose in statistischer 
Hinsicht gleichgültig lassen kann. Immerhin wollte ich, 
bevor ich meine Mitteilungen über einen in der Kieler Uni 
versitätsaugenklinik zur Behandlung gekommenen Fall von 
Panophthalmie durch Infektion mit Influenza-Bacillen mache, 
diese ganze Frage qicht unerwähnt lassen, um die Unsicher 
heit zu bekennen, in der sie hinsichtlich einer durchaus 
unanfechtbaren bakteriologischen Diagnose natürlich auch 
mich lassen muß. Ich werde mich aber, um der Unbequemlich 
keit dieser Unsicherheit wenigstens nach Möglichkeit aus 
dem Wege zu gehen, dem praktischen Vorgehen von Casali') 
anschließen, der in einem gleichen Falle unter Hervorhebung 
des konstantesten biologischen Merkmals nicht von einem 
specifischen Influenza-Bacillus, sondern vorsichtig nur von 
dem »hämophilen Pf eif f er'sehen Bacillus« spricht. 
Wie schon bemerkt, gehört die Lokalisation der In- i 
') Casali. Anali di Ottalmologia. ]!>07, XXXVI. Fase 1—2.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment