Der hämophile Pfeiffer'sche Bacillus als Erreger intraokularer Eiterungen

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5738044
Persistente ID:
PPN1014334012
Titel:
Der hämophile Pfeiffer'sche Bacillus als Erreger intraokularer Eiterungen
Signatur:
TUKI 08042
Autor:
Unna, William
Strukturtyp:
Monographie
Herausgeber:
H. Fiencke
Erscheinungsjahr:
1908
Erscheinungsort:
Kiel
Sammlung:
Medizin Schriften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Beschreibung

Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Medizin Schriften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der hämophile Pfeiffer'sche Bacillus als Erreger intraokularer Eiterungen
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Kapitel
  • Danksagung
  • Lebenslauf.
  • Einband

Volltext

8 
Den gleichen bakteriologischen Befund ergaben eine 
eitrige Iritis nach Influenza-Pneumonie, die Haushalter 
und Vilber 1 ) beobachteten, und eine von l’Alfieri 2 ) be 
schriebene Influenza-Chorioditis. 
Auf Grund der vorhandenen Literatur kennt Gr oe n o u w s ) 
als Complikationen der Influenza zwei Fälle von eitriger 
Tenonitis, in denen beidemal ebenfalls Pneumokokken ge 
funden wurden, und fünf bakteriologisch untersuchte Fälle 
von Orbitalphlegmone, die in ihrem Sekret Streptokokken, 
Staphylokokken und nur einmal (Siegrist) ausschließlich 
Influenza-Bacillen aufwiesen. 
Eversbusch 4 ) beobachtete 1890 einen Fall "von 
Chorioditis bei Influenza mit dem bakteriellen Befund : 
Staphylococcus pyogenes aureus. 
Lavagna-’) veröffentlichte 1894 einen Fall von Pan- 
ophthahnia o. d. bei einer an Influenza erkrankten Frau. 
Aus dem enucleierten Auge ließen sich der Staphylococcus 
pyogenes citreus in spärlicher Menge und massenhaft ein 
nicht genau zu charakterisierender viereckiger Kokkus 
züchten. 
In einem von Despagnet 0 ) 1896 beobachteten Fall 
von eitriger Irido-Chorioditis nach ausgeheilter Influenza- 
Bronchopneumonie entwickelten sich in der Kultur Strepto 
kokken und Staphylokokken. 
Der von Valude 7 ) mitgeteilte Fall von Influenza- 
Ophthalmie mit ausschließlichem Streptokokkenbefund scheint 
mir doch sicher auf eine digitale Übertragung von der 
gleichzeitig bestehenden, mit Streptokokken infleiert gewesenen 
') Haushälter u. Vilber: Cfaz. hebil. de Medec. 1890. Nr. 27. pag. 
321. Refer. Wi Casali a. a. 0. 
*) L'Alfieri: Arch. d'Ottal. IV. p 328. Refer. bei Casali a. a. 0. 
: 'j Groenouw: im Graefe-Saemisch, Bd. XI. S. 028 und 629. 
*) Eversbusch: Münch, med. Wochenschr. 1890, Nr. 0/7. 
5 ) Lavagna: Riforma med. di Napoli. X,3 p 34. Refer. bei Casali 
a. a. O. 
“) Despagnet: Recueil d'ophthalm. 1890, p. 523. 
7 ) Valude: Ann. d’Ocul. OXIX. p. 328. Ref. bei Casali a. a. ü.
	        

Annotationen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment