Ein Beitrag zur Statistik der Pubiotomie

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5624986
Persistent identifier:
PPN1014326125
Title:
Ein Beitrag zur Statistik der Pubiotomie
Signature:
TUKI 08035
Author:
Salomon, Carl
Structure type:
Monograph
Publisher:
H. Fiencke
Year of publication:
1907
Place of publication:
Kiel
Collection:
Medicine Kiel University Papers

Description

Structure type:
Chapter
Collection:
Medicine Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Ein Beitrag zur Statistik der Pubiotomie
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Kapitel
  • Danksagung
  • Litteratur.
  • Lebenslauf.
  • Einband

Full text

6 
Pubiotomie gesammelte Erfahrung gestattet uns bereits beute 
festzustellen, daß diese Operation viele und große Vorzüge 
vor der Symphyseotomie hat. 
Bei der Pubiotomie ist die Gefahr der Verletzung der 
Nachbarorgane geringer, da diese in Verbindung mit der 
Symphyse bleiben und beim Klaffen des durchtreunten 
Beckenringes mit dieser zusammenhängend, seitlich verschoben 
werden. Anders ist es bei der Symphyseotomie. Bei dieser 
Operation üben die auseinanderweichenden Beckenkuocben 
beiderseits einen gleich starken, in entgegengesetzter Richtung 
wirkenden Zug auf die mit ihnen verbundenen Organe aus, 
und es kommt leicht zu einer Zerreissung derselben. 
Hinsichtlich der Skelettfunktion findet man nach der 
Pubiotomie eine restitutio ad integrum. Ob nach der Pubio 
tomie die knöcherne oder die fibröse Wiedervereinigung 
des Beckeugürtels überwiegt, kann erst eine größere Reihe 
von Beobachtungen und Nachuntersuchungen lehren. Nach 
der Symphyseotomie vereinigen sich die getrennten Gelenk 
flächen bindegewebig. Die Heilung vollzieht sich meist 
langsam und, da der Beckengürtel seine frühere Festigkeit 
nicht immer wiedererhält, bleibt auch die Skelettfuuktion 
meist gestört. 
Da die Gefahr der Infection bei einer Knochenwunde 
kleiner ist als bei einem eröffneten Gelenk, giebt die Pubio 
tomie eine sicherere Gewähr für einen glatten und schnellen 
Heilungsverlauf als die Symphyseotomie. 
In Deutschland begegnete man der G i g 1 i 'sehen Ope 
ration anfangs mit Mißtrauen. Man hatte Bedenken, eine 
große offene Wunde in die Nähe der keimhaltigen Genital 
öffnung zu setzen; und erst nachdem Döderleiu an die 
Stelle des ungern geübten offenen Verfahrens das subkutane 
gesetzt hatte?' wurde die Pubiotomie auch in den deutschen 
Kliniken als eine willkommene Bereicherung unserer geburts 
hilflichen Therapie bei engem Becken anerkannt. 
Die ersten vier Fälle von Pubiotomie aus der Kieler 
Klinik wurden von Hohlweg 7 ) im Zentralblatt für Gyuae- 
kologie, 1905, Nr. 42 veröffentlicht. Über weitere fünf Fälle 
der Kieler Klinik wird im folgenden berichtet;
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment