Ein Beitrag zur Statistik der Pubiotomie

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5624986
Persistent identifier:
PPN1014326125
Title:
Ein Beitrag zur Statistik der Pubiotomie
Signature:
TUKI 08035
Author:
Salomon, Carl
Structure type:
Monograph
Publisher:
H. Fiencke
Year of publication:
1907
Place of publication:
Kiel
Collection:
Medicine Kiel University Papers

Description

Structure type:
Chapter
Collection:
Medicine Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Ein Beitrag zur Statistik der Pubiotomie
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Kapitel
  • Danksagung
  • Litteratur.
  • Lebenslauf.
  • Einband

Full text

26 
dene Schädigung des Kindes am 2. Tage p. part. den Exitus 
verursachte. 
Ohne Zwischenfälle verlief das Wochenbett nur in 
Fall IV. 
In Fall I nahm das Wochenbett, abgesehen von dem 
in den ersten Tagen p. part. sich entwickelnden Hämatom 
in der r. großen Schamlippe und der leichten entzündlichen 
Reizung des Operationsgebietes glatten Verlauf. Die Wunden 
heilten per primam; höchste Temperatur 38,4. 
In Fall II war das Wochenbett compliciert durch eine 
fieberhafte Bronchitis; in den ersten Tagen p. part geringes 
Oedem der Vulva, mäßige Secretion der Wunden. Dann 
glatter Heilungsverlauf. 
In Fall III entwickelte sich im Wochenbett eine schwere 
Allgemeininfection mit hohem unregelmäßig remittierendem 
Fieber, bis. zu 41,2°. Weder von der Scheide, der Gebär 
mutter, den Parametrieu, dem Peritoneum, noch anderen 
Organen Krankheitssymptome. Die Wundheilung vollzog 
sich glatt. 
In Fall V primäre Heilung der Operationswunden; 
das Wochenbett wurde durch eine abscedierende Entzündung 
der Warzenhöfe beider Mammae gestört; höchste Temp. 38°. 
Die leichten Störungen in der Wundheilung in Fall I 
und II dürften nicht geeignet sein, bei der Gesamtbewertung der 
Operation schwer in’s Gewicht zu fallen. Die Bronchitis in 
Fall II, die Mastitis in Fall V stehen in keinem ursächlichen 
Zusammenhang mit der Operation. Die Frage, ob die schwere 
Allgemeininfection in Fall III durch die bei der Bekämpfung 
der Atonie des Uterus nötigen Eingriffe oder durch die 
Pubiotomiewunde verursacht war, kann nicht beantwortet 
werden. 
Das Endresultat war für die Mütter in allen fünf Fällen 
ein gutes: in Fall I konnte die Mutter am 25. Tage, in 
Fall II am 28. Tage, in Fall III am 40. Tage, in Fall IV 
am 25. Tage, in Fall V am 26. Tage post partum das Bett 
verlassen. Alle Frauen haben einen guten, beschwerdefreien 
Gang wieder erlangt.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment